Le Blog de Bosh et Bosh

J+1947



Mon quotidien
Accu HP HSTNN-DB0G
Akku Samsung np-q428
Akku Samsung aa-pb0nc4g
Akku Toshiba PA3817U-1BRS
Akku Toshiba Satellite c670
Akku Samsung np-rf511

Les Présentations
Accu HP ProBook 4515s
Accu Asus Eee PC 1005HA
Akku Toshiba pa3594u-1brs
Akku Samsung rf410
Akku HP Compaq 6720t
Fujitsu FPCBP250 Battery
Akku SONY VGP-BPS26
Akku Lenovo ThinkPad X100e
Akku Lenovo ThinkPad X230
SONY VGP-BPS21 Battery

Mes rendez-vous
Akku Dell Vostro 1720
Akku Toshiba PA3533U-1BRS
Akku Fujitsu LifeBook S762
Toshiba PA3535U-1BRS Battery
Sony PCGA-BP2T Battery
Akku Fujitsu LifeBook A532
Apple A1321 Battery
Dell Latitude E4320 Battery
Akku Samsung r510
Akku Dell XPS L701X

Les échographies
Akku ASUS A32-K56
Lenovo ThinkPad L410 Battery
Akku Sony VGP-BPS9A/S
Accu FUJITSU Lifebook NH751
Akku DELL XPS L322X
Akku Samsung R20
Accu Asus K52JC
Dell Latitude E6430 XFR Battery
Akku Fujitsu FPCBP250
Akku HP Elitebook 2170p
Akku Sony VGP-BPS13/B
Akku ASUS A52J

Les achats
Akku Dell Studio 1450
Akku Asus k95a
ASUS N55S Battery
Akku Apple A1382 akku-zentrum.com
Accu Toshiba PA3535U-1BRS

La chambre de bébé
Sony PCGA-BP2T Battery
Toshiba pa3588u-1brs Battery
Apple 661-6055 Battery
Akku ASUS N71V
Asus n81 Battery
FUJITSU LifeBook S761 Battery

Le jour J
Lenovo ThinkPad E50 Battery
Accu Lenovo L08L6C02

Divers
Akku Dell Latitude E5420m
Akku Dell Latitude E6420


Accu HP HSTNN-DB0G

Om naar Continuum te kijken, moet je eerst begrijpen wat de functie precies is. We schreven daar al eerder een uitgebreid artikel over, dat je hier kunt lezen. In een notendop is Windows Continuum een nieuwe feature in Windows 10 Mobile, waarmee je van je telefoon een complete computer kunt maken. Door je telefoon via een dongle aan een scherm te hangen, zie je een aangepaste versie van Windows 10 op je beeldscherm, compleet met startmenu en taakbalk. Continuum is een essentieel onderdeel van Windows 10. Het besturingssysteem moet namelijk het gat dichten tussen de desktop en de smartphone, en dat begint bij de langgekoesterde wens om van een smartphone ook daadwerkelijk een computer te maken. Lees ook: 5 dingen die je moet weten over ContinuumIn theorie werkt Continuum bijzonder indrukwekkend. Het is kinderlijk eenvoudig te gebruiken en heeft een aantal slimme en handige features. Ook is het opvallend dat Continuum geen simpele emulator is, maar een nieuwe vorm van Windows 10 die bijna voor volwaardig besturingssysteem kan doorgaan. Wanneer je Continuum gebruikt, transformeert Windows 10 naar een desktopomgeving. Die heeft een startmenu (wat een exacte kopie is van het startmenu op je telefoon), een taakbalk met verschillende apps, en een Verkenner. Nog indrukwekkender is hoe een app verandert. Neem Word, dat via Continuum ineens verandert in de desktop-variant van de woordenverwerker.


Toch zijn er een paar dingen aan Continuum die niet goed werken, en die zelfs zo vervelend zijn dat ze de functie praktisch onbruikbaar maken. Heel jammer, maar uiteindelijk is werken op Windows Continuum een erg vervelende ervaring.
Dat heeft met een paar dingen te maken. Aan de ene kant is er het gebrek aan apps dat voor Continuum geschikt is. Windows Mobile heeft al een app-probleem, en dat komt vooral bij Continuum naar voren. Waar je op de mobiele telefoon nog wel omwegen kunt verzinnen voor het gebrek aan apps (je kunt bijvoorbeeld naar de mobiele site van Nest, ondanks dat er geen native app voor is), heb je met Continuum simpelweg geen keus.Eén van de voordelen (en tegelijkertijd een van de meer imposante features) van Continuum is dat je je telefoon kunt blijven gebruiken terwijl je op je scherm aan het werk bent. Hoewel je dus geen WhatsApp kunt gebruiken op je pc, kun je de chat-app wel gewoon op je telefoon gebruiken zonder dat dat er iets verandert op je telefoonscherm. Daarnaast kun je de speciale Continuum-app opstarten op je telefoon, waardoor je die kunt gebruiken als muis. Dat is erg indrukwekkend, zeker omdat je op zulke momenten niets merkt van een vertraging of lag (in ieder geval niet bij de Lumia 950).



Wat dan weer wel een onbegrijpelijke design-keuze is, is dat je je telefoon daarbij niet uit kunt zetten. Dat betekent in de praktijk dat je je scherm niet uit kunt zetten - en raad eens wat je héél vaak automatisch doet als je je telefoon neerlegt nadat je 'em gebruikt? Telkens als je je toestel per ongeluk vergrendelt, sluit Continuum af. Dat betekent niet alleen dat je scherm op zwart gaat, maar ook dat al je werk verloren gaat. Dat betekent dat je je browser en andere apps opnieuw moet opstarten wanneer je je scherm weer aan zet - al worden Word-documenten gelukkig wel periodiek opgeslagen.Extra vervelend is dat Continuum lang niet altijd meer goed opstart als je je scherm per ongeluk hebt afgesloten. In zeker de helft van de gevallen startte het beeldscherm niet meer automatisch op, en moesten we even de stekker uit onze monitor halen om de feature weer aan de gang te krijgen.


Er zitten meer rare problemen in het OS waarvan het nut ons compleet ontgaat. Zo heeft Continuum wel een volwaardig Actiecentrum op het grote scherm, maar krijg je meldingen alleen maar binnen op de telefoon zelf en niet op het beeldscherm. Ook staat er altijd een balk op je smartphone in beeld waarmee je kunt switchen van het smartphonebeeld naar de virtuele muis - maar die balk staat altijd bovenin beeld, juist op de plaats waar normaal altijd hamburgermenu's staan.Windows Mobile heeft altijd last gehad van de beruchte 'app-gap', het feit dat er simpelweg veel minder apps bestaan voor Windows dan voor Android en iOS. Microsoft denkt (of hoopt...) dat met een paar trucjes te kunnen oplossen in Windows 10 Mobile, en Continuum is er daar een van. Door het OS aantrekkelijk te maken voor meer mensen, moeten app-ontwikkelaars uiteindelijk meer apps gaan bouwen, én die voor Continuum geschikt maken.


Dat betekent echter wel dat er nu nog amper apps te gebruiken zijn voor Continuum. Alleen de standaard-apps van Microsoft zelf, zoals Office (Word, Excel en PowerPoint), Mail en OneDrive zijn geschikt om in fullscreen te draaien, terwijl apps als Twitter of Evernote dat nog niet zijn. Die apps zijn dus via Continuum niet te gebruiken, en dat maakt Continuum een stuk minder productief.Microsoft zegt echter dat de Edge-browser daarin een centrale rol speelt, want via de browser is het uiteraard mogelijk om de web-apps te gebruiken. In theorie. In de praktijk loop je daarbij echter tegen de beperkingen van de Snapdragon 810-processor van de Lumia 950 aan, want hoewel die voor smartphone-begrippen erg goed is is het voor de desktop simpelweg niet krachtig genoeg.



Continuum is vooral interessant voor kantoorgebruikers, en die gebruiken over het algemeen meer applicaties dan de gemiddelde gebruiker. Zo hebben wij op een gemiddelde dag Twitter, Slack én Evernote open, maar dat is voor Edge echt te veel gevraagd. Regelmatig worden tabbladen dan ook herladen op de achtergrond, wat bijzonder vervelend is wanneer je net een chat-gesprek ergens op hebt staan.Het is wel zo dat die app-gap vooral ontwikkelaars aan te rekenen is - die hebben immers geen apps voor Continuum gemaakt. Van de andere kant kun je je afvragen of Microsoft wel genoeg doet om ontwikkelaars aan zich te binden (daarover zijn de meningen verdeeld), en is het een raadsel dat veel Microsoft-apps als Skype en Groove niet Continuum-compatibel zijn.In de praktijk is het erg moeilijk om met alleen Continuum te werken. Goed, je moet Continuum niet gebruiken om video's te gaan bewerken of livestreams te volgen, maar als je zelfs naar een computer moet overstappen om een afbeelding te resizen dan mist er gewoon te veel aan het OS.


Een ander groot gebrek aan Continuum is een degelijke Verkenner. In Windows voor de desktop is de Verkenner naast het startmenu misschien wel het belangrijkste onderdeel van het besturingssysteem, maar in Continuum ontbreekt een degelijke integratie van de Verkenner en dat maakt werken met bestanden een erg frustrerend proces. Via het startmenu is in Continuum wel de Verkenner te openen, maar in tegenstelling tot andere apps verandert die op het scherm dan niet tot nieuwe applicatie. De Verkenner is op een grote monitor simpelweg een gigantisch zwart vlak met een paar mappen erop.Als je een bestand moet uploaden vanuit de browser, krijg je geen pop-up te zien zoals op het desktop-OS, maar een fullscreen versie van de Verkenner. Dubbelklikken op een bestand werkt dan niet, want dat opent een afbeelding in de Foto's-app. In plaats daarvan moet je één keer op de afbeelding klikken en vervolgens het vinkje onderin de Verkenner aanklikken. Ook ontbreken er belangrijke features in de Verkenner zoals het tonen van een thumbnail, of informatie als grootte van een bestand.


Message déposé le 21.01.2019 à 06:18 - Commentaires (1444)


Akku Samsung np-q428

Apple soll laut IDC derweil in den USA im ersten Quartal 2016 lediglich 1,76 Millionen Macs abgesetzt haben. Dem Analysten zufolge sollen die Hersteller von Chromebooks ihre guten Verkaufszahlen vor allem dem Bildungsbereich zu verdanken haben. Demnach seien die vergleichsweise günstigen tragbaren Computer mit Chrome OS in US-Schulen extrem beliebt.Wie sich die Chromebooks außerhalb der USA verkaufen, ist unklar. Die wachsenden Verkaufszahlen der Geräte dürften sich aber weltweit auch auf den Absatz preisgünstiger Windows-Laptops auswirken. Auch wenn der Markt für PCs aktuell insgesamt schrumpft, erwartet IDC für die kommenden Monate wieder einen leichten Aufschwung. Als Gründe dafür sieht das Unternehmen neben den steigenden Chromebook-Verkaufszahlen auch PC-Nutzer, die in naher Zukunft im Zuge eines Umstiegs auf das aktuelle Windows 10-Betriebssystem auch einen neuen Computer kaufen werden.


"Die Design-Sprache des Galaxy Note 3 wird fortgesetzt" - Mit diesen Worten veröffentlichte @evleaks, eine berüchtigte Leaks-Quelle auf Twitter, ein Foto, welches die Neuauflage des Samsung Chromebooks zeigen soll. Der stärkste Hinweis darauf ist das Google Chrome-Logo auf dem abgebildeten Gerät. Das Galaxy Note ist unter anderem mit einem Rücken aus Kunstleder erhältlich. Dieses Design soll jetzt auch das neue Chromebook erhalten. Der Hersteller hat sich zu den Gerüchten bisher nicht geäußert.


Nach zwei Jahren ist es jedenfalls Zeit für ein Update. Das aktuellste Chromebook-Modell brachte Samsung 2012 auf den Markt. In den vergangenen Wochen häuften sich die Gerüchte und Hinweise auf ein neues Gerät. Der Online-Händler B+H Photo Video hatte vergangene Woche ein "Samsung Chromebook 2" zum Vorbestellen im Angebot. Das 11,6 Inch-Modell war um 299,99 US-Dollar gelistet und in schwarz und weiß erhältlich. Das größere Modell mit 13,3 Inches war mit einem Kaufpreis von 399,99 US-Dollar gelistet. Die Chromebooks sind mittlerweile wieder aus dem Online-Shop verschwunden.


Neue Modelle von Toshiba und HP

Die neuesten Notebooks, die das Google-Betriebssystem verwenden, sind das Toshiba Chromebook, das um 279 US-Dollar erhältlich ist, und das HP Chromebook 11 mit einem Kaufpreis ab 279 US-Dollar. Neben den beiden Herstellern und Samsung produziert auch Acer aktuell ChromebooksEin chinesischer Leaker hat eigenen Angaben zufolge ein Bild des Surface Phone veröffentlicht, wie Neowin meldet. Die Render-Illustration zeigt ein Smartphone, das mit einer Tastatur-Hülle ausgestattet ist und wie eine Miniatur-Ausgabe des Surface-Tablets mit angestecktem Keyboard anmutet.



Der Leaker selbst ist kein Unbekannter: Anfang Februar 2016 hat dieser angebliche Fotos des gecancelten Lumia 850 veröffentlicht. Später stellte sich allerdings heraus, dass es sich bei dem gezeigten Gerät offenbar "nur" um das Lumia 650 XL handelt – das bislang aber ebenfalls nicht erschienen ist. Gleichsam ist bei dem aktuellen Bild des Surface Phone Skepsis angebracht. Die Inszenierung wirkt dafür professionell und könnte in dieser Form gut ein tatsächliches Hersteller-Renderbild sein.


Das Surface Phone ist darauf liegend zu sehen. Die Type Cover-ähnliche Schutzhülle dient dabei gleichzeitig als Tastatur und Stütze. Über die Größe des Smartphones macht der Leak allerdings keine Angaben. Es lässt sich daher kaum abschätzen, ob Chatten und Co. mit dem Schreib-Zubehör überhaupt praktikabel ist. Die Tasten-Textur des 3D-Modells scheint sich außerdem bis in einen vom Surface Phone verdeckten Bereich zu erstrecken, was ein Hinweis auf einen Fake sein könnte. Allzu viele Details sind nicht erkennbar: Lediglich ein USB-Port an der Unterseite sowie ein Klinkeneingang für Kopfhörer oben lassen sich ausmachen.


Der Bildschirm zeigt Windows Hello-Unterstützung an, dabei scheint das gezeigt Gerät nicht einmal eine Frontkamera zu besitzen. Mobipicker will unterdessen die Specs von einem Leaker auf Weibo erfahren haben: Demnach soll das Surface Phone in drei Ausführungen erscheinen – mit 3, 6 und 8 GB RAM sowie jeweils einem Snapdragon 830. Das Top-Modell soll zudem 500 GB internen Speicher besitzen, die beiden übrigen 32 und 128 GB. Auch hier wird ein 2017er Release erwähnt, während der Preis sich auf umgerechnet 914 Dollar belaufe. Ob diese Angaben stimmen, darf allerdings bezweifelt werden. Trotz Probleme mit der Smartphone-Sparte scheint Microsoft ein Surface Phone allerdings noch nicht aufgegeben zu haben.


Wer einen intensiveren Blick auf Googles Chrome OS werfen möchte, muss dafür nicht zwingend ein Chromebook kaufen: Da das Browser-Betriebssystem auf dem quelloffenen Chromium OS besteht und hinter dem eine engagierte Entwickler-Community steht, lässt sich das Ganze auch über einen USB-Stick auf jedem Mac- oder Windows-Rechner booten — und bei Bedarf sogar in ein vollwertiges und aktuelles Chrome OS verwandeln. Alternativ können Windows 8-Nutzer mit einem kleinen Trick Chrome OS noch auf einen anderen Weg ausprobieren.Was Chrome OS ist, was es kann und was noch nicht, das haben wir bereits ausführlich beleuchtet — hier erklären wir, wie Ihr das schlanke Betriebssystem unkompliziert auf Eurer vorhandenen Hardware ausprobieren könnt.


Zwei Möglichkeiten gibt es dafür: Die erste emuliert quasi das Chrome OS, indem es sich ein Feature von Windows 8 zunutze macht und benötigt keinerlei zusätzliche Ressourcen oder Installationsschritte. Die zweite installiert Chromium, die Basis des Chrome OS auf einen USB-Stick und kann bei Bedarf auf einer Festplatte zu einem vollwertigen Chrome OS aktualisiert werden.Wer nur mal erleben möchte, wie es sich so grundsätzlich mit Chrome OS arbeitet — ohne die Möglichkeit, Programme wie MS Office und Co. zu nutzen, ohne ausgewachsene Dateiverwaltung und zum Arbeiten eine Internetverbindung zu benötigen —, aber keine großen Eingriffe riskieren mag und ein Windows 8-System nutzt, der kann es sich ganz einfach machen.



Installiert Euch einfach die aktuelle Version des Chrome-Browsers von Google (ab Version 34 funktioniert das Feature) und macht ihn zum Standardbrowser. Nun klickt Ihr mit der Maus rechst oben im Browser auf das kleine Feld mit den drei Strichen und wählt im Drop-Down-Menü den Punkt "Chrome im Windows 8-Modus neu starten" aus.Daraufhin startet Chrome als Vollbild-App und flanscht an den unteren Displayrand eine App-Leiste, komplett mit Launchpad. Voilà, so ungefähr fühlt sich Chrome OS an.


2. Chromium vom USB-Stick

Wer es dann doch lieber etwas "echter" mag, der installiert sich Chromium, die Open Source-Basis des Chrome OS auf einen bootfähigen USB-Stick und startet seinen Rechner dann gefahrlos in das Google Betriebssystem. Entwickler hexxeh hat entsprechende Images kompiliert und bietet sie auf seiner Webseite zum Download an. Einziges Problem bei der Sache: Das letzte Image stammt vom April 2013 und spiegelt somit nicht den aktuellen Stand des Chrome OS wieder.Das heruntergeladene Image schreibt Ihr auf Windows-Rechnern mit dem kleinen Programm Disk Imager auf einen mindestens 4 GB großen USB-Stick, unter OS X nutzt Ihr die builder-App.


Message déposé le 05.01.2019 à 04:23 - Commentaires (1422)


Akku Samsung aa-pb0nc4g

NVIDIA GeForce GTX 1070 (Laptop): High-End Notebook-Grafikkarte mit 8 GDDR5-Grafikspeicher und zweitschnellste mobile Pascal-GPU nach der GTX 1080. Verfügt über 2.048 Shadereinheiten, taktet dafür jedoch etwas niedriger als die Desktop-Version (1.920 Shader). Die Max-Q Version für dünne Laptops (mit selber Produktbezeichnung) taktet nochmals geringer, bietet jedoch auch weniger TDP. High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.

8950HK: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,9 - 4,8 GHz (4,3 GHz bei 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt. Dank freiem Multiplikator ist ein Übertakten der CPU möglich.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .

17.3": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden. Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.

4 kg:


Dieses Gewicht weisen üblicherweise 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind.Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten. 2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil. Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).



80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.

Stiftung Warentest hat mehrere Ultrabooks unter die Lupe genommen und Apple zum klaren Sieger ernannt: Drei Modelle des MacBook Pro stehen auf dem Treppchen. Die Qualität hat jedoch auch ihren Preis. In anderen Kategorien dominiert Apple ebenfalls.


Wer auf der Suche nach einem portablen, leistungsstarken Rechner mit wenig Gewicht, schlankem Design, tollem Bildschirm und guter Akkulaufzeit ist, schaut sich nach einem Ultrabook um. Stiftung Warentest hat das für euch übernommen und ist zu dem Ergebnis gekommen: Die beste Qualität hat seinen Preis und stammt aus dem Hause Apple.Den Testsieg holt sich das neue MacBook Pro (2018) mit dem 13 Zoll großen Bildschirm (MR9U2D/A). Mit einer Note von 1,7 schrammte das Ultrabook nur knapp an einem "Sehr gut" vorbei. Insbesondere in den Kategorien Display und Akku (jeweils 1,5) überzeuge das Gerät. In den Bereichen Funktionen und Handhabung (jeweils 1,7) schneidet das Modell ebenfalls gut ab, während es bei der Vielseitigkeit (2,5) vergleichsweise schwächelt. Der durchschnittliche Onlinepreis liege bei 1850 Euro.


Der Vorgänger des aktuellen Modells, das MacBook Pro aus 2017 (MPXTD/A), schnappt sich den zweiten Platz. Das Gerät kostet knapp 200 Euro weniger, dafür müsst ihr laut Stiftung Warentest (kleine) Abstriche in puncto Akku (1,9) und Vielseitigkeit (3,1) hinnehmen. Das Display ist dagegen sogar besser (1,4) und mitverantwortlich für eine gute Endnote (1,8).Das Treppchen komplettiert das neue MacBook Air (MRE92D/A) in der Version mit 256 GB internem Speicher und 8 GB RAM. Das Ultrabook kostet durchschnittlich 1520 Euro und erreicht das Qualitätsurteil "Gut". Insbesondere der Akku (1,4) überzeuge, wohingegen die Tester bei der Vielseitigkeit (2,7) noch Luft nach oben sehen. Auf dem vierten Platz folgt das Dell XPS 13 (9370 7J47C), das mit einer Endnote von 1,9 auf demselben Level wie das MacBook Air steht. Aufgrund des niedrigeren Preises (1430 Euro) ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sogar deutlich besser.


Asus ZenBook S (UX391UA-EG031T), HP Envy (13-ad010ng) und Huawei MateBook D (VLT-W60B) müssen sich ebenfalls nicht verstecken (jeweils Endnote 2,0). Da ihre Preise mitunter bei 1000 Euro liegen, ist das Trio sicher eine deutlich günstigere und dennoch leistungsstarke Alternative zu den Ultrabooks von Apple. Das Asus ZenBook (UX3410UA-GV149T) kostet bei einer guten Endnote von 2,1 sogar rund knapp 1000 Euro weniger als der nur 0,4 Punkte bessere Testsieger.


Microsoft enttäuscht

Die Enttäuschung des Tests ist sicherlich der Microsoft Surface Laptop 2 mit i7-Prozessor, 256 GB Hauptspeicher und 8 GB RAM. Trotz eines stolzen Preises von 1770 Euro kommt das Gerät nur auf eine 2,0. Bitter: Zwar erreicht das Modell dieselbe Endnote wie der vorangegangene Surface Laptop, im Detail schneidet das aktuelle Gerät allerdings sogar schwächer ab als sein Vorgänger – obwohl in diesem noch ein i5 arbeitet. Den längsten Atem hat das Huawei MateBook D: Wenn ihr Filme schaut, hält der Akku des Ultrabooks 13 Stunden und 40 Minuten durch. Das MacBook Pro (2018) muss bereits drei Stunden früher an die Steckdose.



iPad Pro und MacBook Pro 15 siegen ebenfalls

Apple dominiert nicht nur bei Ultrabooks, auch in anderen von Stiftung Warentest untersuchten Produktgruppen reicht es für den Spitzenplatz: Das Apple iPad Pro 12,9 WiFi + Cellular mit 256 GB (1,9) siegt bei den sogenannten Detachables (Tablets mit Tastatur). Das MacBook Pro 15 (MPTR2D/A) ist dank einer Endnote von 1,7 hingegen das beste Notebook mit 15,7 Zoll Bilddiagonale. Bei den noch größeren Notebooks und den Convertibles hatte Apple keine Geräte im Rennen.


NVIDIA GeForce MX150: Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher. Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden. » Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Message déposé le 29.12.2018 à 03:48 - Commentaires (220)


Akku Toshiba PA3817U-1BRS

Insgesamt verspricht Medion eine Akkulaufzeit von etwa acht Stunden beim Surfen im Netz. Ende des Jahres kommt der Hybrid aus Tablet und Laptop auf den Markt. Die Tastatur ist inklusive.Dafür haben die Bildschirme der günstigen Konkurrenten allerdings auch PWM mit einer niedrigen Frequenz. Das hier verbaute Display flackert zwar auch, doch die Frequenz ist extrem hoch, sodass PWM kein Problem darstellt. Backlight-Bleeding ist bei dem Display nur schwach vorhanden und die Helligkeit auch gleichmäßig über die gesamte Displayfläche verteilt. Discounter Aldi hat ab dem 27. Dezember wieder das Android-Tablet Medion Lifetab E10604 (MD61041) im Angebot. Das Lifetab E10604 wird für rund 200 Euro angeboten. Als Besonderheit hat das Aldi-Tablet ein LTE-Mobilfunkmodul an Bord und wird mit Multimode-Case inklusive integrierter Tastatur und Touchpad geliefert.

Aldi Nord führt ab 27. Dezember für kurze Zeit wieder das gut ausgestattete Android-Tablet Lifetab E10604 (MD61041) von Medion, das mit LTE-Unterstützung, Android 8.1 Oreo als Betriebssystem und einem 10,1 Zoll großen Full-HD-Display aufwartet. Der Preis für das Aldi-Tablet verändert sich zum Juni-Angebot nicht: 199 Euro will der Discounter für das Lifetab E10604 Tablet haben.


Dank des eingebauten LTE-Moduls lässt sich unterwegs auch auch ohne WLAN mobil das Internet nutzen. Um gleich loslegen zu können, ist im Lieferumfang ein Aldi Talk Starter-Set mit 10 Euro Startguthaben als kostenfreie Zugabe enthalten. Auch bei der übrigen Ausstattung des Medion-Tablets hat sich nichts geändert. Ein MediaTek MT8735A Quadcore-Prozessor wird von 2/32 GB Speicher (RAM/ROM) unterstützt. Optional lässt sich der interne Speicher über separat erhältliche microSD-Speicherkarten um bis zu 128 GB erweitern.Durch einen Pogo-Pin-Anschluss lässt sich das Tablet mit der dazugehörigen Tastatur inklusive Touchpad und Schutzcover verbinden. Zur Verwendung von Google Maps oder der Nutzung anderer standortbasierter Dienste verfügt das Aldi-Tablet über einen integrierten GPS-Sensor. Ein eingebauter 6.000-mAh-Akku ( Li-Ionen) sowie eine 5-MP-Frontkamera für Videotelefonie runden die Ausstattung des Lifetab E10604 (MD61041) ab.


„Stealth“ steht im Gaming-Jargon für eine Spielweise, bei der man nicht unter Gebrüll mit der Tür ins Haus fällt, sondern diskret seine Wucht entfaltet. Mit der Produktlinie namens Blade Stealth hat Hersteller Razer dieses Prinzip auf Gaming-Laptops übertragen. Äußerlich gehen die handlich und minimalistisch designten Mobilrechner im 13-Zoll-Format als Business-Laptop durch, während sich im Inneren große Rechenpower Bahn bricht. Nach der Premiere Anfang 2016 folgt jetzt die Fortsetzung. Das aktualisierte Modell Razer Blade Stealth 13 (2019) startet jetzt in den Handel. Wir konnten uns bereits vorab einen ersten äußeren Eindruck bilden.



Kantigeres und kompaktes Design

Der neue Razer Blade Stealth legt die geschwungene Linienführung des Originals ab und übernimmt die kantige Design-Sprache, die die Smartphones und Laptops von Razer seit 2017 prägt. Dabei wirkt das Gerät keinesfalls sperrig. Mit einer Bauhöhe von 14,8 Millimeter ist das Razer Blade Stealth (2019) für ein rechenstarkes Gaming-Modell sehr schlank. Außerdem ist das Gehäuse in der Breite um 16,4 Millimeter geschrumpft, weswegen es einen nochmals kompakteren Gesamteindruck als das des Originals von 2016 abliefert.


In der Hand fühlt sich das Razer Blade Stealth (2019) überraschend leicht an. Obwohl das Gehäuse aus einem CNC-gefrästen Aluminium-Block besteht, belastet es mit nur etwa 1,3 Kilo das Handgepäck nicht. Razer will sich eigenen Angaben nach durch eine besonders hochwertige Verarbeitung von Wettbewerb im Gaming-Bereich abheben und auch Business-Nutzer ansprechen. Dabei hat der Hersteller für unseren Geschmack einen guten Kompromiss aus Robustheit und Handlichkeit getroffen. Schade jedoch, dass die mattschwarze eloxierte Oberfläche schnell verschmiert, wenn auch längst nicht stark wie Klavierlack oder Glas.


Display mit vielen Pixel und wenig Rand

Den Trend zu möglichst randlosen Displays greift Razer beim neuen Blade Stealth auf und fasst den Bildschirm in einen nur 4,9 Millimeter schmalen Rahmen ein. Allerdings schummelt der Hersteller bei diesem prestigeträchtigen Merkmal und verschlankt nur drei Seiten, während die untere Seite sogar breiter als bei vielen anderen Laptops ist! Über diesen seltsamen optischen Eindruck können wir nur deshalb hinwegsehen, weil das Display ansonsten eine Augenweide ist.


Sowohl die mattierte FullHD-Variante (1.920 x 1.080 Pixel) als auch die touchfähige und spiegelnde Alternative mit 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) machen jeweils auf ihre eigene Weise eine gute Figur. Die 4K-Option richtet sich an Kreative, beispielsweise an Fotografen, die möglichst präzise auf Pixelebene arbeiten wollen. Dafür trüben beim mattierten FullHD-Display keine Reflexionen den Blick. Außerdem leuchtet es deutlich heller als die höheraufgelöste Variante und übertrifft in unserem Direktvergleich auch die Leuchtkraft des Vorgängermodells. Die Farbdarstellung und Blinkwinkelstabilität wirkten auf uns in beiden Fällen einwandfrei. Denn selbst von der Seite betrachtet, stellt sich kein Grauschleier ein.


Für zusätzliche Sicherheit und mehr Komfort beim Entsperren, hat Razer über dem Display im Blade Stealth erstmals eine Infrarot-Webcam mit der Gesichtserkennung Windows Hello verbaut. Beim Microsoft Surface Pro hat uns diese Lösung bisher gut gefallen, beim Razer-Gerät konnten wir sie aber noch nicht ausprobieren.



Viel Leistung für Business und Gaming

Was das Razer Blade Stealth 2019 in Sachen Bild und Ton bei grafisch aufwendigen Spielen auf die Beine stellt, konnten wir nicht testen. Während des Präsentationstermins lagen laut Razer noch nicht alle Treiber für die Grafik und die vier eingebauten Dolby-Atmos-Lautsprecher vor.Auf dem Papier sind die Leistungsdaten jedoch respektabel. Unter der Haube rechnet ein Intel-Prozessor vom Typ Core i7 (8565U) der 8. Generation (Whiskey Lake). Darüber hinaus können Käufer zwischen drei Konfigurationen wählen.


Das Basis-Modell bietet neben dem FullHD-Display einen Grafikchip vom Typ Intel Graphics UHD 620, eine Festplatte mit 256 GB und 8 GB Arbeitsspeicher (2133 MHz Dual-Channel Memory). Damit eignet es sich weniger fürs Gaming und eher für den produktiven Einsatz.Für grafisch etwas aufwendigere Spiele gedacht, sind zwei weitere Modellvarianten mit doppelt so viel Arbeitsspeicher (16 GB) und je einem zusätzlichen Grafikchip vom Typ Nvidia Geforce MX150 (25W) mit 4 GB DDR5-Arbeitsspeicher. Dabei handelt es sich um Grafiklösungen aus dem Einstiegsegment. Der Festplattenspeicher ist ebenfalls schneller und größer. Außerdem wird diese Ausstattung einmal mit einem FullHD und einmal mit einem 4K-Touchdisplay komplettiert.


Vorbildlich anschlussfreudig

Die Konnektivität lässt bei allen drei Modellvarianten keine Wünsche offen. So unterstützt einer von zwei USB-C-Steckplätzen Thunderbolt 3 mit vier PCI-Express-Lanes für Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbps. Mittels USB-C lässt sich zudem der 53,1-Wh-Akku mit Strom laden. Ein 65W starkes USB-C-Netzteil gehört zum Lieferumfang.Da MX-Grafikkarten von Nividia kein Highend-Gaming ermöglichen, können besonders anspruchsvolle Spieler über Thunderbolt 3 außerdem Razer Core, eine Box für externe Desktop-Grafikkarten, mit dem Blade Stealth koppeln. Dadurch lassen sich besonders leistungsstarke Chips in das Windows-10-System einbinden. Ferner sind zwei Schnittstellen vom Typ USB-A und ein 3,5-Millimeter-Komboanschluss an Bord.


Viel Akku, nicht ganz so bunte aber gute Tastatur

Bis zu 13 Stunden soll der eingebaute Akku ohne Steckdosenkontakt durchhalten, wobei Razer nicht erklärt, unter welchen Einsatzbedingungen dieser interne Messwert zustande gekommen ist. Dass der Akku aber soviel hergibt, soll auch daran liegen, dass die Tastatur auf eine nicht ganz so ausgefeilte Hintergrundbeleuchtung wie andere Razer-Laptops setzt. Zwar können die LEDs immer noch 16,8 Millionen Farbnuancen darstellen, aber dies nur einheitlich über das ganze Keyboard hinweg. Unterschiedliche Farbkombinationen unter jeder einzelnen Taste sind nicht möglich.


Message déposé le 27.12.2018 à 17:54 - Commentaires (0)


Akku Toshiba Satellite c670

Trotzdem sieht das beleuchtete Keyboard schick aus und bietet ungeachtet des Schauwerts ein gutes Schreibgefühl. Ein knackiger Druckpunkt und ein relativ tiefer Hub ermöglichen präzises Tippen. Zusammen mit dem großen Glas-Touchpad lässt sich das Razer Blade Stealth 13 (2019) im Business-Alltag angenehm bedienen.Rund 1.500 Euro, 1.700 Euro und 2.000 Euro ruft Razer für die drei Varianten des neuen Modells Razer Blade Stealth 13 (2019) auf. Zu diesen Preisen erhalten Käufer bei anderen Marken zum Teil deutlich mehr Grafik- und Rechenleistung. Allerdings müssen sie dann auf so ein vortreffliches Display in einem so kompakten und edlen Gehäuse im 13-Zoll-Format verzichten. Insofern schnürt Razer ein preislich attraktives Laptop-Paket für den Office-, Kreativ- und Gaming-Einsatz, wobei das Spielen aber nicht ganz im Vordergrund steht, wie bei anderen Blade-Rechnern.


Nicht nur bei Jugendlichen stehen Smartphones und Tablet-PCs wieder ganz oben auf der Weihnachtswunschliste. Dabei kann gerade von den häufig in mobilen Endgeräten verwendeten Lithium-Ionen-Akkus ein Sicherheitsrisiko ausgehen:So genannte Dendriten - das sind astartige Auswüchse an der Anode - lösen womöglich Kurzschlüsse bis zum Batteriebrand aus. Nun haben Ulmer Forschende in Theorie und Experiment herausgefunden, warum beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien zur Dendritenbildung neigen, alternative Systeme jedoch nicht.


Aus den Erkenntnissen der Wissenschaftler von der Universität und vom Helmholtz-Institut Ulm (HIU) lassen sich Designempfehlungen für sichere Batterien ableiten.In Flammen stehende Laptops oder Smartphones sind oft auf so genannte Dendriten in Batterien zurückzuführen. Diese astartigen Auswüchse an der negativen Elektrode („Anode“) können Kurzschlüsse auslösen, die zum Batteriebrand führen.Warum die häufig in mobilen Endgeräten eingesetzten Lithium-Ionen-Speichersysteme zur Dendritenbildung neigen, magnesiumbasierte Batterien jedoch zum Beispiel nicht, haben Ulmer Forscher um Professor Axel Groß und Markus Jäckle untersucht.


Anhand von Simulationen an Supercomputern konnten sie erstmals Metalleigenschaften identifizieren, die das Dendritenwachstum beeinflussen. Auf dieser Basis lassen sich Designempfehlungen formulieren, die bei der Entwicklung zuverlässiger neuer Speichersysteme helfen – nicht nur für Smartphones und Laptops, sondern auch im Hinblick auf globale Herausforderungen wie die Energiewende und die zunehmende Elektromobilität.Die Ergebnisse der Forschergruppe sind in der Fachzeitschrift „Energy & Environmental Science“ erschienen.Sicherheitsrisiko Smartphone: Vor einiger Zeit haben explodierende Akkus eines bekannten Mobiltelefon-Herstellers Schlagzeilen gemacht. Solche Kurzschlüsse werden oft durch Dendriten verursacht, die beim Wiederaufladen der Batterie zu einem Materialverlust an der Anodenseite führen.



Das Sicherheitsrisiko geht aber vor allem von Kurzschlüssen aus, bei denen in kurzer Zeit viel Energie frei wird, und die im Zusammenspiel mit entflammbaren Elektrolyten eben jene Batteriebrände auslösen.Bisher glauben viele Forschergruppen, dass die Zusammensetzung der Oberflächenschicht auf der negativen Elektrode und des Elektrolyten ursächlich für die Dendritenbildung ist. Allerdings deuten neue experimentelle Forschungsergebnisse aus dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) – einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Ulm und ihrer Partner – in eine andere Richtung: Demnach scheint eine dem Metall innenwohnende Eigenschaft die astartigen Auswüchse zu bedingen.


Dabei haben die Autoren die so genannten Selbstdiffusionsbarrieren verschiedener Metalle im Blick, die in Akkus verwendet werden. Diese Barrieren sind dafür verantwortlich, wie gleichmäßig sich Metallatome beim Wiederaufladen der Batterie, nach der Abscheidung, auf der Anoden-Oberfläche verteilen.„Wir haben uns gefragt, ob es eine einfache physikalisch-chemische Materialeigenschaft, einen so genannten Deskriptor gibt, mit dessen Hilfe man vorhersagen kann, ob metallische Anoden in Batterien zum Dendritenwachstum neigen. Dabei sind wir davon ausgegangen, dass die Beschaffenheit der Anoden-Oberfläche, ob rau oder glatt, einen erheblichen Einfluss auf die Dendritenbildung hat“, sagt Professor Axel Groß, Leiter des Instituts für Theoretische Chemie an der Uni Ulm sowie Gruppenleiter am HIU. Ein solcher Deskriptor wäre hochrelevant, denn weltweit suchen Forschende nach zuverlässigen Nachfolgesystemen für Lithium-Ionen-Batterien.


Alternativen zum immer seltener werdenden Lithium, das in Energiespeichern meist in Kombination mit dem ebenfalls kritischen Übergangsmetall Kobalt verwendet wird, reichen von Aluminium, Natrium und Magnesium bis zu Zink.Für ihre Publikation haben die Wissenschaftler um Professor Axel Groß Forschungsergebnisse aus Theorie sowie Experiment kombiniert: Anhand von Simulationen konnten sie die experimentellen Daten aus dem HIU und von anderen Einrichtungen im Detail nachvollziehen.Mithilfe der Supercomputer JUSTUS (Ulm) und SUPERMUC aus dem Leibniz-Rechenzentrum in München berechnete die Gruppe Diffusionsbarrieren und Eigenschaften unterschiedlicher, in Batterien verwendeter Materialien auf atomarer Ebene.


Die Ergebnisse ihrer Berechnungen bestätigen die wichtige Rolle der Selbstdiffusionsbarrieren: Beim Wiederaufladen der Batterie, nach dem Abscheiden, verteilen sich Metallatome äußerst gleichmäßig, wenn die Diffusionsbarrieren niedrig sind. Entsprechende Materialien, beispielsweise Magnesium oder Aluminium, zeigen dadurch kein Dendritenwachstum.Im Fall von hohen Diffusionsbarrieren wie bei Lithium- und Natrium-Speichern bilden sich jedoch raue Oberflächen, die nadelartige, dendritische Strukturen begünstigen. Demnach erlaubt die Höhe der Diffusionsbarrieren als Deskriptor Vorhersagen darüber, ob metallische Anoden in Batterien zu Dendritenwachstum neigen oder nicht.



Aus dem Beitrag der Forschenden lässt sich zwar noch keine vollständige Theorie des Dendritenwachstums ableiten, wohl aber Designprinzipien für sichere Batterien.

„Unsere Ergebnisse lassen erwarten, dass wir Dendritenwachstum durch eine Verringerung der Höhe von Selbstdiffusionsbarrieren gezielt verhindern können. Dies gelingt zum Beispiel durch die Modifikation der Anoden-Oberfläche. Eine andere Möglichkeit wäre es, von vornherein Anodenmaterialien mit niedrigen Selbstdiffusionsbarrieren auszuwählen, die aufgrund dieser Eigenschaft nicht zur Dendritenbildung neigen“, erklärt Erstautor und HIU-Doktorand Markus Jäckle.


Das Forschungsvorhaben ist im Zuge der Forschungsplattform CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) entstanden, die von der Universität Ulm, dem KIT und dem Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) betrieben wird.Bei den Berechnungen wurden die Forschenden durch das Programm „High Performance Computing in Baden-Württemberg“ (bwHPC) und das Gauss Center for Supercomputing unterstützt. Die Besonderheit: An dem aktuellen Projekt haben nicht nur etablierte Professoren mitgewirkt, sondern bereits Nachwuchsforscher – von Bachelorstudierenden bis zu Doktoranden.


Message déposé le 27.12.2018 à 17:45 - Commentaires (0)


Akku Samsung np-rf511

Was macht den JBL Link 300 besonders?

Der JBL Link 300 spielt nicht nur Musik ab, sondern lässt sich über den Google Assistant per Sprache aus mehreren Metern Entfernung steuern. Das Stichwort "OK Google" hört er selbst bei hoher Musiklautstärke. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ihr auch die Nachbarn beschallt, hat der Lautsprecher einen Knopf auf der Oberseite mit dem man den Assistant zum Zuhören zwingt. Der Funktionsumfang des Assistenten ist dabei mit seiner Smartphone-Version nahezu identisch. Ihr könnt den Wetterbericht abfragen, Verkehrsinfos abrufen oder euch Nachrichten vorlesen lassen. Zudem kann man Wecker stellen, sich erinnern lassen, Termine im Kalender eintragen, Einkaufslisten füllen, Spiele spielen und weitere Informationen abfragen.


Bei Musikern und einzelnen Titeln treten allerdings manchmal Probleme auf. Teilweise hängen sie mit Verständlichkeit des Kommandos zusammen. Da startet dann zum Beispiel auf die Aufforderung "Spiele The Ramones" nicht Punkrock, sondern eine Ballade von "Silbermond". Hier kann man selbst deutlicher sprechen und darauf hoffen, dass der Google Assistant einen mit der Zeit besser kennt und versteht. Ebenfalls ärgerlich und eher nur von Spotify zu lösen, ist, dass man Hörspiele bei dem Musikstreaming-Dienst nicht gezielt nach Folgen abrufen kann.


Über den Google Assistant und die Home-App kann man aber nicht nur Musikstreaming-Dienste einbinden und steuern, sondern auch viele Gadgets aus dem Smart-Home-Bereich. Sofern sie Google Home unterstützen – und das tun die meisten – könnt ihr zum Beispiel das Licht von smarten Glühbirnen steuern oder die Heizung über das Thermostat höher oder niedriger stellen. Alles über die Sprachsteuerung des Lautsprechers.


Außerdem könnt ihr den Link 300 mit anderen Lautsprechern über die Home-App zu einem Multiroom-System zusammen schließen. JBL empfiehlt dafür seine eigenen Modelle wie den Link 20, aber es sollte auch mit anderen Modellen, die Multiroom über die Home-App unterstützen, klappen. Für das Multiroom-System ist die korrekte Benennung der Lautsprecher wichtig. Nur dann könnt ihr einzelne Speaker direkt ansprechen oder zum Beispiel Musik in Küche und Badezimmer, aber nicht im Wohnzimmer, laufen lassen. Kleines Manko: Auf das Stichwort "OK Google" reagiert nicht nur ein Lautsprecher, sondern alle, die es hören. Das könnt ihr nur verhindern, indem ihr Mikrofone ausschaltet. Dafür verfügen alle Link-Modelle über eine eigene Taste.


Wie klingt der JBL Link 300?

Betrachtet man den JBL Link 300 von hinten, fällt optisch die bewegliche Bass-Membran auf – und das nicht nur wenn Musik läuft. Sie macht sich aber auch akustisch deutlich bemerkbar. Der Link 300 hat einen kräftigeren Bass als etwa der JBL Link 20 oder der UE Megablast – das ist angesichts der unterschiedlichen Konstruktion aber auch keine Überraschung. Der Bass verleiht der Musik ingesamt mehr Volumen, ist mir bei einigen Hip-Hop-Tracks dann sogar zu dominant gewesen. Ansonsten überzeugte mich der Lautsprecher mit einen sehr klaren Klang. Höhen und Mitten waren sowohl bei Punkrock-Stücken, aber auch bei einer Sängerin mit Klavierbegleitung, klar und deutlich zu hören. Da schepperte nichts.



Für die Standortwahl ist wichtig zu wissen, dass der Sound nur vorne aus dem Link 300 kommt. Er sollte also idealerweise nicht mitten im Raum, sondern mit dem Rücken zur Wand stehen. Unabhängig vom Standort kann der Lautsprecher sehr laut sein. 60 Prozent genügen mir völlig, bei 75 Prozent will ich nicht mehr im gleichen Raum sein – unabhängig davon, dass die Nachbarn schon mithören können.


Was muss ich noch wissen?

Im JBL Link 300 befindet sich ein Chromecast. Das heißt man kann Audio-Dateien, bzw. den Link zu ihnen zur Wiedergabe vom Smartphone auf den Lautsprecher schicken. Das ist hilfreich, falls man die Sprachsteuerung mal nicht benutzen will oder sie ein Kommando partout nicht verstehen will. Praktisch: Nach Start der Wiedergabe muss das Smartphone weder mit dem Lautsprecher verbunden sein noch in seiner Nähe bleiben.JBL stattet den Link mit einem 89-Millimeter-Tieftöner und einem 20-Millimeter-Hochtöner aus. Die Ausgangsleistung gibt der Hersteller mit zwei Mal 25 Watt an.
299 Euro kostet der JBL Link 300. Dafür bekommt ihr keinen mobilen Bluetooth-Lautsprechern, sondern einen smarten Lautsprecher, der das Wohnzimmer mit gutem Sound beschallt und sich per Sprachsteuerung bedienen lässt. Für den Preis und die Größe sind der Klang und der Bass sehr gut und zudem kann man den Link 300 als Grundlage für ein Multiroom-System nehmen.


Tragbare Lautsprecher mit integrierter Künstlicher Intelligenz liegen im Trend: Der JBL Link 20 hat den Google Assistant an Bord. Wie gut die Sprachsteuerung funktioniert und was das Multiroom-Feature taugt, erfahrt ihr im Test.Für die Einrichtung des JBL Link 20 müsst ihr keine App des Herstellers installieren, sondern die Home-App von Google. Eine Vorgabe für alle Geräte auf denen der Google Assistant läuft. Vorteil: Neue Funktionen von Google sind direkt verfügbar und müssen nicht von JBL und anderen Herstellern in ihre Apps integriert werden. Die Einrichtung des Link 20 inklusive Einbindung in das WLAN klappte auf Anhieb und war verständlich erklärt.


Über die Home-App lässt sich der Link 20 auch mit weiteren Link 20 sowie Link 10, Link 300 und Link 500 von JBL zu einem Multiroom-System zusammen schließen. Dafür weist man den Lautsprechern in der App verschiedene Zimmer zu und kann so zum Beispiel Musik in Wohnzimmer und Küche abspielen und das Schlafzimmer ruhig lassen. Darüber hinaus bindet man über die Home-App den Lautsprecher und den Google Assistant in die Steuerung von Smart Home-Gadgets ein und kann per Sprachbefehl zum Beispiel das Licht an- und ausschalten oder die Temperatur einstellen.



Kommt der Sound aus mehreren Lautsprechern, füllt er natürlich den Raum besser und die großen Link 300 oder Link 500 bieten selbstverständlich einen kräftigeren Bass. Aber hier soll es erstmal nur um den JBL Link 20 gehen, in dem zwei 50mm-Lautsprecher mit je zehn Watt Ausgangsleistung stecken. Dass die beiden Lautsprecher sich an den Seiten des Lautsprechers befinden, hört man deutlich. Der Sound erscheint nicht so rund wie etwa bei den UE Boom 2. Für einen Raum wird er mehr als laut genug und scheppert selbst bei maximaler Lautstärke nicht. Der Bass fällt überraschend kräftig aus und der Sound bleibt insgesamt sehr klar und gut ausgesteuert. Höhen, Mitten und Tiefen konnte ich gut unterscheiden.


Hört ihr laut Musik, kann es passieren, dass der JBL Link 20 das "OK Google"-Kommando nicht hört. In diesem Fall hilft ein kurzer Druck auf das Symbol des Google Assistant oben auf dem Lautsprecher: Die Musik wird leiser und der Assistant hört zu. Mit einer Taste auf der Rückseite kann man das Mikrofon des Link 20 dagegen ganz ausschalten. Das ist hilfreich, wenn man mehrere Lautsprecher herumstehen hat und nur einer "OK Google" reagieren soll – oder man Kinder von ständigen neuen Musikwünschen abhalten will.


Message déposé le 26.12.2018 à 14:22 - Commentaires (0)


 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Lenovo ThinkPad E50 Battery
Akku Dell Studio 1450
Akku Dell Latitude E5420m
Accu HP HSTNN-DB0G
Accu HP ProBook 4515s
Akku ASUS A32-K56
Akku Asus k95a
Lenovo ThinkPad L410 Battery
ASUS N55S Battery
Akku Sony VGP-BPS9A/S
Akku Apple A1382 akku-zentrum.com
Accu Lenovo L08L6C02
Accu FUJITSU Lifebook NH751
Akku DELL XPS L322X
Akku Dell Vostro 1720
Sony PCGA-BP2T Battery
Toshiba pa3588u-1brs Battery
Akku Samsung np-q428
Akku Samsung R20
Accu Asus Eee PC 1005HA
Accu Asus K52JC
Akku Toshiba pa3594u-1brs
Akku Toshiba PA3533U-1BRS
Dell Latitude E6430 XFR Battery
Apple 661-6055 Battery
Akku ASUS N71V
Akku Fujitsu LifeBook S762
Accu Toshiba PA3535U-1BRS
Akku Samsung aa-pb0nc4g
Akku Samsung rf410
Toshiba PA3535U-1BRS Battery
Sony PCGA-BP2T Battery
Akku Toshiba PA3817U-1BRS
Akku Toshiba Satellite c670
Akku Fujitsu FPCBP250
Akku Fujitsu LifeBook A532
Apple A1321 Battery
Dell Latitude E4320 Battery
Akku Samsung r510
Akku Samsung np-rf511
Akku Dell XPS L701X
Akku Dell Latitude E6420
Akku HP Elitebook 2170p
Akku HP Compaq 6720t
Fujitsu FPCBP250 Battery
Asus n81 Battery
Akku Sony VGP-BPS13/B
Akku SONY VGP-BPS26
Akku Lenovo ThinkPad X100e
Akku Lenovo ThinkPad X230
FUJITSU LifeBook S761 Battery
SONY VGP-BPS21 Battery
Akku ASUS A52J


Créez votre blog sur Blog-grossesse.com
EVJF
Mariage