Le Blog de Lize et Lize

J+7074



Mon quotidien
Akku Acer Aspire 5536G

Les Présentations
Akku Acer Aspire 6935G
Akku HP HSTNN-FB39
Akku HP Compaq 8710w

Mes rendez-vous
Akku HP Elitebook 2730p
Akku Sony VGP-BPS13/S
Akku Dell XPS M1730 akkus-shop.com
Acer AS10D73 Battery
Akku Compaq HSTNN-A10C
Akku HP HSTNN-F01C
Akku FUJITSU LifeBook P3110
Akku Dell Vostro 3300
Akku Apple iBook G4 14inch
Akku HP HSTNN-IB0W
Akku HP ProBook 6570b

Les échographies
Akku HP Compaq 8700
Akku HP ProBook 4440s
Asus K72JA Battery
Akku Compaq PP2080
Akku SONY VAIO VGN-AW11Z/B
Akku Sony VGP-BPS13B/S
Akku ASUS U50A
Akku ASUS G75
Akku SONY VGP-BPS21B
Akku Lenovo Thinkpad R61 pcakku.com

Les achats
Akku HP Compaq nc2400
Akku HP HSTNN-IB93
Akku Acer Aspire 5738ZG
Akku ASUS UL50A
Akku TOSHIBA Satellite L750
Akku IBM ThinkPad A30
Akku Samsung P510
Akku Dell 0N996P
Akku Dell Latitude D630 www.pcakku.com

La chambre de bébé
Akku Acer Aspire 4741
Akku Acer Aspire 7730G
Akku Dell vostro 1520

Le jour J
Akku Lenovo ThinkPad T510 akkus-shop.com
Akku HP Compaq nc8210
Akku Acer AS07A31
Akku Asus A32-K52
Akku Samsung P510 pcakku.com

Divers
Akku Dell Vostro 3300


Akku Lenovo ThinkPad T510 akkus-shop.com

Die Lithium-Ionen-Batterie. Am 4. Februar 1991 von Sony vorgestellt. Heute steckt sie in Smartphones, Laptops und Elektroautos, sagt Martin Winter, der wissenschaftliche Leiter des MEET.


"Die Lithium-Ionen-Batterie besteht im Prinzip aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten. Elektroden muss man sich vorstellen wie Hotels. Die Hotels nehmen Lithium-Ionen als Gäste auf. Diese Lithium-Ionen können reversibel, das heißt umkehrbar, in diesen Hotels aufgenommen werden, beziehen dort ihre Zimmer und gehen danach wieder aus den Hotels heraus."


Bildlich gesprochen steht das eine Hotel, die positive Elektrode, im Tal – wenig Energie. Das andere Hotel, die negative Elektrode, thront auf dem Berg – viel Energie.


"Wenn geladen wird: Die positive Elektrode, da wandern die Gäste raus und wandern in die negative Elektrode. Beim Entladen, beim Prozess, bei dem die Energie gewonnen wird, werden die Gäste aus der negativen Elektrode gehen und wandern zur positiven Elektrode."


Energie, Leistung, Lebensdauer, Sicherheit, Kosten

Beim Laden muss Energie hineingesteckt werden – quasi die Energie, um die Gäste vom Tal auf den Berg zu befördern. Beim Entladen, wenn die Gäste von oben nach unten rutschen, wird diese Energie wieder frei, die Batterie liefert Strom. Je größer der Höhenunterschied ist, umso größer die Spannung, und je mehr Betten die Hotels haben, umso höher ist die Kapazität der Batterie, umso mehr Strom kann sie speichern.


Zyklisieren – so nennen die Forscher es, wenn sie ihre Prototypen immer wieder laden und entladen – dutzende, hunderte, tausende Male nacheinander."Hier gibt's Zellen, die haben ihre 10.000-12.000 Zyklen durch und laufen immer noch." Das Ziel: Innerhalb von 20 Minuten soll eine Batterie auf 80 Prozent ihrer Maximalkapazität geladen werden, und zwar in einem Temperaturbereich von minus 40 bis plus 60 Grad. Die Nagelprobe für neue Prototypen, sagt Tobias Placke.


"Wenn man neue Materialien anschaut, sieht man relativ schnell, ob die sich stabil verhalten. Wenn die Kapazität relativ schnell abfällt nach wenigen Ladezyklen, sieht man, dass da irgendwas nicht stimmt, und man muss das Ganze verbessern."


"Wir versuchen laufend, immer mehr Energie auf immer kleinerem Raum zu speichern. Hier verspricht die Lithium-Schwefel-Batterie Einiges: Theoretisch könnte sie die zehnfache Kapazität eines Lithium-Ionen-Akkus haben."


Alberto Varzi, Batterieforscher am Helmholtz-Institut Ulm. Bei der Lithium-Schwefel-Batterie dient Schwefel als Pluspol. Der Unterschied zu den heutigen Akkus: Schwefel fungiert nicht als Hotel für die Lithium-Ionen. Stattdessen reagiert es chemisch mit dem Lithium. So lässt sich das Lithium viel dichter packen. Bildlich gesprochen brauchen die Lithium-Ionen keine Hotelzimmer mehr, sondern stehen dicht an dicht wie die Zuschauer in einem Stadion.


"Leider ist der Weg noch ziemlich lang. Ein Problem: Wir können keinen reinen Schwefel verwenden, das wäre instabil, sondern müssen ihn in ein Kohlenstoffgitter einpacken. Und das ist nicht ganz einfach. (OTon hoch) Eine weitere Schwierigkeit: Beim Laden und Entladen entstehen Zwischenprodukte, und die senken die Lebensdauer der Batterie."


Immerhin: Zum Teil sind die Probleme gelöst, heute gibt es Labormuster mit einer Speicherkapazität anderthalb Mal so groß wie die eines Lithium-Ionen-Akkus – bezogen auf das Gewicht. Bezogen auf das Volumen verflüchtigt sich der Vorsprung aber gleich wieder: die Lithium-Schwefel-Batterie ist groß und nimmt viel Platz weg.


"Meiner Meinung nach dürfte es schwierig werden, die Technik bald in Elektroautos einzusetzen. Interessant könnte sie vor allem für Luft- und Raumfahrt sein, wo es weniger auf Platz ankommt als auf ein möglichst geringes Gewicht."


Große Erwartungen in die Lithium-Luft-Batterie

Ähnliches gilt für einen anderen Ansatz, in den die Fachwelt große Erwartungen setzte – die Lithium-Luft-Batterie. Hier besteht eine Elektrode aus Lithiummetall, die andere aus porösem Kohlenstoff, in den Sauerstoff geleitet wird. Theoretisch könnte die Energiedichte 20mal höher sein als bei Lithium-Ionen-Akkus. Aber den bisherigen Labormustern mangelt es unter anderem an Durchhaltevermögen. Schon nach wenigen Ladezyklen geben sie ihren Geist auf. Martin Winter:


"Metall-Luft halte ich ganz klar für ein Grundlagenthema. Absolut nicht absehbar, ob das eine Anwendung finden wird. Sehr viele Probleme: Nebenreaktionen überwiegen die eigentlich gewünschten Reaktionen. Meiner Meinung nach im Moment verfrüht zu sagen, dass das überhaupt kommt."



Lithium-Schwefel und Lithium-Luft – sie wurden lange als vielversprechende Nachfolger der Lithium-Ionen-Batterie gehandelt. Doch wie es scheint, können beide die Erwartungen nicht wirklich erfüllen.


Am MEET in Münster ist Tobias Placke ins Analyselabor gegangen. Ein Raum voller Hightech-Apparaturen, millionenschwer, mit komplexen Steuerpulten. Hier werden die Prototypen präzise unter die Lupe genommen.


"Da gibt’s verschiedenste Methoden, zum Beispiel ein Rasterelektronenmikroskop. Man nimmt die Elektroden nach dem Zyklisieren und kann sich die Oberfläche der Elektroden anschauen. Sind Alterungseffekte aufgetreten? Sind zum Beispiel Partikel auseinandergebrochen in der Elektrode? Daraus kann man Rückschlüsse ziehen, wie stabil das Material ist."


Placke schaltet das Mikroskop ein und zeigt auf den Monitor. Die Nahaufnahme einer Elektrode, sie erinnert an einen stark zerklüfteten Schwamm.


"Man sieht sehr schön die Porosität. Hier sind einzelne Partikel, zwischendrin sind Poren. Das sind alles Sachen, die großen Einfluss haben auf die Performance in der Zelle."


Durch die Poren kann der Elektrolyt tief in die Elektrode eindringen und den Lithium-Ionen den Weg ebnen bis in die hintersten Winkel. Dann dreht sich Placke um und zeigt auf einen speziellen Röntgenapparat. Der kann Batteriezellen quasi in Aktion durchleuchten. Was passiert in ihrem Inneren, wenn sie aufgeladen werden? Und was, wenn sie sich entladen?


"Da sieht man schön, wie die Lithium-Ionen in die Schichten eindringen können. Über mehrere Zyklen kann man sich das anschauen und Erkenntnisse gewinnen, wie stabil die Materialien sind, wie generell der Mechanismus der Speicherung abläuft."


Erkenntnisse, die helfen, die Technik Schritt für Schritt zu optimieren. "Im Augenblick haben wir zwei Ziele, die sich ein bisschen widersprechen. Das eine Ziel ist, die Batterie immer besser zu machen. Und das andere Ziel ist, im Auge zu haben, dass die Ressourcensituation sich verschärfen wird den nächsten Jahren."



Batterieherstellung verschlechtert die Klimabilanz

Maximilian Fichtner ist der Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm. Die Batterieherstellung kostet viel Energie, was die Klimabilanz von Elektroautos verschlechtert. An der energieintensiven Herstellung wird sich nur wenig ändern lassen, meint Fichtner.


"Aus meiner Sicht ist die Lösung eher so, dass wir unser Stromsystem entsprechend anpassen. Idealfall wäre es so was wie Norwegen, die haben über 90 Prozent Wasserkraft. Wenn Sie die Herstellung mit erneuerbaren Energien machen, sieht der Footprint völlig anders aus."


Lenovo Notebook-Akku, Akku für Lenovo, Ersatzakkus für Lenovo Laptop

(cliquez ici pour suivre le lien)

Lenovo Laptop Akkus, Akku/Batterie für Lenovo. Alle billige Ersatzakku 15% Rabat! Hochwertige Lenovo Laptop Ersatzakkus.


Apple Notebook-Akku, Akku für Apple, Ersatzakkus für Apple Laptop

(cliquez ici pour suivre le lien)

Apple Laptop Akkus, Akku/Batterie für Apple. Alle billige Ersatzakku 15% Rabat! Hochwertige Apple Laptop Ersatzakkus.


Sony Notebook-Akku, Akku für Sony, Ersatzakkus für Sony Laptop

(cliquez ici pour suivre le lien)

Sony Laptop Akkus, Akku/Batterie für Sony. Alle billige Ersatzakku 15% Rabat! Hochwertige Sony Laptop Ersatzakkus.


Toshiba Notebook-Akku, Akku für Toshiba, Ersatzakkus für Toshiba Laptop

(cliquez ici pour suivre le lien)

Toshiba Laptop Akkus, Akku/Batterie für Toshiba. Alle billige Ersatzakku 15% Rabat! Hochwertige Toshiba Laptop Ersatzakkus.


Fujitsu Notebook-Akku, Akku für Fujitsu, Ersatzakkus für Fujitsu Laptop

(cliquez ici pour suivre le lien)

Fujitsu Laptop Akkus, Akku/Batterie für Fujitsu. Alle billige Ersatzakku 15% Rabat! Hochwertige Fujitsu Laptop Ersatzakkus.


Samsung Notebook-Akku, Akku für Samsung, Ersatzakkus für Samsung Laptop

(cliquez ici pour suivre le lien)

Samsung Laptop Akkus, Akku/Batterie für Samsung. Alle billige Ersatzakku 15% Rabat! Hochwertige Samsung Laptop Ersatzakkus.


Message déposé le 24.03.2018 à 02:19 - Commentaires (0)




 Ajouter un commentaire

Votre nom


Votre e-mail


Votre commentaire


 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Akku HP Elitebook 2730p
Akku HP Compaq 8700
Akku HP ProBook 4440s
Akku Sony VGP-BPS13/S
Akku Acer Aspire 6935G
Akku Acer Aspire 4741
Akku Lenovo ThinkPad T510 akkus-shop.com
Akku Dell XPS M1730 akkus-shop.com
Acer AS10D73 Battery
Asus K72JA Battery
Akku Compaq HSTNN-A10C
Akku HP HSTNN-FB39
Akku HP Compaq nc8210
Akku HP Compaq nc2400
Akku HP Compaq 8710w
Akku HP HSTNN-F01C
Akku Compaq PP2080
Akku HP HSTNN-IB93
Akku Acer Aspire 5738ZG
Akku ASUS UL50A
Akku TOSHIBA Satellite L750
Akku SONY VAIO VGN-AW11Z/B
Akku IBM ThinkPad A30
Akku FUJITSU LifeBook P3110
Akku Acer AS07A31
Akku Acer Aspire 7730G
Akku Sony VGP-BPS13B/S
Akku Samsung P510
Akku Dell 0N996P
Akku Dell Vostro 3300
Akku Dell Vostro 3300
Akku Dell vostro 1520
Akku Asus A32-K52
Akku Apple iBook G4 14inch
Akku Acer Aspire 5536G
Akku HP HSTNN-IB0W
Akku HP ProBook 6570b
Akku ASUS U50A
Akku ASUS G75
Akku SONY VGP-BPS21B
Akku Samsung P510 pcakku.com
Akku Lenovo Thinkpad R61 pcakku.com
Akku Dell Latitude D630 www.pcakku.com


Créez votre blog sur Blog-grossesse.com
EVJF
Mariage