Le Blog de Soat et Soat

J+2135



Mon quotidien
HP pavilion dv8 Netzteil notebooksnetzteil.com
HP g42 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP HSTNN-C17C notebooksakku.com
Akku fmvnbp146 notebooksakku.com
Akku Acer AL10A31 notebooksakku.com
Dell 312-0106 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Apple Macbook Pro 17 akkus-shop.com

Les Présentations
Akku Dell inspiron 17r notebooksakku.com
Akku Dell latitude d531 notebooksakku.com
Akku Apple mc207 notebooksakku.com
Akku Samsung AA-PLOTC6M notebooksakku.com
Akku HP HSTNN-DB0G notebooksakku.com
Asus g71v Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku ASUS G73 notebooksakku.com
Akku Apple macbook pro 15.4 inch mc373 notebooksakku.com
Asus g73s Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus g71v Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Acer Aspire 4820T notebooksakku.com
Akku HP EliteBook 2560p notebooksakku.com
Akku Toshiba satellite s845 notebooksakku.com
Akku Fujitsu fpcbp277 notebooksakku.com
Toshiba satellite p100 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku für samsung nc20 pcakku.com
Akku für HP HSTNN-YB2D powerakkus.com
Akku für HP HSTNN-CB45 powerakkus.com
Akku für Samsung p50 pcakku.com
Asus eee pc 1215b Netzteil notebooksnetzteil.com
Acer Aspire 4551 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Fujitsu fpcbp182 pcakku.com

Mes rendez-vous
Akku Acer Aspire 5820T-5316 notebooksakku.com
Lenovo l10n6y01 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku lenovo ideapad v370 notebooksakku.com
Akku Fujitsu LifeBook E780 notebooksakku.com
Apple macbook air 13.3 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Asus Eee PC 1215B notebooksakku.com
Akku lenovo ideapad z575 notebooksakku.com
Akku lenovo ideapad y530 notebooksakku.com
Lenovo l08s6d01 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Acer Aspire 5336g notebooksakku.com
Akku HP COMPAQ 6720s notebooksakku.com
Akku für Samsung nt-p428 notebooksakku.com
Akku Lenovo 3000 N100 notebooksakku.com
Akku Dell Inspiron 1318 notebooksakku.com
Samsung n150 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Toshiba satellite l835 notebooksakku.com
Akku Acer AS01B41 notebooksakku.com
Fujitsu lifebook s7110 Netzteil notebooksnetzteil.com
Dell 312-0702 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku für Samsung np-p510 pcakku.com
Asus eee pc 1008p Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba satellite c675 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Asus g51 pcakku.com
Asus b43j Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Samsung q520 akkus-shop.com
Akku HP g62 akkus-shop.com
Akku Dell p09f pcakku.com
Akku Asus g51j pcakku.com

Les échographies
HP omnibook 4108 Netzteil notebooksnetzteil.com
HP compaq 6510b Netzteil notebooksnetzteil.com
HP 420 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Acer Aspire 3500 notebooksakku.com
Akku DELL Latitude E6420 notebooksakku.com
Akku ASUS N50V notebooksakku.com
Akku Apple 020-6809/a notebooksakku.com
Akku Asus G53JW notebooksakku.com
Lenovo u410 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Toshiba Satellite P800 notebooksakku.com
HP g42 Netzteil notebooksnetzteil.com
HP compaq nx6120 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP Pavilion ZE4900 notebooksakku.com
Akku lenovo ideapad s10-3c notebooksakku.com
Asus g73jw Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku ASUS UX31A Ultrabook notebooksakku.com
Apple ibook g3 12inch Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Apple macbook pro 15" notebooksakku.com
Lenovo e43a Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus g53 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Dell 0hx198 notebooksakku.com
Akku ACER Aspire 1825PT notebooksakku.com
Akku Toshiba Qosmio G50 notebooksakku.com
Dell 451-10478 Netzteil notebooksnetzteil.com
Dell 312-0917 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP HSTNN-DB02 notebooksakku.com
Asus f50 Netzteil notebooksnetzteil.com
Samsung q322 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Toshiba Qosmio F60 notebooksakku.com
Laptop akku Sony vaio c notebooksakku.com
Dell 312-0305 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2530 notebooksakku.com
Akku Dell Latitude E6400 notebooksakku.com
Akku HP Elitebook 8540w akkus-shop.com
Akku HP Compaq nc6110 akkus-shop.com
Dell 07xfjj Netzteil notebooksnetzteil.com
HP pavilion dv3023tx Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba satellite l670 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Dell vostro 1310 pcakku.com
Acer Aspire 3820TG Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Toshiba Satellite p700 akkus-shop.com
Akku Sony VAIO VGN-N akkus-shop.com
Akku Samsung rc720 akkus-shop.com
Akku Samsung r465h akkus-shop.com
Akku Acer Aspire 8942g akkus-shop.com
Akku HP Compaq 8510p akkus-shop.com
HP envy 17 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP Pavilion dv6 akkus-shop.com
Akku Fujitsu fpcbp86ap pcakku.com
Toshiba portege m607 Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus a42-ul30 Netzteil notebooksnetzteil.com
Dell alienware m11x Netzteil notebooksnetzteil.com

Les achats
Akku Acer Aspire 7730ZG notebooksakku.com
Toshiba qosmio x505 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP COMPAQ 6720s notebooksakku.com
Asus k42jz Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus g73sw Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Asus X53U notebooksakku.com
Akku Asus K50I notebooksakku.com
Samsung nt-n150 Netzteil notebooksnetzteil.com
Lenovo 42t4958 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP compaq hstnn-db28 notebooksakku.com
Akku LENOVO ThinkPad T430 notebooksakku.com
Akku lenovo ideapad g460e notebooksakku.com
Akku Dell latitude d820 notebooksakku.com
Akku Fujitsu fmv-r8290 notebooksakku.com
Akku Fujitsu lifebook s7111 notebooksakku.com
Akku Dell c5974 notebooksakku.com
Akku SONY VGP-BPS21 notebooksakku.com
Akku Lenovo L09L6Y02 notebooksakku.com
Akku Fujitsu FMVTBBP107 notebooksakku.com
Akku Fujitsu fpcbp175 notebooksakku.com
Akku Dell fp282 notebooksakku.com
Akku Samsung AA-PB9NS6B notebooksakku.com
Akku Acer Aspire 4251 notebooksakku.com
Akku Dell Latitude E5530 notebooksakku.com
Akku Dell vostro 1510 notebooksakku.com
Akku für samsung np n310 pcakku.com
Akku Apple A1008 akkus-shop.com
HP pavilion dv3510nr Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku ASUS ZenBook UX31A akkus-shop.com
Akku Samsung N150 akkus-shop.com
Akku Dell g805h pcakku.com
Akku Asus g55vw pcakku.com
HP omnibook 4110 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP elitebook 2530p pcakku.com
Akku HP compaq nw8200 pcakku.com
Akku Acer Aspire 6530G akkus-shop.com
Apple macbook air 13.3-inch Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus a2c Netzteil notebooksnetzteil.com

La chambre de bébé
Akku Fujitsu LifeBook A530 notebooksakku.com
Akku medion akoya e7201 notebooksakku.com
Akku Acer Aspire 5741g notebooksakku.com
Akku HP HSTNN-DB0G notebooksakku.com
Lenovo 3000 c100 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku für Samsung np-p230 notebooksakku.com
Akku lenovo g460 notebooksakku.com
Asus g51 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Dell alienware m17x notebooksakku.com
Akku asus A42-G55 notebooksakku.com
Lenovo ideapad s100 Netzteil notebooksnetzteil.com
Lenovo ideapad g570e Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Fujitsu LifeBook T580 notebooksakku.com
Akku Dell alienware m11x notebooksakku.com
Samsung p510 Netzteil notebooksnetzteil.com
Laptop akku Sony vgp-bpl2c notebooksakku.com
Akku HP compaq hstnn-db18 pcakku.com

Le jour J
Samsung rf711 Netzteil notebooksnetzteil.com
Samsung np-n143 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP compaq nc6140 notebooksakku.com
Samsung rc508 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba satellite l740 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku ASUS G46VW akkus-shop.com
Akku Samsung q460 akkus-shop.com
HP pavilion dv6t Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba satellite a660 Netzteil notebooksnetzteil.com
HP mini 1000 Netzteil notebooksnetzteil.com
Acer Aspire 2930g Netzteil notebooksnetzteil.com
Dell inspiron e1505 Netzteil notebooksnetzteil.com

Divers
Fujitsu lifebook s752 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP HSTNN-IB72 pcakku.com
Asus a83b Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP HSTNN-Q38C akkus-shop.com
Dell inspiron 1440 Netzteil notebooksnetzteil.com


Akku Acer Aspire 6530G akkus-shop.com

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks. Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.

1.552 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.


HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt. HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).

83.9%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".


Mit dem Gaming-Notebook Razer Blade 15 (2018) bleibt der US-Hersteller in Sachen Design, Verarbeitung, Materialwahl und Gehäusevolumen seiner Linie treu. Das Display wechselt allerdings von 14,0 auf 15,6 Zoll. Im Test ist die Leistung trotz gedrosselter GPU und CPU hoch. Das Kühlsystem hält da nicht ganz mit.Razer hat das kompakte Gaming-Notebook Blade überholt und dabei mit einer Tradition gebrochen: Statt 14,0 ist das Display in Zukunft 15,6 Zoll groß. Trotz deutlich größerem Display wächst der Fußabdruck des Razer Blade 15 auf dem Schreibtisch aber nur leicht: Nur in der Breite kommen 10 mm hinzu, in der Tiefe bleibt es bei 235 mm. Hintergrund ist der mit 4,9 mm dünne seitliche Rahmen des Displays. Oben und unten sind die Rahmen dicker, die Webcam findet dafür auch weiterhin über dem Display Platz.



Mit 16,8 mm (ohne Füße) in den Ausstattungsvarianten mit GeForce GTX 1060 Max-Q ist das neue Blade laut Razer „das weltweit flachste Gaming Laptop in seiner Klasse“. Die Varianten mit GeForce GTX 1070 Max-Q sind einen halben Millimeter höher. Dass Razer auf zwei Gehäusevarianten setzt, ist interessant, bedeutet das doch mehr Aufwand und mehr Kosten in der Fertigung. Aber der Hersteller wollte den Rekord mit der kleinen Grafikkarte unbedingt.Das offizielle Gewicht ist mit jeweils 2,1 Kilogramm identisch und liegt zehn Prozent über dem Vorgänger. In dem fand übrigens noch eine mobile GeForce GTX 1060 ohne Max-Q Platz. Eine Option auf die größere Version gab es nicht.


Kühlung mit Vapor Chamber statt Heatpipes

Obwohl das neue Blade dünner ist, soll die Kühlung trotzdem leiser erfolgen, so Razer beim Gespräch im Vorfeld der Produktankündigung. Erstmals setzt der Hersteller zu diesem Zweck eine Vapor Chamber ein, um die von den Komponenten abgegebene Wärme schneller an das Kühlsystem zu überführen.


Beim Bildschirm haben Anwender die Wahl zwischen Full HD mit 60 oder 144 Hz und Ultra HD mit 60 Hz, nur die UHD-Variante bietet auch Touch. Dass nur das hochauflösende Display Touch hat, war schon in der Vergangenheit der Fall. Alle Bildschirme sind ab Werk kalibriert.Auch das Touchpad ist gewachsen und weiterhin von sehr hoher Qualität. Die flache Rubberdome-Tastatur erstrahlt auf Wunsch in RGB-Farben, die sich in Razers Software Synapse 3 individuell anpassen lassen. Das Tool bietet auch neue Profile zur Anpassung der Leistung. Das neue Blade soll sich so einfacher auf einen maximal leistungsstarken oder einen sehr leisen Betrieb trimmen lassen.


Über den eingebauten Mini DisplayPort, einen HDMI- und einen Thunderbolt-3-Anschluss (USB Typ C) lassen sich bis zu drei externe Monitore an das Razer Blade anschließen. Darüber hinaus gibt es drei Mal USB 3.1 Gen 1 (Typ A) und 3,5-mm-Klinke. Geladen wird über einen proprietären Anschlusstyp.



Käufer erhalten das Razer Blade immer mit der neuen mobilen Sechskern-CPU Intel Core i7-8750H (Test). Weitere Wahlmöglichkeiten bestehen neben Display und Grafikkarte beim RAM und SSD-Speicherplatz. Bis zu 32 GB RAM (DDR4-2667) und 2 TB SSD-Kapazität lassen sich konfigurieren.


ComputerBase hatte zum Test das Razer Blade 15 mit UHD-Touch-Display (60 Hz), Core i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 16 GB RAM und 512 GB großer SSD in der Redaktion. Das entspricht der größten Konfiguration ohne manuelle Anpassungen. Das Muster wurde leihweise von Razer zur Verfügung gestellt. Getestet haben wir das System mit einem vollständig aktualisierten Windows 10 und dem Nvidia GeForce 391.35. Im Handel gibt es bisher nur die Full-HD-Modelle.Alle Tests wurden im über Synapse 3 eingestellten Betriebsmodus „Balanced“ vorgenommen – das ist auch der Standard ab Werk. Der Leistungsvorteil durch den Wechsel auf „Gaming“ ist zu gering, als dass er die extrem gestiegene Laustärke unter Last rechtfertigt.


Im Notebook entscheidet über die Leistung nicht der kurzfristig erreichbare Takt, sondern der Takt unter Dauerlast. Und das betrifft in der Regel CPU wie GPU gleichermaßen.


GPU im Modus „Balanced“ oder „Gaming“

Mit der mobilen GeForce GTX 1070 Max-Q setzt Razer auf die energieeffizienteste Variante dieser GPU. Ab Werk läuft sie im Balanced-Modus, in Razers Synapse 3 können Anwender aber auf den Modus „Gaming“ wechseln. Auf den ersten Blick verändert das nur die Lüfterkurve, auf den zweiten wird allerdings klar: Auch die maximalen GPU-Taktraten und der Takt des Grafikspeichers steigen.


Der Aufschlag auf den maximalen GPU-Takt ist allerdings nur theoretischer Natur, denn unter Last bleibt der auf Energieeffizienz getrimmte Chip in beiden Profilen deutlich darunter. Vorteile im Gaming-Modus ergeben sich vielmehr durch die niedrigere Chip-Temperatur, die von dem deutlich aufdrehenden Kühlsystem erreicht wird.Eine herkömmliche mobile GeForce GTX 1070 erreicht in Witcher 3 (UHD) annähernd 1.500 MHz – also bis zu 20 Prozent höhere Taktraten. Eine GeForce GTX 1070 Founders Edition liegt noch einmal um die 200 MHz höher.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 28.06.2018 à 16:59 - Commentaires (0)


Toshiba satellite a660 Netzteil notebooksnetzteil.com

Leider wollte es uns im Test nicht gelingen, das LG V30 schnell aufzuladen. Das Smartphone ließ sich weder mit einem Power-Delivery noch mit einem Quick-Charge-Netzteil und mit keinem der Qi-Ladepads schnell aufladen. Auch mit dem Originalladegerät ließ sich das V30 nicht schnell drahtlos aufladen. Entweder sind die beiden Ladestandards nicht per Qi übertragbar, oder LG hat die Ladespule im V30 so verbaut, dass nur die minimal spezifizierten fünf Watt Ladeleistung möglich sind.


Autohersteller, IKEA und vermutlich bald etliche andere Raumausstatter werden auf den Trichter kommen, dass Qi-Charging eine ziemlich preiswerte Methode ist, um Produkte nützlich aufzuwerten. Ob als Ladepad in der Mittelkonsole oder als induktiver Bereich im Lampenfuß; wer kostenloses Aufladen anbietet, kommt freundlich und durchdacht rüber. Und dank Apples jüngster Entscheidung wird die Nachfrage groß genug, sodass wir damit rechnen dürfen, dass drahtloses Aufladen bald ins Café bei Euch um die Ecke kommt und bei Seat auf der Zubehörliste erscheint.


Solche Lade-Oberflächen werden aber voraussichtlich nur mit 5 Watt Eure Handys aufladen. Für die kleinen iPhone-Akkus ist das schnell genug. Die rund doppelt großen Akkus in Android-Smartphones hingegen werden deutlich länger brauchen, bis sie von derlei Ladegeräten voll aufgeladen sind. Erschwerend kommt hinzu, das Android-Smartphones oft einen größeren Energiebedarf haben als iPhones, da sie trotz der höheren Akkukapazität nicht länger durchhalten.


Unklar ist, welche der ganzen Schnellladetechnologien wir in Verbindung mit Qi-Charging weiterverwenden können. Da derzeit jedoch Samsung der wichtigste Android-Vetreter mit Wireless Charging ist, ist es ein Trost, dass seine Technologie mit allen getesteten Ladepads (mit Ausnahme der Powerbank) funktioniert. Im Auto braucht Ihr dafür dann natürlich den KFZ-Adapter.


Kein Vergleich zum Original: Im Internet finden sich viele Nachbauten der Ladegeräte für das iPhone. Ihr solltet darauf achten, dass ihr nicht versehentlich zu einem solchen Modell greift. Offenbar können diese nämlich gefährlich werden.


Ladegeräte, die gefälscht oder nicht offiziell sind, können viel Schaden verursachen. Zu diesem Fazit ist Electrical Safety First gekommen, berichtet TechSpot. Von 50 getesteten Fake-Apple-Ladegeräten sind demnach 49 bei mindestens einer Prüfung durchgefallen. Gleich 23 Netzteile sollen beim Elektrizitätsstärke-Test gescheitert sein. Deshalb bestehe die Gefahr, dass Nutzer sich bei der Verwendung einen elektrischen Schock einfangen könnten.


Die Hälfte dieser Ladegeräte erfüllt offenbar nicht mal grundlegende Sicherheitsvoraussetzungen. So sind die Experten wohl auf minderwertige Komponenten oder eine zu enge Bauweise gestoßen. Dadurch entstehe die Gefahr, dass sich die iPhone-Netzteile selbst entzünden – und im schlimmsten Fall das Haus oder die Wohnung in Brand setzen. Bei gleich 15 Geräten sollen auch die Pins, die in die Steckdose gesteckt werden, minderwertig gewesen sein. Dies könnte ebenfalls zu einem elektrischen Schock führen.



Fälschungen von Netzteilen und Ladekabeln finden sich beispielsweise auch auf großen Online-Verkaufsplattformen; in der Regel werden diese über Drittanbieter angeboten. Falls ihr euch also für euer iPhone ein neues Original-Netzteil kaufen wollt, solltet ihr darauf achten, von welchem Händler es stammt und ob es wirklich echt ist.


Einen Fake erkennt ihr häufig daran, dass der Preis deutlich unter dem liegt, den der Hersteller verlangt. Außerdem können fehlende Prüfsiegel von Sicherheitstests auf eine Fälschung hinweisen. Falls ihr ein iPhone X, ein iPhone 8 oder iPhone 8 Plus besitzt, könnt ihr einen Blick in Jans Übersicht an Netzteilen von Drittherstellern werfen – diese dürften die Sicherheitsvoraussetzungen natürlich erfüllen und keine Gefahr darstellen.


Wer die Schnellladefunktion des neuen iPhones nutzen möchte, muss viel Geld ausgeben. Bereits das notwendige USB-Kabel kostet 30 Euro.

Apple liefert mit dem 1149 Euro teuren iPhone X nur ein 5-Watt-Netzteil mit. Mit diesen dauert das Laden entsprechend lange. „Mashable“ hat die Ladezeit getestet: Mit dem 5-Watt-Netzteil ist der Ladestatus nach 15 Minuten bei zehn Prozent, bei 30 Minuten bei 22 Prozent und nach drei Stunden 33 Minuten bei 100 Prozent.


Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten

Will man das iPhone X nun schneller laden, wie von Apple bei der Präsentation versprochen, muss man Geld investieren. Für das Zubehör zum schneller Laden sind rund 100 Euro notwendig. Das 29-Watt-Netzteil kostet derzeit rund um 60 Euro. Doch damit ist es nicht getan. Man braucht auch noch einen USB-C –auf-Lightning-Umstecker im Wert von 30 Euro. Will man eine lange Variante davon, zahlt man gar 40 Euro.


Doch lädt das iPhone X damit wirklich so viel schneller? „Mashable“ hat den Test gemacht: Nach 15 Minuten laden war das Gerät bei 26 Prozent, nach 30 Minuten bei 46 Prozent. Apple hatte bei der Präsentation „bis zu 50 Prozent“ versprochen – diese Werte sind also realistisch. Eine Vollladung dauert mit dem Zubehör zwei Stunden fünf Minuten.



Im Gegensatz zu anderen Smartphones, wie dem Samsung Galaxy S7, hat das iPhone leider keine Schnellladefunktion. Doch mit einem einfachen Trick kann man sein iPhone trotzdem schneller laden – wenn man ein iPad-Netzteil zur Verfügung hat.


Seit mehreren Jahren liegt den iPhones immer ein sehr kompaktes 5-Watt-Netzteil bei. Das lässt sich zwar hervorragend transportieren, besonders leistungsfähig ist es aber nicht. Und eine Schnellladefunktion hat Apple dem iPhone immer noch nicht spendiert – obwohl die Konkurrenz von Samsung und Co. diese bereits eingeführt haben. Glücklich dürfen sich iPad-Besitzer schätzen, denn die haben das größere 10- beziehungsweise 12-Watt-Netzteil (je nach iPad unterschiedlich) zur Verfügung. Doch lädt es wirklich schneller das iPhone? Und macht es nicht den Akku kaputt?


Rein praktisch lässt sich das iPad-Netzteil zum Aufladen des iPhones nutzen. Und viel wichtiger: Es verkürzt tatsächlich die Ladedauer erheblich, zumindest seit dem iPhone 6 / 6 Plus, das auch von stärkeren Netzteilen profitiert. Ältere iPhones wie das 5s lassen keinen stärkeren Ladestrom zu, als den vom 5-Watt-Netzteil.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.06.2018 à 05:42 - Commentaires (0)


Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com

Zumindest war das bei den Testgeräten so, mit denen ich in den vergangenen Wochen verschiedene kabellose Ladegräte ausprobiert habe. Eines zu Hause und eines im Büro reicht schon aus. Einen kabellos ladenden Akku für unterwegs braucht man nur selten, Kabel gar nicht mehr.


Für viele Smartphone-Nutzer mag sich das wie eine Utopie anhören, doch Smartphones, die man kabellos aufladen kann, gibt es schon seit Jahren. Der längst untergegangene Smartphone-Hersteller Palm lieferte zu seinen Geräten schon 2009 drahtlose Ladetechnik, Nokia hatte sowas ab 2012 im Programm, Samsung ein Jahr später. Diverse andere Hersteller versuchen sich seither zumindest ab und zu an Smartphones, deren Akkus sich ohne lästige Suche nach dem passenden Kabel mit elektrischer Energie betanken lassen.


Trotzdem blieb das Laden ohne Kabel über Jahre eine Nischentechnologie. Das änderte sich nicht mal, als der schwedische Möbelkonzern Ikea Anfang 2015 damit begann, kabellose Ladestationen, teils fest in Möbel eingebaut, anzubieten. Mit der Einführung der neuen iPhones könnte nun aber die Wende eingeläutet werden: Die iPhones 8 und 8 Plus sowie das iPhone X setzen auf kabellose Ladetechnik und folgen dem etablierten Qi-Standard.


Egal ob iPhone oder Android-Gerät: Um die Kabellos-Funktion zu nutzen, braucht man natürlich auch die passende Ladestation. Wir haben einige Modelle auf dem Markt getestet (zum Durchwischen):


Wie so oft wird Apples Strahlkraft dafür sorgen, dass eine Technologie, die es schon länger gibt, erst dadurch populär wird, dass sie in den Produkten des kalifornischen Konzerns verwendet wird. Zuletzt war das bei komplett kabellosen Kopfhörern zu sehen. Auch die gab es schon vor Apple, doch auf die Einführung der AirPods folgte eine Welle neuer Modelle anderer Hersteller. Dieses Phänomen wird sich nun wohl wiederholen.


Das macht es Drittanbietern leicht, passendes Zubehör anzubieten, das einige sowieso schon auf Lager haben. Denn den Qi-Standard gibt es schon seit 2008 und er hat einige bedeutende Unterstützer. Neben Apple haben sich auch Samsung, LG, Bosch, Philips und rund 250 weitere Firmen dem Wireless Power Consortium (WPC) angeschlossen, das den Qi-Standard definiert.


Qi - ausgesprochen wird es "Tschie" - verspricht, wovon viele Anwender träumen: Geräte mit Qi-Technik werden aufgeladen, sobald man sie auf eine Fläche legt, in der die Qi-Ladetechnik eingebaut ist. Die Suche nach Netzteil und Kabel ist damit hinfällig. Qi-Ladegeräte sind in der Regel tellerförmig, es gibt aber auch Sonderformen. Ein paar Beispiele haben wir in unserer Bilderstrecke zusammengetragen. Weil die Technik nicht viel Platz braucht, kann sie auch in eine Tischplatte oder andere Möbelstücke integriert werden. So wie etwa in Ikeas Varv-Lampe.



Die Technologie dahinter nutzt simple Physik. Im meist flachen Ladegerät erzeugt eine Drahtspule ein pulsierendes elektromagnetisches Feld. Dessen Energie wird von einer Spule im Handy wieder aufgefangen und in Strom umgewandelt, der von einer Elektronik in den Akku geleitet wird. Der technische Aufwand ist minimal.


Leider gibt es all das nicht kostenlos. Bisher legt kein Handyhersteller seinen drahtlos aufladbaren Mobiltelefonen entsprechende Ladegräte bei. Die Zubehörbranche freut das, denn sie kann für die vom Grundsatz simple Technik saftige Preise verlangen. Anbieter Fonesaleman etwa verlangt für eine Ladestation aus Bambus 51 Euro, für einen Qi-Akku gar 68 Euro. Eine Mophie-Ladestation kostet bei Apple 65 Euro. Dass es auch billiger geht, zeigt Konkurrent Anker. Dessen Ladestation PowerPort Qi wird online für 13 Euro angeboten.


Es lohnt sich also sehr deutlich, vor dem Kauf Preise und Angebote zu vergleichen. Was man bedenken sollte: Die meisten Ladestationen werden ohne Netzteil, viele sogar ohne Kabel geliefert. Man braucht also entweder ein weiteres Netzteil oder muss das mit dem Handy gelieferte Netzteil an die Ladestation anschließen.


Ob iPhone 8/X oder Samsung Galaxy S6/7/8: Etliche moderne Smartphones lassen sich auch durch bloßes hinlegen aufladen. Einzige Voraussetzung: Ein Qi-Ladegerät. Alle Ladegeräte laden zuverlässig mit 5 Watt auf. Manche jedoch sind noch schneller. Wir haben einige Modelle verglichen und teilen erste Erfahrungen in Form einer Kaufberatung.



Für den ersten Vergleich von Qi-Ladegeräten ließen wir uns das Choetech USB-C Wireless Charging Pad, den Choetech Fast Charge Wireless Charger, die Xtorm Freedom und den Xtorm Powerbank Wireless 8000 zuschicken. Im Handel kosten diese Ladegeräte zwischen 13 und 50 Euro:


All jene Testgeräte luden sowohl das Samsung Galaxy S7 als auch das iPhone 8 in unserer Redaktion klaglos auf. Mit dem Original-Samsung-Netzteil erschien dann sogar der Schriftzug "Drahtloses Schnellladen aktiv." Wireless Fast Charging erfordert also nicht den teuren Samsung-Adapter, solange Ihr Samsungs Netzteil verwendet.


Bei der Qi-Wireless-Powerbank von Xtorm hatten wir diesbezüglich natürlich keine Chance: Mehr als 5 Watt gibt das Qi-Charging-Pad nicht ab. Da auch die USB-Anschlüsse nicht sonderlich viel schneller aufladen, können wir sie Euch nicht empfehlen, falls Ihr Euer Smartphone unterwegs eilig laden wollt.


Die Ladeleistung reicht für iPhones natürlich dicke aus. Vor dem Software-Update für AirPower werden iPhone 8 sowie iPhone X ohnehin nicht die 7,5-Watt-Ladeleistung erzielen. Hier war Xtorm beim stationären Qi-Ladepad Freedom geschickter: Auch dieses wird die Schnelladestandard aller Hersteller 1:1 übertragen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.06.2018 à 05:40 - Commentaires (0)


Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com

Zumindest war das bei den Testgeräten so, mit denen ich in den vergangenen Wochen verschiedene kabellose Ladegräte ausprobiert habe. Eines zu Hause und eines im Büro reicht schon aus. Einen kabellos ladenden Akku für unterwegs braucht man nur selten, Kabel gar nicht mehr.


Für viele Smartphone-Nutzer mag sich das wie eine Utopie anhören, doch Smartphones, die man kabellos aufladen kann, gibt es schon seit Jahren. Der längst untergegangene Smartphone-Hersteller Palm lieferte zu seinen Geräten schon 2009 drahtlose Ladetechnik, Nokia hatte sowas ab 2012 im Programm, Samsung ein Jahr später. Diverse andere Hersteller versuchen sich seither zumindest ab und zu an Smartphones, deren Akkus sich ohne lästige Suche nach dem passenden Kabel mit elektrischer Energie betanken lassen.


Trotzdem blieb das Laden ohne Kabel über Jahre eine Nischentechnologie. Das änderte sich nicht mal, als der schwedische Möbelkonzern Ikea Anfang 2015 damit begann, kabellose Ladestationen, teils fest in Möbel eingebaut, anzubieten. Mit der Einführung der neuen iPhones könnte nun aber die Wende eingeläutet werden: Die iPhones 8 und 8 Plus sowie das iPhone X setzen auf kabellose Ladetechnik und folgen dem etablierten Qi-Standard.


Egal ob iPhone oder Android-Gerät: Um die Kabellos-Funktion zu nutzen, braucht man natürlich auch die passende Ladestation. Wir haben einige Modelle auf dem Markt getestet (zum Durchwischen):


Wie so oft wird Apples Strahlkraft dafür sorgen, dass eine Technologie, die es schon länger gibt, erst dadurch populär wird, dass sie in den Produkten des kalifornischen Konzerns verwendet wird. Zuletzt war das bei komplett kabellosen Kopfhörern zu sehen. Auch die gab es schon vor Apple, doch auf die Einführung der AirPods folgte eine Welle neuer Modelle anderer Hersteller. Dieses Phänomen wird sich nun wohl wiederholen.


Das macht es Drittanbietern leicht, passendes Zubehör anzubieten, das einige sowieso schon auf Lager haben. Denn den Qi-Standard gibt es schon seit 2008 und er hat einige bedeutende Unterstützer. Neben Apple haben sich auch Samsung, LG, Bosch, Philips und rund 250 weitere Firmen dem Wireless Power Consortium (WPC) angeschlossen, das den Qi-Standard definiert.


Qi - ausgesprochen wird es "Tschie" - verspricht, wovon viele Anwender träumen: Geräte mit Qi-Technik werden aufgeladen, sobald man sie auf eine Fläche legt, in der die Qi-Ladetechnik eingebaut ist. Die Suche nach Netzteil und Kabel ist damit hinfällig. Qi-Ladegeräte sind in der Regel tellerförmig, es gibt aber auch Sonderformen. Ein paar Beispiele haben wir in unserer Bilderstrecke zusammengetragen. Weil die Technik nicht viel Platz braucht, kann sie auch in eine Tischplatte oder andere Möbelstücke integriert werden. So wie etwa in Ikeas Varv-Lampe.



Die Technologie dahinter nutzt simple Physik. Im meist flachen Ladegerät erzeugt eine Drahtspule ein pulsierendes elektromagnetisches Feld. Dessen Energie wird von einer Spule im Handy wieder aufgefangen und in Strom umgewandelt, der von einer Elektronik in den Akku geleitet wird. Der technische Aufwand ist minimal.


Leider gibt es all das nicht kostenlos. Bisher legt kein Handyhersteller seinen drahtlos aufladbaren Mobiltelefonen entsprechende Ladegräte bei. Die Zubehörbranche freut das, denn sie kann für die vom Grundsatz simple Technik saftige Preise verlangen. Anbieter Fonesaleman etwa verlangt für eine Ladestation aus Bambus 51 Euro, für einen Qi-Akku gar 68 Euro. Eine Mophie-Ladestation kostet bei Apple 65 Euro. Dass es auch billiger geht, zeigt Konkurrent Anker. Dessen Ladestation PowerPort Qi wird online für 13 Euro angeboten.


Es lohnt sich also sehr deutlich, vor dem Kauf Preise und Angebote zu vergleichen. Was man bedenken sollte: Die meisten Ladestationen werden ohne Netzteil, viele sogar ohne Kabel geliefert. Man braucht also entweder ein weiteres Netzteil oder muss das mit dem Handy gelieferte Netzteil an die Ladestation anschließen.


Ob iPhone 8/X oder Samsung Galaxy S6/7/8: Etliche moderne Smartphones lassen sich auch durch bloßes hinlegen aufladen. Einzige Voraussetzung: Ein Qi-Ladegerät. Alle Ladegeräte laden zuverlässig mit 5 Watt auf. Manche jedoch sind noch schneller. Wir haben einige Modelle verglichen und teilen erste Erfahrungen in Form einer Kaufberatung.



Für den ersten Vergleich von Qi-Ladegeräten ließen wir uns das Choetech USB-C Wireless Charging Pad, den Choetech Fast Charge Wireless Charger, die Xtorm Freedom und den Xtorm Powerbank Wireless 8000 zuschicken. Im Handel kosten diese Ladegeräte zwischen 13 und 50 Euro:


All jene Testgeräte luden sowohl das Samsung Galaxy S7 als auch das iPhone 8 in unserer Redaktion klaglos auf. Mit dem Original-Samsung-Netzteil erschien dann sogar der Schriftzug "Drahtloses Schnellladen aktiv." Wireless Fast Charging erfordert also nicht den teuren Samsung-Adapter, solange Ihr Samsungs Netzteil verwendet.


Bei der Qi-Wireless-Powerbank von Xtorm hatten wir diesbezüglich natürlich keine Chance: Mehr als 5 Watt gibt das Qi-Charging-Pad nicht ab. Da auch die USB-Anschlüsse nicht sonderlich viel schneller aufladen, können wir sie Euch nicht empfehlen, falls Ihr Euer Smartphone unterwegs eilig laden wollt.


Die Ladeleistung reicht für iPhones natürlich dicke aus. Vor dem Software-Update für AirPower werden iPhone 8 sowie iPhone X ohnehin nicht die 7,5-Watt-Ladeleistung erzielen. Hier war Xtorm beim stationären Qi-Ladepad Freedom geschickter: Auch dieses wird die Schnelladestandard aller Hersteller 1:1 übertragen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.06.2018 à 05:40 - Commentaires (0)


Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com

Zumindest war das bei den Testgeräten so, mit denen ich in den vergangenen Wochen verschiedene kabellose Ladegräte ausprobiert habe. Eines zu Hause und eines im Büro reicht schon aus. Einen kabellos ladenden Akku für unterwegs braucht man nur selten, Kabel gar nicht mehr.


Für viele Smartphone-Nutzer mag sich das wie eine Utopie anhören, doch Smartphones, die man kabellos aufladen kann, gibt es schon seit Jahren. Der längst untergegangene Smartphone-Hersteller Palm lieferte zu seinen Geräten schon 2009 drahtlose Ladetechnik, Nokia hatte sowas ab 2012 im Programm, Samsung ein Jahr später. Diverse andere Hersteller versuchen sich seither zumindest ab und zu an Smartphones, deren Akkus sich ohne lästige Suche nach dem passenden Kabel mit elektrischer Energie betanken lassen.


Trotzdem blieb das Laden ohne Kabel über Jahre eine Nischentechnologie. Das änderte sich nicht mal, als der schwedische Möbelkonzern Ikea Anfang 2015 damit begann, kabellose Ladestationen, teils fest in Möbel eingebaut, anzubieten. Mit der Einführung der neuen iPhones könnte nun aber die Wende eingeläutet werden: Die iPhones 8 und 8 Plus sowie das iPhone X setzen auf kabellose Ladetechnik und folgen dem etablierten Qi-Standard.


Egal ob iPhone oder Android-Gerät: Um die Kabellos-Funktion zu nutzen, braucht man natürlich auch die passende Ladestation. Wir haben einige Modelle auf dem Markt getestet (zum Durchwischen):


Wie so oft wird Apples Strahlkraft dafür sorgen, dass eine Technologie, die es schon länger gibt, erst dadurch populär wird, dass sie in den Produkten des kalifornischen Konzerns verwendet wird. Zuletzt war das bei komplett kabellosen Kopfhörern zu sehen. Auch die gab es schon vor Apple, doch auf die Einführung der AirPods folgte eine Welle neuer Modelle anderer Hersteller. Dieses Phänomen wird sich nun wohl wiederholen.


Das macht es Drittanbietern leicht, passendes Zubehör anzubieten, das einige sowieso schon auf Lager haben. Denn den Qi-Standard gibt es schon seit 2008 und er hat einige bedeutende Unterstützer. Neben Apple haben sich auch Samsung, LG, Bosch, Philips und rund 250 weitere Firmen dem Wireless Power Consortium (WPC) angeschlossen, das den Qi-Standard definiert.


Qi - ausgesprochen wird es "Tschie" - verspricht, wovon viele Anwender träumen: Geräte mit Qi-Technik werden aufgeladen, sobald man sie auf eine Fläche legt, in der die Qi-Ladetechnik eingebaut ist. Die Suche nach Netzteil und Kabel ist damit hinfällig. Qi-Ladegeräte sind in der Regel tellerförmig, es gibt aber auch Sonderformen. Ein paar Beispiele haben wir in unserer Bilderstrecke zusammengetragen. Weil die Technik nicht viel Platz braucht, kann sie auch in eine Tischplatte oder andere Möbelstücke integriert werden. So wie etwa in Ikeas Varv-Lampe.



Die Technologie dahinter nutzt simple Physik. Im meist flachen Ladegerät erzeugt eine Drahtspule ein pulsierendes elektromagnetisches Feld. Dessen Energie wird von einer Spule im Handy wieder aufgefangen und in Strom umgewandelt, der von einer Elektronik in den Akku geleitet wird. Der technische Aufwand ist minimal.


Leider gibt es all das nicht kostenlos. Bisher legt kein Handyhersteller seinen drahtlos aufladbaren Mobiltelefonen entsprechende Ladegräte bei. Die Zubehörbranche freut das, denn sie kann für die vom Grundsatz simple Technik saftige Preise verlangen. Anbieter Fonesaleman etwa verlangt für eine Ladestation aus Bambus 51 Euro, für einen Qi-Akku gar 68 Euro. Eine Mophie-Ladestation kostet bei Apple 65 Euro. Dass es auch billiger geht, zeigt Konkurrent Anker. Dessen Ladestation PowerPort Qi wird online für 13 Euro angeboten.


Es lohnt sich also sehr deutlich, vor dem Kauf Preise und Angebote zu vergleichen. Was man bedenken sollte: Die meisten Ladestationen werden ohne Netzteil, viele sogar ohne Kabel geliefert. Man braucht also entweder ein weiteres Netzteil oder muss das mit dem Handy gelieferte Netzteil an die Ladestation anschließen.


Ob iPhone 8/X oder Samsung Galaxy S6/7/8: Etliche moderne Smartphones lassen sich auch durch bloßes hinlegen aufladen. Einzige Voraussetzung: Ein Qi-Ladegerät. Alle Ladegeräte laden zuverlässig mit 5 Watt auf. Manche jedoch sind noch schneller. Wir haben einige Modelle verglichen und teilen erste Erfahrungen in Form einer Kaufberatung.



Für den ersten Vergleich von Qi-Ladegeräten ließen wir uns das Choetech USB-C Wireless Charging Pad, den Choetech Fast Charge Wireless Charger, die Xtorm Freedom und den Xtorm Powerbank Wireless 8000 zuschicken. Im Handel kosten diese Ladegeräte zwischen 13 und 50 Euro:


All jene Testgeräte luden sowohl das Samsung Galaxy S7 als auch das iPhone 8 in unserer Redaktion klaglos auf. Mit dem Original-Samsung-Netzteil erschien dann sogar der Schriftzug "Drahtloses Schnellladen aktiv." Wireless Fast Charging erfordert also nicht den teuren Samsung-Adapter, solange Ihr Samsungs Netzteil verwendet.


Bei der Qi-Wireless-Powerbank von Xtorm hatten wir diesbezüglich natürlich keine Chance: Mehr als 5 Watt gibt das Qi-Charging-Pad nicht ab. Da auch die USB-Anschlüsse nicht sonderlich viel schneller aufladen, können wir sie Euch nicht empfehlen, falls Ihr Euer Smartphone unterwegs eilig laden wollt.


Die Ladeleistung reicht für iPhones natürlich dicke aus. Vor dem Software-Update für AirPower werden iPhone 8 sowie iPhone X ohnehin nicht die 7,5-Watt-Ladeleistung erzielen. Hier war Xtorm beim stationären Qi-Ladepad Freedom geschickter: Auch dieses wird die Schnelladestandard aller Hersteller 1:1 übertragen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.06.2018 à 05:40 - Commentaires (0)


Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com

Zumindest war das bei den Testgeräten so, mit denen ich in den vergangenen Wochen verschiedene kabellose Ladegräte ausprobiert habe. Eines zu Hause und eines im Büro reicht schon aus. Einen kabellos ladenden Akku für unterwegs braucht man nur selten, Kabel gar nicht mehr.


Für viele Smartphone-Nutzer mag sich das wie eine Utopie anhören, doch Smartphones, die man kabellos aufladen kann, gibt es schon seit Jahren. Der längst untergegangene Smartphone-Hersteller Palm lieferte zu seinen Geräten schon 2009 drahtlose Ladetechnik, Nokia hatte sowas ab 2012 im Programm, Samsung ein Jahr später. Diverse andere Hersteller versuchen sich seither zumindest ab und zu an Smartphones, deren Akkus sich ohne lästige Suche nach dem passenden Kabel mit elektrischer Energie betanken lassen.


Trotzdem blieb das Laden ohne Kabel über Jahre eine Nischentechnologie. Das änderte sich nicht mal, als der schwedische Möbelkonzern Ikea Anfang 2015 damit begann, kabellose Ladestationen, teils fest in Möbel eingebaut, anzubieten. Mit der Einführung der neuen iPhones könnte nun aber die Wende eingeläutet werden: Die iPhones 8 und 8 Plus sowie das iPhone X setzen auf kabellose Ladetechnik und folgen dem etablierten Qi-Standard.


Egal ob iPhone oder Android-Gerät: Um die Kabellos-Funktion zu nutzen, braucht man natürlich auch die passende Ladestation. Wir haben einige Modelle auf dem Markt getestet (zum Durchwischen):


Wie so oft wird Apples Strahlkraft dafür sorgen, dass eine Technologie, die es schon länger gibt, erst dadurch populär wird, dass sie in den Produkten des kalifornischen Konzerns verwendet wird. Zuletzt war das bei komplett kabellosen Kopfhörern zu sehen. Auch die gab es schon vor Apple, doch auf die Einführung der AirPods folgte eine Welle neuer Modelle anderer Hersteller. Dieses Phänomen wird sich nun wohl wiederholen.


Das macht es Drittanbietern leicht, passendes Zubehör anzubieten, das einige sowieso schon auf Lager haben. Denn den Qi-Standard gibt es schon seit 2008 und er hat einige bedeutende Unterstützer. Neben Apple haben sich auch Samsung, LG, Bosch, Philips und rund 250 weitere Firmen dem Wireless Power Consortium (WPC) angeschlossen, das den Qi-Standard definiert.


Qi - ausgesprochen wird es "Tschie" - verspricht, wovon viele Anwender träumen: Geräte mit Qi-Technik werden aufgeladen, sobald man sie auf eine Fläche legt, in der die Qi-Ladetechnik eingebaut ist. Die Suche nach Netzteil und Kabel ist damit hinfällig. Qi-Ladegeräte sind in der Regel tellerförmig, es gibt aber auch Sonderformen. Ein paar Beispiele haben wir in unserer Bilderstrecke zusammengetragen. Weil die Technik nicht viel Platz braucht, kann sie auch in eine Tischplatte oder andere Möbelstücke integriert werden. So wie etwa in Ikeas Varv-Lampe.



Die Technologie dahinter nutzt simple Physik. Im meist flachen Ladegerät erzeugt eine Drahtspule ein pulsierendes elektromagnetisches Feld. Dessen Energie wird von einer Spule im Handy wieder aufgefangen und in Strom umgewandelt, der von einer Elektronik in den Akku geleitet wird. Der technische Aufwand ist minimal.


Leider gibt es all das nicht kostenlos. Bisher legt kein Handyhersteller seinen drahtlos aufladbaren Mobiltelefonen entsprechende Ladegräte bei. Die Zubehörbranche freut das, denn sie kann für die vom Grundsatz simple Technik saftige Preise verlangen. Anbieter Fonesaleman etwa verlangt für eine Ladestation aus Bambus 51 Euro, für einen Qi-Akku gar 68 Euro. Eine Mophie-Ladestation kostet bei Apple 65 Euro. Dass es auch billiger geht, zeigt Konkurrent Anker. Dessen Ladestation PowerPort Qi wird online für 13 Euro angeboten.


Es lohnt sich also sehr deutlich, vor dem Kauf Preise und Angebote zu vergleichen. Was man bedenken sollte: Die meisten Ladestationen werden ohne Netzteil, viele sogar ohne Kabel geliefert. Man braucht also entweder ein weiteres Netzteil oder muss das mit dem Handy gelieferte Netzteil an die Ladestation anschließen.


Ob iPhone 8/X oder Samsung Galaxy S6/7/8: Etliche moderne Smartphones lassen sich auch durch bloßes hinlegen aufladen. Einzige Voraussetzung: Ein Qi-Ladegerät. Alle Ladegeräte laden zuverlässig mit 5 Watt auf. Manche jedoch sind noch schneller. Wir haben einige Modelle verglichen und teilen erste Erfahrungen in Form einer Kaufberatung.



Für den ersten Vergleich von Qi-Ladegeräten ließen wir uns das Choetech USB-C Wireless Charging Pad, den Choetech Fast Charge Wireless Charger, die Xtorm Freedom und den Xtorm Powerbank Wireless 8000 zuschicken. Im Handel kosten diese Ladegeräte zwischen 13 und 50 Euro:


All jene Testgeräte luden sowohl das Samsung Galaxy S7 als auch das iPhone 8 in unserer Redaktion klaglos auf. Mit dem Original-Samsung-Netzteil erschien dann sogar der Schriftzug "Drahtloses Schnellladen aktiv." Wireless Fast Charging erfordert also nicht den teuren Samsung-Adapter, solange Ihr Samsungs Netzteil verwendet.


Bei der Qi-Wireless-Powerbank von Xtorm hatten wir diesbezüglich natürlich keine Chance: Mehr als 5 Watt gibt das Qi-Charging-Pad nicht ab. Da auch die USB-Anschlüsse nicht sonderlich viel schneller aufladen, können wir sie Euch nicht empfehlen, falls Ihr Euer Smartphone unterwegs eilig laden wollt.


Die Ladeleistung reicht für iPhones natürlich dicke aus. Vor dem Software-Update für AirPower werden iPhone 8 sowie iPhone X ohnehin nicht die 7,5-Watt-Ladeleistung erzielen. Hier war Xtorm beim stationären Qi-Ladepad Freedom geschickter: Auch dieses wird die Schnelladestandard aller Hersteller 1:1 übertragen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.06.2018 à 05:40 - Commentaires (0)


Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com

Zumindest war das bei den Testgeräten so, mit denen ich in den vergangenen Wochen verschiedene kabellose Ladegräte ausprobiert habe. Eines zu Hause und eines im Büro reicht schon aus. Einen kabellos ladenden Akku für unterwegs braucht man nur selten, Kabel gar nicht mehr.


Für viele Smartphone-Nutzer mag sich das wie eine Utopie anhören, doch Smartphones, die man kabellos aufladen kann, gibt es schon seit Jahren. Der längst untergegangene Smartphone-Hersteller Palm lieferte zu seinen Geräten schon 2009 drahtlose Ladetechnik, Nokia hatte sowas ab 2012 im Programm, Samsung ein Jahr später. Diverse andere Hersteller versuchen sich seither zumindest ab und zu an Smartphones, deren Akkus sich ohne lästige Suche nach dem passenden Kabel mit elektrischer Energie betanken lassen.


Trotzdem blieb das Laden ohne Kabel über Jahre eine Nischentechnologie. Das änderte sich nicht mal, als der schwedische Möbelkonzern Ikea Anfang 2015 damit begann, kabellose Ladestationen, teils fest in Möbel eingebaut, anzubieten. Mit der Einführung der neuen iPhones könnte nun aber die Wende eingeläutet werden: Die iPhones 8 und 8 Plus sowie das iPhone X setzen auf kabellose Ladetechnik und folgen dem etablierten Qi-Standard.


Egal ob iPhone oder Android-Gerät: Um die Kabellos-Funktion zu nutzen, braucht man natürlich auch die passende Ladestation. Wir haben einige Modelle auf dem Markt getestet (zum Durchwischen):


Wie so oft wird Apples Strahlkraft dafür sorgen, dass eine Technologie, die es schon länger gibt, erst dadurch populär wird, dass sie in den Produkten des kalifornischen Konzerns verwendet wird. Zuletzt war das bei komplett kabellosen Kopfhörern zu sehen. Auch die gab es schon vor Apple, doch auf die Einführung der AirPods folgte eine Welle neuer Modelle anderer Hersteller. Dieses Phänomen wird sich nun wohl wiederholen.


Das macht es Drittanbietern leicht, passendes Zubehör anzubieten, das einige sowieso schon auf Lager haben. Denn den Qi-Standard gibt es schon seit 2008 und er hat einige bedeutende Unterstützer. Neben Apple haben sich auch Samsung, LG, Bosch, Philips und rund 250 weitere Firmen dem Wireless Power Consortium (WPC) angeschlossen, das den Qi-Standard definiert.


Qi - ausgesprochen wird es "Tschie" - verspricht, wovon viele Anwender träumen: Geräte mit Qi-Technik werden aufgeladen, sobald man sie auf eine Fläche legt, in der die Qi-Ladetechnik eingebaut ist. Die Suche nach Netzteil und Kabel ist damit hinfällig. Qi-Ladegeräte sind in der Regel tellerförmig, es gibt aber auch Sonderformen. Ein paar Beispiele haben wir in unserer Bilderstrecke zusammengetragen. Weil die Technik nicht viel Platz braucht, kann sie auch in eine Tischplatte oder andere Möbelstücke integriert werden. So wie etwa in Ikeas Varv-Lampe.



Die Technologie dahinter nutzt simple Physik. Im meist flachen Ladegerät erzeugt eine Drahtspule ein pulsierendes elektromagnetisches Feld. Dessen Energie wird von einer Spule im Handy wieder aufgefangen und in Strom umgewandelt, der von einer Elektronik in den Akku geleitet wird. Der technische Aufwand ist minimal.


Leider gibt es all das nicht kostenlos. Bisher legt kein Handyhersteller seinen drahtlos aufladbaren Mobiltelefonen entsprechende Ladegräte bei. Die Zubehörbranche freut das, denn sie kann für die vom Grundsatz simple Technik saftige Preise verlangen. Anbieter Fonesaleman etwa verlangt für eine Ladestation aus Bambus 51 Euro, für einen Qi-Akku gar 68 Euro. Eine Mophie-Ladestation kostet bei Apple 65 Euro. Dass es auch billiger geht, zeigt Konkurrent Anker. Dessen Ladestation PowerPort Qi wird online für 13 Euro angeboten.


Es lohnt sich also sehr deutlich, vor dem Kauf Preise und Angebote zu vergleichen. Was man bedenken sollte: Die meisten Ladestationen werden ohne Netzteil, viele sogar ohne Kabel geliefert. Man braucht also entweder ein weiteres Netzteil oder muss das mit dem Handy gelieferte Netzteil an die Ladestation anschließen.


Ob iPhone 8/X oder Samsung Galaxy S6/7/8: Etliche moderne Smartphones lassen sich auch durch bloßes hinlegen aufladen. Einzige Voraussetzung: Ein Qi-Ladegerät. Alle Ladegeräte laden zuverlässig mit 5 Watt auf. Manche jedoch sind noch schneller. Wir haben einige Modelle verglichen und teilen erste Erfahrungen in Form einer Kaufberatung.



Für den ersten Vergleich von Qi-Ladegeräten ließen wir uns das Choetech USB-C Wireless Charging Pad, den Choetech Fast Charge Wireless Charger, die Xtorm Freedom und den Xtorm Powerbank Wireless 8000 zuschicken. Im Handel kosten diese Ladegeräte zwischen 13 und 50 Euro:


All jene Testgeräte luden sowohl das Samsung Galaxy S7 als auch das iPhone 8 in unserer Redaktion klaglos auf. Mit dem Original-Samsung-Netzteil erschien dann sogar der Schriftzug "Drahtloses Schnellladen aktiv." Wireless Fast Charging erfordert also nicht den teuren Samsung-Adapter, solange Ihr Samsungs Netzteil verwendet.


Bei der Qi-Wireless-Powerbank von Xtorm hatten wir diesbezüglich natürlich keine Chance: Mehr als 5 Watt gibt das Qi-Charging-Pad nicht ab. Da auch die USB-Anschlüsse nicht sonderlich viel schneller aufladen, können wir sie Euch nicht empfehlen, falls Ihr Euer Smartphone unterwegs eilig laden wollt.


Die Ladeleistung reicht für iPhones natürlich dicke aus. Vor dem Software-Update für AirPower werden iPhone 8 sowie iPhone X ohnehin nicht die 7,5-Watt-Ladeleistung erzielen. Hier war Xtorm beim stationären Qi-Ladepad Freedom geschickter: Auch dieses wird die Schnelladestandard aller Hersteller 1:1 übertragen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 27.06.2018 à 05:32 - Commentaires (0)


Akku Samsung q520 akkus-shop.com

Was gab es nicht alles für wilde Gerüchte und Spekulationen rund um die WWDC und iOS 8 in den letzten Wochen und Monaten. So wurde oftmals die Healthbook App in den großen Vordergrund gerückt und auch das Thema Heimautomatisierung kam immer wieder auf. Richtig ist, dass beide Themen eine kleine aber doch wichtige Rolle bei der Vorstellung von iOS 8 und den Verbesserungen beim SDK spielten. So hatte Apple das HealthKit und die Health App in wenigen Minuten während der Präsentation vorgestellt, dabei wird eine App von Apple diverse Gesundheitsrelevante Daten von mehreren Anbietern sammeln können und somit etwa Blutdruck, Blutzuckerspiegel, zurückgelegte Schritte, Schlafrhythmen, Pulsmessung, etc. in einer App von mehreren Quellen zusammenführen können. Denkbar ist hier auch eine Verknüpfung mit einer Arztpraxis oder ähnlichen Profilen für eine direkte Verständigung oder Anpassung der Medikamente bei Bedarf. Inwiefern dieses Thema in der Zukunft aber eine wirkliche Rolle spielen wird bleibt noch abzuwarten. Die Unterstützung von großen Herstellern sollte Apple aber sicher sein, darunter auch die Zusammenarbeit mit Nike.


Bei der Automatisierung wird ebenfalls eine Zusammenarbeit mit vielen bekannten Herstellern angestrebt um so verschiedene Systeme über ein Gerät direkt steuern zu können, auf Wunsch auch via Spracheingaben über Siri. Hier wurden als Beispiele etwa die Beleuchtung und auch die Heizkörpersteuerung genannt. Als Kooperationspartner wurden hier zum Beispiel Philips mit deren LED-Lampen oder auch NetAtmo mit deren Wetterstation aufgeführt. Das Thema selbst ist für einige sicherlich interessant und dürfte in Zukunft die Automatisierung im Haus zumindest etwas zentraler und unkomplizierter gestalten.Apple ist sich durchaus bewusst, dass iPhones und iPads oftmals in Unternehmen eingesetzt werden. Um diese Option weiter zu verbessern und zu vereinfachen hat man neue Enterprise-Optionen entwickelt, die mit iOS 8 Einzug halten werden. Das Device Enrollment Program wird dafür sorgen, dass eine schnelle und unkomplizierte automatisierte Einrichtung von Mailkonten und Kalenderapps für die Mitarbeiter ermöglicht wird, außerdem können so auch direkt firmenspezifische Apps auf die Endgeräte der Mitarbeiter geladen und installiert werden. Somit wird es nicht länger nötig sein, erst das eigene iPhone und iPad mühsam durch die IT des Unternehmens einrichten zu lassen.


Für Familien gibt es ebenfalls gute Neuigkeiten, denn Family Sharing bietet nützliche Features für Familien mit iPhone, iPod touch und iPads im Haushalt an. So gibt es etwa Familiengruppen in denen etwa Fotos und Videos direkt und ausschließlich mit der Familie und deren Mitgliedern geteilt werden können. Aber auch Apps, Filme, Serien und Musik kann untereinander geteilt werden und zwar für bis zu 6 Mitglieder einer Familie mit einer Kreditkarte. Will der Sohn nun etwa einen Film kaufen oder eine App, erhält der Vater eine Benachrichtigung auf seinem Endgerät, ob er dem Kauf der App bzw. des Films für den gewählten Preis zustimmt oder nicht. Auch die Ortskontrolle der Kinder ist durch Find my Family möglich, somit wissen Eltern jederzeit wo sich die eigenen Kinder gerade aufhalten.



Im Bezug auf das Continuity-Feature werft ihr am besten einen Blick auf unseren Artikel zu OS X Yosemite, dort gehen wir näher auf die Verbindung zwischen Mac und iPhone bzw. iPad ein und wie man zukünftig am Mac und dem iPad direkt Telefonate annehmen und führen kann, ohne das hier eine eigene Telefonfunktion verbaut sein muss.Bei iOS 8 hat Apple einige Detailverbesserungen vorgenommen, so ist es nun möglich direkt auf Notifications zu antworten, ohne erst einen Umweg in die jeweilige App in Kauf nehmen zu müssen. Kommt etwa eine SMS herein, kann man mit einer kleinen Wischgeste direkt unter der Notification eine Eingabezeile aufrufen und so direkt auf die Nachricht antworten. Gleiches gilt auch für andere Programme wie etwa Facebook, erhält man hier einen Kommentar oder Eintrag, kann man diesen mit einer Wischgeste direkt aus der Systemoberfläche heraus kommentieren und auch liken. Das ganze System funktioniert also nicht nur für die Apple eigenen Apps, sondern auch für Applikationen von Drittherstellern in iOS 8.


Das Mailprogramm hat ebenso eine kleine aber feine Verbesserung spendiert bekommen. So kann nun ein Entwurf kurz nach unten geschoben werden und derweil weiter im Posteingang nach Informationen gesucht werden oder zusätzliche Infos für die neue Mail herauskopiert werden, erst danach schiebt man das Fenster des Entwurfs wieder hoch und kann so direkt weiterschreiben. Bisher war es immer nötig Mailentwürfe zwischenzuspeichern und zu schließen um wieder an den Posteingang zu gelangen, was durchaus störend war und die Arbeit etwas hinderlicher gestaltete. Die integrierte Spotlight-Suche wurde wie die Suche in OS X Yosemite erweitert und zeigt nun auch auf Wunsch Kinos in der Nähe bei der Suche nach einem aktuellen Filmtitel oder Apps bzw. Filme aus dem iTunes bzw. App Store an, die noch nicht installiert sind bzw. ermöglicht den direkten Start von installierten Apps nach denen gesucht wurde.


Die eigene Software-Tastatur von Apple wurde ebenfalls durch QuickType überarbeitet. Die neue Tastatur ist nun kontextsensitiv, intelligent und lernt dazu. Gibt man etwa einen Text ein wie "Das Meeting wurde" so gibt es automatisch Vorschläge über der Tastatur etwa für die folgenden Wörter "verschoben, abgesagt oder neu angesetzt". Damit soll ein schnelleres Tippen ermöglicht werden, die neue QuickType-Funktion wird dabei auch für die Deutsche Sprache zur Verfügung stehen, wenn iOS 8 im Herbst zum Download bereitstehen soll.Apple öffnet sich verstärkt für Dritthersteller, dies wird mit den Veränderungen bei iOS 8 und dem dazugehörigen SDK ganz klar deutlich. So können Dritthersteller eigene Widgets erstellen, die anschließend im Notification Center von iOS 8 eingebunden werdne können, auf dem Lockscreen und Homescreen selbst sind Widgets aber zumindest vorerst weiterhin tabu. Im Bereich der Software-Tastatur gibt es ebenfalls Neuerungen, denn Apple erlaubt nun Drittherstellern die Generierung eigener Keyboards. Somit steht einem Swype für iOS praktisch nichts mehr im Wege, dass wird sicherlich einige Nutzer durchaus positiv stimmen. Gleiches gilt auch für den Fingerprintsensor Touch ID im iPhone 5s, auch auf diese Funktion können Dritthersteller mit iOS 8 zurückgreifen und diese in ihren eigenen Apps nutzen. Die Logindaten sollen aber weiterhin geschützt bleiben.



Damit nicht genug, Apple liefert auch die neue eigene Programmiersprache Swift aus. Diese soll die Erstellung von Apps noch einfacher gestalten und für zusätzliche Performancesprünge sorgen. Genauere Details zu Swift sind auf der Webseite von Apple für alle interessierten Programmierer einsehbar. Ein passendes Buch zur Programmiersprache steht auch direkt als kostenloser Download im iBooks Store bereit. Neben Swift gibt es aber mit Metal auch Verbesserungen beim Ansprechen der GPU-Schnittstellen der Hardware, somit sollen Entwickler auch aus den vorhandenen Chips noch mehr Leistung herauskitzeln können. Apple arbeitete und arbeitet hier auch in Zukunft eng mit EA, Epic Games, Unity und Crytek zusammen.


Im App Store wird es ebenfalls ein paar Neuheiten für Entwickler und Endanwender geben. So können Entwickler fortan kleine Videoclips beisteuern, welche in der Appdetailansicht eingesehen werden können, Android-Nutzer kennen dies bereits vom Google Play Store. Bewegte Bilder sind statischen Screenshots in der Regel immer noch vorzuziehen und sollten dabei helfen einen besseren Eindruck von der App zu gewinnen. Entwickler können außerdem zukünftig App Bundles schnüren und somit etwa mehrere Apps in einem Paket zu einem Preis direkt zusammen und als einzelnen Kauf anbieten, hier würde sich etwa das Office-Paket von einigen Anbietern vortrefflich für eignen oder auch ältere Spielesammlungen. Bereits vor einiger Zeit hatte Apple das Unternehmen hinter TestFlight erworben, dies kommt nun ebenfalls zum Tragen, denn zukünftig können Entwickler über Testflight kostenlose Betaversionen und Betatests ihrer Apps für Endkunden starten bzw. anbieten, eine großartige Sache.


Apple hat Siri und die Erkennung von Musik und Stimmen ebenfalls weiter verbessert. So kann Siri nun durch den Befehl "Hey Siri" direkt aktiviert werden ohne vorher längere Zeit den Home Button drücken zu müssen und Shazam für die Erkennung von Musikstücken etwa im Radio ist nun direkt in iOS 8 integriert worden.Die erste Betaversion von iOS 8 steht für registrierte Entwickler ab sofort zum Download im entsprechend geschützten Webseitenbereich von Apple bereit. Die finale Version von iOS 8 wird für Herbst 2014 erwartet und sollte somit wie üblich passend mit dem neuen iPhone 6 zusammen ausgeliefert werden. Eine öffentliche Beta wie von OS X Yosemite ist für iOS 8 nicht angedacht.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.06.2018 à 17:55 - Commentaires (0)


Akku HP Compaq 8510p akkus-shop.com

Die offizielle Vorstellung der Plattform Android Wear wird zur Google I/O 2014 erwartet, welche dieses Jahr am 25. Und 26. Juni im Moscone Center West in San Francisco stattfindet. Neben Android Wear werden auch die LG G Watch und Moto 360 als Referenz-Plattformen für interessierte Entwickler erwartet.Grund dafür sind die neuen Funktionen für iMessage unter iOS 8, dem Messenger von Apple. Mit dem Update auf iOS 8 kann man künftig Bilder, Videos und auch den eigenen Standort mit seinen iMessage-Kontakten teilen. Selbst das Verschicken von Sprachnotizen per Push-to-Talk wird mit dem Update möglich sein. Und genau das alles verärgert den Mitbegründer und derzeitigen CEO von WhatsApp Jan Koum.Über einen Tweet meldete sich der Mann kurz nach der Keynote von Tim Cook zur WWDC 2014 zu Wort und behauptete, dass die Entwickler von iMessage sich kurzerhand bei WhatsApp bedient hätten, was die weiter oben genannten Funktionen betrifft. Den Tweet hatte Jan Koum unter anderem mit dem ironisch gemeinten Hashtag #innovation versehen.


In gewisser Weise kann man die Verärgerung von WhatsApp zwar verstehen, aber die Ersten mit derartigen Funktionen war auch das Team hinter dem Messenger nicht. Push-to-Talk beispielsweise gab es bereits zu Symbian-Zeiten und auch das Verschicken von Medien ist keine Neuerfindung von WhatsApp. Insofern sollte sich Jan Koum nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen, was auch zahlreiche Antworten via Twitter auf seine Nachrichtzeigen.Zuletzt sorgte WhatsApp mit seinen Plänen als Mobilfunkanbieter für Aufsehen, welche mittlerweile als Prepaid-Tarif im E-Plus-Netz in Deutschland umgesetzt sind. WhatsApp selbst wurde Februar dieses Jahres für knapp 19 Milliarden US-Dollar an Facebook verkauft.


Während der Pressekonferenz auf der Computex wurde erneut klar ersichtlich, dass AMD seinen Fokus zukünftig eher in anderen Bereichen als den klassischen Desktop CPUs sieht. Auch beim Konkurrenten Intel gibt es im Bereich der Prozessoren im Desktop-Bereich nur wenig Fortschritte zu verzeichnen, was auch an mangelnder Konkurrenz durch AMD oder andere Hersteller liegt. Ganz anders sieht es aber bei Prozessoren im mobilen Bereich für Notebooks, Smartphones und Tablet aus. Hier kämpfen diverse Hersteller darum, dass ihre Prozessoren im immer noch wachsenden Markt eingesetzt werden. Neben diesem Aspekt legt AMD zukünftig auch weiterhin vermehrt Wert auf spezielle Einzellösungen, wie etwa die Chips für Server oder Konsolen. Hatten Hersteller wie Nintendo, Sony und Sega früher oftmals auf Eigenentwicklungen gesetzt, finden sich in den aktuellen Modellen von Microsoft und Sony klassische PC nahe Prozessoren und Grafikeinheiten von AMD wieder.


Die Kaveri-Prozessoren von AMD verfügen über maximal 12 Recheneinheiten, davon entfallen maximal 4 Kerne auf die CPU und bis zu 8 auf die GPU der A und FX-Reihe. Die GPU basiert dabei auf der so genannten Graphics Core Next (GCN)-Reihe von AMD und die Prozessoren sind daher mit Radeon Chips von R4 bis R7 ausgestattet. Der kleinste neue Prozessor ist dabei der A6 Pro 7050B mit Radeon R4 Graphics, welcher über 2 CPU-Kerne und 3 GPU-Kerne verfügt und lediglich 1 MB Level 2 Cache mit sich bringt. Der leistungsstärkste neue Prozessor wird vorerst der AMD FX-7600P mit Radeon R7 Graphics werden, welcher über 4 MB L2 Cache und eine CPU mit 4 Kernen und GPU mit 8 Kernen verfügt. Die Taktrate wird hier bei 2,7 GHz liegen und einen TurboBoost von maximal 3,6 GHz mit sich bringen. Zusammen mit diesem Prozessor kann sogar DDR3-2133 Speicher genutzt werden.



Die Unterstützung für eine Bildausgabe bis hin zu Ultra HD (4K) wird ermöglicht, die Mantle API sorgt dabei für bessere Performance in Videospielen, auch der Support für TrueAudio von AMD und die volle HSA-Feature-Pipeline wird erstmals mit den Prozessoren der Kaveri-Reihe angeboten werden. Wer sich stärker für die Mantle API von AMD interessiert, sollte sich den Hintergrundartikel zur Schnittstelle nicht entgehen lassen. HSA steht dabei für Heterogenous System Architecture, was die Aufgabenverteilung zwischen CPU und GPU deutlich verbessern soll. AMD bietet eine detaillierte technische Erklärung von HSA auf seiner offiziellen Webseite mit Entwicklerbackground an.AMD hat eine Übersichtstabelle veröffentlicht, welche die mobile Prozessorfamilie samt den dazugehörigen Taktraten, Anzahl an Kernen und Stromaufnahme darstellt. Allen Prozessoren gemein ist dabei die Unterstützung der neuesten DirectX-Schnittstelle 11.2, wodurch auch im anspruchsvolleren Bereich für Spiele in der Zukunft noch genügend Leistungsreserven vorhanden sein sollten. Im Jahr 2016 will AMD außerdem unter dem Projektnamen K12 erste eigene ARM Designs veröffentlichen, die sowohl eine 64-Bit als auch x86-Architektur aufweisen werden.


Mit gerade mal 7 mm an der dicksten Stelle kann man das Xperia T3 von Sony wahrlich als ziemlich flach bezeichnen. Trotzdem hat der japanische Konzern einiges an Technik in das Gerät gepackt, dessen Gehäuserahmen aus Edelstahl besteht. Die Rückseite des Smartphones ist jedoch stärker abgerundet im Vergleich zu anderen Sony-Smartphones. Dadurch liegt es etwas besser in der Hand und wirkt nicht so kantig wie beispielsweise das ähnlich große Xperia Z2.Das augenscheinlichste Merkmal ist jedoch das Display, das mit seinen 5,3 Zoll in der Diagonale die Front dominiert. Bei der Technologie setzt Sony erneut auf die eigene Triluminos-Technik, welche eine verbesserte Farbstellung und Kontraste bietet. Die Auflösung ist mit 1.280 x 720 Pixel auf dem Niveau der Smartphone-Mittelklasse und genau für diesen Markt ist das Xperia T3 auch vorgesehen von Sony. Dafür spricht unter anderem der verbaute Snapdragon 400 von Qualcomm, dessen vier Kerne bis zu 1,4 GHz schnell sind.


Der verbaute Arbeitsspeicher ist 1 GB groß und der Flash-Speicher 8 GB. MicroSD-Speicherkarten kann man auch nutzen, allerdings ist deren Größe auf offiziell maximal 32 GB beschränkt. Für den drahtlosen Datenaustausch stehen neben WLAN noch Bluetooth 4.0 sowie LTE zur Verfügung. GPS und NFC runden die Ausstattung ab.Auf der Rückseite des Sony Xperia T3 ist eine 8 Megapixel Kamera mit LED-Blitzlicht und einem Exmor RS Sensor verbaut. Auf der Vorderseite vertraut der Hersteller auf eine Kamera mit 1,1 Megapixel Auflösung. Der Akku verspricht mit seinen 2.500 mAh eine hohe Ausdauer, was Sony so auch kommuniziert. Im Standby sollen bis zu 28 Tage möglich sein und Videos können bis zu acht Stunden am Stück abgespielt werden.



Im Juli will Sony mit dem Verkauf des Xperia T3 in den Farben Schwarz, Weiß und Violett beginnen, wobei der Konzern bisher keine Preise genannt hat.In so ziemlich zwei Punkten unterscheidet sich das HTC One (E8) deutlich vom Flaggschiff der Taiwaner und das ist das Gehäuse aus Kunststoff, sowie die 13 Megapixel Kamera auf der Rückseite. Vorgestellt wurde das Smartphone auf einem kleinen HTC-Event im chinesischen Beijing, wo auch Mitgründer und CEO Peter Chou anwesend war. Laut Chou ist das HTC One E8 für all diejenigen gedacht die nach einem Smartphone mit Oberklasse-Erfahrung suchen, aber trotzdem aus der Masse herausstechen wollen.Das erreicht der Hersteller unter anderem mit vier Farben die es direkt zum Marktstart gibt. Polar White und das rote Electric Cimson gibt es mit einer glänzenden Oberfläche, während die Farben Maldives Blue und Misty Gray mit einer matten Oberfläche versehen sind. Für das Modell in Misty Gray gibt es zusätzlich die Auswahl zwischen einem goldenen und einem silbernen Ring um die Kamera-Linse herum.


Technisch gesehen unterscheidet sich das HTC One E8 nicht allzu sehr zu seinem Schwestermodell HTC One M8. So teilen sich beide Smartphones ein 5 Zoll großes FullHD-Display und einen Snapdragon 801 Quad-Core-Prozessor von Qualcomm. Selbst der Arbeitsspeicher von 2 GB Größe, der intern verbaute 16 GB Flash-Speicher und die Möglichkeit für eine MicroSD-Speicherkarte sind gleich geblieben. Das gilt auch für den 2.600 mAh großen Akku und die ober- sowie unterhalb des Displays sitzenden BoomSound Stereo-Lautsprecher auf der Vorderseite.Einzig das bereits angesprochene Kunststoffgehäuse ist ein Unterschied zwischen beiden Modellen, was auch das geringere Gewicht des HTC One (E8) von nur 145 Gramm erklärt. Der zweite Unterschied ist die 13 Megapixel Kamera, welche anstelle der Duo-Kamera des HTC One M8 verbaut wird.Bisher wurde das HTC One (E8) lediglich für den chinesischen Markt angekündigt für einen noch unbekannten Preis. Der Konzern versicherte jedoch, dass dieser unterhalb des HTC One M8 liegen werde. Ob das Smartphone auch nach Europa kommt ist ungewiss.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.06.2018 à 17:45 - Commentaires (0)


Akku HP HSTNN-Q38C akkus-shop.com

Eine Neuerung wird es dennoch geben für das Xperia Z3 und das ist ein neues Design. Laut DooMLoRD wird sich das neue Design vor allem durch einen sehr schmalen Rand um das Display herum auszeichnen und einer Gehäuse-Dicke von gerade mal 7 mm. Damit würde das Xperia Z3 sich auf Augenhöhe zum erst kürzlich vorgestellten Xperia T3 bewegen, welches ebenfalls lediglich 7 mm dick ist. Durch diesem Schritt möchte der Hersteller mit Sitz im japanischen Tokyo einen der größten Kritikpunkte seiner bisherigen Flaggschiffe beheben.Obwohl das MSI GT72 Dominator Pro als Nachfolger des aktuellen GT70 gehandelt wird, soll der neue Gamer das alte Flaggschiff nicht sofort ersetzen. MSI plant den parallelen Verkauf beider Modelle. Wohl auch weil die Lager mit dem GT70 noch gut gefüllt sind. Durch mehr Aluminium-Elemente will der Hersteller das Gerät etwas leichter machen, jedoch das klassische Maximum an Leistung nicht außen vor lassen.


So wird es auch beim MSI GT72 Dominator Pro aktuelle Intel Core i7 Prozessor der 4. Generation geben (Haswell) und die Nvidia Geforce GTX 880M wird zum Einsatz kommen. Das 17,3 Zoll TN-Display kommt erneut mit einer matten Beschichtung und einer Full HD Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Da nun auch die GS-Serie mit einem 3K-Bildschirm ausgestattet wurde, kann man mutmaßen, dass MSI auch bei den neuen GT-Modellen diesen Schritt gehen wird. In Zukunft könnte man auch eine IPS-Fassung für möglich halten.Neu sind auch der duale Lüfteraufbau und das mit 220 Watt stärkere Netzteil. Das MSI GT70 kam bis dato nur mit einer 180 Watt Variante auf den Markt. Im vierten Quartal 2014 will man mit dem MSI GT72 Dominator Pro starten. Aller Voraussicht nach wieder mit verschiedenen Konfigurationen und Betriebsystem-Bestückungen. Zum Preis nannte man uns bisher keine Details, man kann allerdings zu Start und der Parallel-Aufstellung zum GT70 mit Preisen über 2.000 Euro rechnen. Allerdings werden wieder Kooperationen mit Steelseries (Tastatur) und DynAudio (Lautsprecher) mit von der Partie sein.


Die Roccat Tyon bietet satte 16 Buttons, die für allem für Shooter- und Strategie-Fans einen Meilenstein in der Geschichte des deutschen Hersteller darstellen sollen. Zwei Schalter will Roccat besonders betonen. Der so genannte X-Celerator kommt als 2-Wege Analog-Schalter, der mit dem Daumen bedient werden kann. Roccat sieht den Vorteil vor allem in Spielen wie Battlefield, World of Tanks und Warthunder, um Fahrzeuge besser steuern zu können. Natürlich können auch klassisch Makros auf diese Taste gelegt werden.Als weitere Neuheit stellt Roccat den Fin-Switch vor. Ein horizontaler 2-Wege Button, der mittig unter dem Mausrad angeordnet ist. Prinzipiell kann man so mit Zeige- und Mittelfinger einen weiteren Knopf schnell betätigen, ohne aus der Grundhaltung einer Maus herausgehen zu müssen. Die Roccat Tyon hat zudem weitere, klassische Daumentasten und Buttons die oberhalb der linken und rechten Maustaste liegen. Das Gesamtkonzept sieht dadurch sehr futuristisch aus. Unter der Haube werkelt ein 8.200 DPI Pro Aim Laser-Sensor und ein 2D-Mausrad. Zudem kommt ein 32-Bit Prozessor und 576 KB Speicher zum Einsatz, um Profile und Treiber lokal abzuspeichern. Bekanntlich ist auch die Tracking & Distance Control Unit für minimierten Pick-Up-Flight und die Roccat Easy-Shift+ Funktion mit an Bord.



In den nächsten Monaten soll die Roccat Tyon Gaming-Maus für circa 99 Euro in den deutschen Handel kommen. Unser erster Eindruck auf der Computex 2014 war gewöhnungsbedürftig, aber gut durchdacht.Im Gegensatz zu den vielen Tablets, Ultrabooks und 2-in-1-Modellen wurde den Gaming-Notebooks von ASUS auf der Computex 2014 in Taipei deutlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Wir haben die 15,6-Zoll Modelle allerdings am ASUS Stand gefunden und einen genaueren Blick darauf geworfen. Die Notebooks ASUS GX500 und G551 sind Gaming-typisch mit der Marke Republic of Gamers - kurz ROG - versehen und kommen beide mit einem 4K (UHD) Display und so mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel. Das Design erinnert stark an die Slim-Gaming-Notebooks von Gigabyte (Aorus), das Razer Blade und die MSI GS-Series.Das ASUS G551 wird mit Intel Core i5 und Core i7 Prozessoren sowie der Nvidia Geforce GTX 850M und Geforce GTX 860M ausgestattet werden. Damit bringt es 2,7 kg auf die Waage bei einer Bauhöhe von 31 Millimeter. Das ASUS GX500 hingegen soll ausschließlich mit Core i7 Chips und der Geforce GTX 860M verkauft werden. Zudem ist es mit 19 Millimeter deutlich schlanker und mit 2,2 kg auch leichter als das G551. Wann die beiden Gaming-Notebooks in Deutschland erscheinen werden, ist bis dato nicht klar.


Das 10,1 Zoll große Display des Medion Lifetab E10320 (MD98641) arbeitet mit IPS-Technologie und bietet so auch aus einem steilen Blickwinkel eine gute Ablesbarkeit. Die Anzeigefläche arbeitet in HD-Auflösung und stellt 1.280 x 800 Bildpunkte dar. Ein Mini-HDMI-Ausgang sorgt dafür, dass sich das Bildschirmsignal bequem auf einen Flachbild-Fernseher umleiten lässt.Im Gehäuse des Flachrechners arbeitet ein ARM Cortex A9-Prozessor. Die Zentraleinheit verfügt über vier Rechenkerne, die mit jeweils 1,6 GHz angetrieben werden. Der CPU stehen 1.024 MB Arbeitsspeicher zur Seite. So ist unter dem eingesetzten Betriebssystem Google Android 4.2 ein flottes Arbeitstempo zu erwarten. Für dieSpeicherung von Daten stellt der digitale Begleiter 16 GB Flash-RAM zur Verfügung. Das Fassungsvermögen lässt sich über einen Micro-SD-Speicherkarteneinschub um bis zu 64 GB erweitern. Auch die Kameraausstattung ist für einen Tablet-PC gut. Der Flachrechner verfügt auf der Frontseite über eine Linse, die mit zwei Megapixeln aufnimmt und so gelungene Selfies schafft bzw. die nötigen Reserven für Videotelefonate liefert. Die Kamera auf der Rückseite bietet mit fünf Megapixeln mehr Details für Fotos. WLAN steht nach dem Standard 802.11 n zur Verfügung. Der Tablet-PC ist 10,5 Millimeter hoch und bringt unterwegs 550 Gramm ins Reisegepäck. Mit einer Akkuladung kann der Nutzer bis zu sechs Stunden unabhängig vom Netzstecker arbeiten.


Erst gestern stellte Sony mit dem Xperia T3 ein neues Smartphone vor, welches mit 7 mm extrem flach ist. Insofern könnte der Teaser sich auf besagtes Mittelklasse-Smartphone beziehen oder aber auf das Xperia Z2 Ultra ein neues Phablet der Japaner. Beide Varianten sind durchaus möglich.Für das Xperia Z2 Ultra wird von Fans des Unternehmens nicht nur neue Technik erwartet, die mit Snapdragon 801 Quad-Core oder 20,7 Megapixel Kamera auf dem Xperia Z2 basiert. Ob Sony jedoch den Wettlauf bei der Display-Auflösung mitmacht und ein 6,x Zoll großes Display mit 2.560 x 1.440 Pixel verbaut ist fraglich. Schließlich will das Unternehmen mit seinem Xperia Z3 bei FullHD bleiben. Im möglichen Xperia Z2 Ultra würde eine solch hohe Auflösung allerdings mehr Sinn machen.Am meisten wünschen sich potentielle Käufer jedoch eine mehr auf die Stift-Bedienung ausgelegte Oberfläche, was auch darauf angepasste Apps umfasst. Zwar hat Sony im Xperia Z Ultra die Bedienung mit allerlei Gegenständen implementiert wie zum Beispiel Bleistifte, aber mit dem S-Pen-Konzept der Galaxy-Note-Familie von Samsung ist das kaum vergleichbar. Und eben das wird von Sony-Kunden für das mögliche Xperia Z2 Ultra Phablet am meisten gewünscht. Wenn der Konzern das umsetzen kann, dann besteht auch die Aussicht auf ein größeres Wachstum in dieser Nische des Smartphone-Marktes.



Dabei handelt es sich aber nicht um einen der üblichen Leaks, denn die Fotos stammen aus einem Artikel vom Android Developers Blog. In besagtem Artikel geht es um die Entwicklung einer App für Android Wear und auf was man bei dem Design der Oberfläche achten muss. Letztlich braucht es keine allzu großen Anpassungen, damit eine App sowohl auf den quadratischen als auch runden Bildschirmen funktioniert, die für Android Wear vorgesehen sind.Anhand mehrerer Fotos wird der Unterschied verdeutlicht, aber die beiden Uhren der Entwickler sind das eigentlich Interessante. Denn sowohl die LG G Watch als auch die Moto 360 zeigen sich dort erstmals live und in Aktion. Auf den Bildern wirkt die Moto 360 größer als man bisher angenommen hatte. Ob das der Beliebtheit der smarten Uhr von Motorola etwas anhaben kann wird sich noch zeigen, immerhin ist das bisherige Echo auf die zweite SmartWatch von Motorola nach der MotoACTV überwiegend sehr positiv ausgefallen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.06.2018 à 17:39 - Commentaires (0)


HP mini 1000 Netzteil notebooksnetzteil.com

Sehr wichtig ist allerdings, dass man ein Netzteil eines vertrauenswürdigen Herstellers nutzt. Von unbekannten chinesischen Billig-Produkten sollte man die Finger lassen, da sie häufig nicht den Sicherheitsvorschriften entsprechen und unter Umständen sogar lebensgefährlich sind. Britische Verbraucherschützer stellten im vergangenen November beispielsweise fest, dass nahezu jedes im Internet angebotene nachgemachte Apple-Netzteil nicht ausreichend isoliert war. So ein Elektroschrott kann durch große Spannungsschwankungen auch ein Risiko für die angeschlossenen Geräte darstellen.


Bei geprüften Netzteilen beträgt die Ausgangsspannung immer konstant 5 Volt. Größere Unterschiede gibt es allerdings bei der Ausgangsleistung, die üblicherweise zwischen 2,5 und 12 Watt liegt. Vor allem Geräte mit mehreren Steckplätzen haben aber oft auch eine deutlich größere Leistung. Die für den Nutzer relevante Information ist allerdings der maximal zur Verfügung stehende Ladestrom. Hier liefern die Netzteile zwischen 1 und 5 Ampere. Wie viel davon genutzt wird, bestimmt der Akku. Sorgen, ein Netzteil mit höherem Ladestrom als vom Handy benötigt, könnte den Akku "überladen", sind daher unberechtigt. Aber auch hier gilt: So lange die Original-Batterie im Gerät sitzt oder eine geprüfte Alternative zum Einsatz kommt. Bei Billig-Produkten kann die Ladeelektronik Pfusch sein oder im schlimmsten Fall fehlen, was im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich ist.


Am schnellsten lädt das Smartphone oder Tablet an einem Netzteil, das die nötigen Ampere liefert und perfekt mit der Akku-Elektronik zusammenarbeitet, also das entsprechende Ladeprotokoll unterstützt. Das sollte eigentlich beim mitgelieferten Netzteil der Fall sein, beim iPhone 7 und dessen Vorgängern trifft dies allerdings nicht zu. Apple verkauft sie mit einem Ladegerät, das nur 1 Ampere liefert. Das Smartphone unterstützt aber 2,1 Ampere, weshalb das perfekte Netzteil hier das 12-Watt-Ladegerät des iPad ist.


Ein iPhone lädt aber oft auch optimal an Netzteilen anderer Hersteller, die mit bis zu 5 Ampere einen deutlich höheren Ladestrom liefern. Deren Top-Smartphones unterstützen häufig Qualcomms Quick-Charge-Technologie, die in der neuesten Version 4.0 einen Akku mit einer Kapazität von 2750 Milliamperestunden in 15 Minuten zu 50 Prozent laden soll. Diese Technik führt Qualcomm mit seinem neuen Chip Snapdragon 835 ein, unter anderem wird damit das Samsung Galaxy S8 ausgestattet sein. Quick Charge 3.0 und 2.0 sind etwas langsamer. Huawei hat für seine Smartphones mit Kirin-Prozessoren SuperCharge im Angebot. Hier soll beispielsweise der 4000-Milliamperestunden-Akku des Mate 9 in rund 30 Minuten halb voll, in 90 Minuten komplett geladen sein.


Geräte mit Schnelllade-Technologie können natürlich auch an schwächere Stromquellen angeschlossen werden, Nutzer müssen dann eben wesentlich länger warten, bis die Anzeige 100% erreicht. Die schlechteste Alternative sind die Buchsen von PCs. Handelt es sich um USB-2.0-Eingänge, liefern sie nur mickrige 0,5 Ampere, USB 3.0 kommt auch nur auf 0,9 Ampere. Da fragt man doch besser den Kollegen nach dessen Ladegerät.



Apples Empfehlung kennen wir bereits: Um von der neuen Fast Charging-Option im neuen iPhone 8 bzw. im iPhone 8 Plus zu profitieren, die die Akkus der aktuellen Geräte in einer halben Stunden auf etwa 50% bringt, sollten Anwender mindestens das 29 Watt Netzteil des Unternehmens einsetzen.


In Kombination mit einem USB-C-zu-Lightning-Kabel (29 Euro bei Apple – 5 Euro bei Drittanbietern) verhalten sich beide Netzteile quasi identisch und laden den Akku nach 35 Minuten halb, nach etwa zwei Stunden voll auf.


Mit Power Delivery 3.0 bekommen die Hersteller von Hardware mehr Flexibilität zum Laden von Geräten per USB Typ C. Die ersten Ladegeräte und auch Akkupacks soll es bald geben, wie uns das USB-Forum sagte.


Mit USB Power Delivery 3.0 (PD 3.0) soll sich bald die Ladesituation über USB Typ C verbessern, wie uns das USB Implementers Forum (USB IF) auf dem Mobile World Congress 2018 in Barcelona sagte. Dafür wird zunächst einmal das 2016 eingeführte Charger-Logo erweitert. Ein USB Fast Charger unterstützt dabei Power Delivery 3.0, während das USB-Charger-Logo nur Power Delivery 2.0 unterstützt. Technisch ist das ein bisschen unsauber, denn auch PD 2.0 kann mit 100 Watt Geräte sehr schnell aufladen. Daran ändert sich eigentlich nichts.


Die neuen Ladegeräte mit dem Logo setzen aber nur noch aus Kompatibilitätsgründen auf Power-Profile. Mit PD 3.0 lassen sich Spannung und Stromstärke feiner definieren, so dass etwa Smartphone-Hersteller ihre eigenen Ladestrategien besser umsetzen können. Laut dem USB IF gibt es mit PD 3.0 keinen Grund mehr für proprietäre Ladestrategien. Der Weg ist also frei für ein Netzteil für alle mobilen Geräte. Dem Forum zufolge läuft die Überzeugungsarbeit gut. Es gibt aber immer noch Hersteller, die sich nicht anpassen wollen.


Das Logo ist zudem nicht nur für Ladegeräte zulässig. Auch Akkupacks können es tragen. USB-C-Powerbanks mit Power Delivery verbreiten sich immer mehr. In unserem Test einer USB-C-Powerbank zeigte sich diese als sehr nützlich, ist allerdings nicht mit allen Geräten kompatibel.



Einzelne Spannungen müssen ab einer bestimmten Wattangabe unterstützt werden

Mit dem neuen wie alten USB-Lade-Logo werden zudem klare Spannungen definiert. So muss ein 45-Watt-Ladegerät etwa die 20-Volt-Schiene unterstützen. Wer ein 45-Watt-Netzteil mit dem Logo kauft, hat damit eigentlich ein Universalnetzteil. Das ist insofern wichtig, als es immer noch viele Geräte gibt, die Power Delivery nicht komplett unterstützen. Zuletzt fiel uns das bei einem Fujitsu-Notebook auf.


Apple und Google wurden nicht zum Vorbild

Damit habe das USB Forum auch nicht gerechnet, wie man uns sagte. Als Apple und Google mit ihren ersten Geräten auf den Markt kamen, hoffte man noch auf die Signalwirkung. Beiden Herstellern war im Prinzip egal, was per Power Delivery geliefert wurde. Hauptsache, es wurde korrekt geliefert. Selbst ohne Power Delivery lässt sich etwa ein Macbook noch per USB Typ C aufladen. Doch die klassischen PC-Hersteller sahen diese Flexibilität nicht als Vorbild. Einige Hersteller wollen zwingend eine festgelegte Spannung, andere überprüften gar die Hersteller-ID des Netzteils und blockierten alle anderen Netzteile. Dank Firmware-Updates und eines Umdenkens der Hersteller soll sich das aber erheblich gebessert haben. Zumal das USB-Forum davon ausgeht, dass die Ladeinfrastruktur in größeren Endgeräten ohnehin auch mit anderen Spannungen zurechtkommen würde. Das Forum versucht es mit viel Überzeugungsarbeit, hat allerdings nur ein begrenztes Budget.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.06.2018 à 09:57 - Commentaires (0)


HP envy 17 Netzteil notebooksnetzteil.com

Die zweite alternative Energiequelle, die ich ausprobiert habe, war die Anker PowerCore+ 26.800 mAh mit Power Delivery. Diese Powerbank ist stark genug, um das Surface Book 2 auch im laufenden Betrieb aufzuladen, wenn auch recht langsam (auf Details habe ich in diesem Fall aus Zeitgründen verzichtet, ich begnügte mich mit der Erkenntnis, dass die Anzeige nach oben kletterte).


Für eine komplette Ladung habe ich das Book 2 in den Standby-Modus versetzt und nach bestimmten Zeiten aufgeweckt, um nachzusehen, wie weit das Laden fortgeschritten ist. Los ging es bei 7 Prozent (nach beiden Akkus getrennt: Tablet 7%, Keyboard: 6%).


Die Aufzählung endet nicht bei 96%, weil 180 Minuten so eine schöne runde Zahl sind, sondern weil die Power Bank dann leer genuckelt war. In knapp drei Stunden war die Energie sozusagen „umgefüllt“. Wenn man weiß, wie groß und schwer dieser Monster-Akku ist, dann wird man verstehen, warum mich das im ersten Moment doch ziemlich geschockt hat.


Da sich die Akku-Laufzeit von „rund zehn Stunden“ beim Surface Book 2 bei mir in der Praxis immer mehr stabilisiert, bedeutet das unter dem Strich, dass ich mit dieser Power Bank im Gepäck rund 20 Stunden unabhängig von Steckdosen bin – das ist mehr als genug. Da kann ich zwischendurch sogar noch ein bisschen Saft an das Smartphone abtreten.


Eine unangenehme Erfahrung machte Leser-Reporter Timo S.* (17) aus Baar mit seinem Apple-Ladegerät. Als er sein zwei Jahre altes iPhone 6S bei seiner Freundin zu Hause zum Aufladen an den Strom anschloss, habe es einen Knall gegeben.


«Dann roch es ziemlich verbrannt», so Timo. Der aufgebotene Elektriker habe weder eine Überspannung noch einen anderen Defekt an der Steckdose feststellen können. So steckte er sein Handy am nächsten Abend erneut ein. Laut Timo verwendete er beide Male das Original-Ladekabel von Apple.


«Wieder knallte es laut und blitzte hell auf. Meine Freundin konnte gerade noch ihre Hand wegziehen», so S. Erneut habe sich ein beissender, verkohlter Geruch im Zimmer verbreitet. Das Netzteil samt Stecker war schwarz angebrannt und ist nun defekt. Auch an der Strombuchse seien schwarze Flecken zu sehen. Zudem habe es einen Kurzschluss gegeben.



«Wir sind ziemlich erschrocken, was da passiert ist», so Timo. Verletzt hätten sich die beiden glücklicherweise nicht. «Meine Freundin wies jedoch nach dem Vorfall kleine rote Flecken auf der Haut auf, die nach einer Weile wieder verschwanden.» Sie kläre nun beim Arzt ab, worum es sich dabei gehandelt haben könnte.


Peter Fluri, Leiter Marktüberwachung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats ESTI, vermutet einen einzelnen und eher seltenen Fabrikationsfehler: «Ein solcher kann trotz heutzutage aufwendiger Qualitätskontrollen durch namhafte Hersteller bei elektrischen Geräten nie zu 100 Prozent ausgeschlossen werden.» Auch habe es im Ladegerät durch Stürze, Nässe oder Druck zu einem Kurzschluss kommen können.


Fluri empfiehlt in jedem Fall, die Stromzufuhr zum Gerät sofort zu unterbrechen und den Hersteller präventiv zu informieren. Andere solche Probleme mit Ladekabeln der Original-Marken seien dem ESTI nicht bekannt. «Wir empfehlen generell, nur zugehörige Original-Ladegeräte der entsprechenden Hersteller zu verwenden oder aber Stecker, die durch lizenzierte Hersteller des zu ladenden Geräts freigegeben sind», so Fluri.


Apple Schweiz sagte auf Anfrage, man setze sich direkt mit dem betroffenen Kunden auseinander. «Spezialisten werden weitere Abklärungen und eine Untersuchung des Geräts vornehmen», so Apple-Sprecherin Andrea Brack. Die Fragen, wie häufig und warum so etwas vorkomme und wie Kunden in diesem Fall entschädigt würden, liess Brack unbeantwortet.



Auch mit einem iPad-Ladegerät lässt sich der Akku eines iPhones schneller füllen als mit dem mitgelieferten 5-Watt-Ladestecker. In einer Messreihe mit unterschiedlichen Apple- und Drittanbieter-Ladegeräten war das 12-Watt-Netzteil für Apples Tablet im Vergleich nur wenig langsamer als spezielle USB-C-Schnellladegeräte. Ein weiterer Vorteil: Ein iPad-Ladegerät kann mit dem mitgelieferten Ladekabel des Smartphones genutzt werden.


Die günstigste Schnellladelösung im Apple Store, das 29-Watt-USB-C-Netzteil, kostet aktuell rund 59 Euro, das zur Nutzung nötige USB-C-auf-Lightning-Kabel 29 Euro. Ein iPad-Netzteil ist für rund 25 Euro zu haben.


Wählen Nutzer die USB-C-Ladegeräte sollten sie beim Kauf der dazugehörigen neuen Ladekabel nicht an der falschen Stelle sparen. Da über USB-C-Kabel hohe Strommengen übertragen werden können, ist bei einem minderwertigen Kabel großer Schaden möglich. Apple selbst rät aus Sicherheits- und Kompatibilitätsgründen ausdrücklich davon ab, Kabel von Drittherstellern zu nutzen. Onlinehändler Amazon verschärfte 2016 den Kurs gegen Verkäufer minderwertiger Billig-Kabel.


Viele Nutzer trauen sich nicht, das Ladegerät eines anderen Herstellers an ihr Smartphone anzuschließen, weil sie fürchten, dass es Schaden nehmen könnte. Ist das wirklich so oder laden andere Netzteile vielleicht sogar besser?


"Hast du mal ein Samsung-Ladegerät? Kannst du mir ein iPhone-Ladegerät leihen?" Selten fragen Kollegen einfach nur nach einem USB-Ladegerät, weil viele glauben, sie dürften nur das Netzteil ihres Herstellers oder gar das mitgelieferte verwenden. Das ist allerdings ein Irrglaube, denn grundsätzlich kann man jedes USB-Ladegerät verwenden, so lange man das passende Kabel für sein Gerät ansteckt.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 26.06.2018 à 09:52 - Commentaires (0)


Akku HP Pavilion dv6 akkus-shop.com

Abgesehen davon wird ein AMOLED-Display mit der Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel erwähnt, was sich mit früheren Berichten deckt. Während damals von einer Diagonale mit 5,7 Zoll die Rede war, gibt es derzeit keine Größenangaben. Neues gibt es auch bei der Kamera, welche 16 Megapixel bieten soll und einen optischen Bildstabilisator. Als Sensor ist ein IMX240 von Sony im Gespräch, welcher vermutlich ähnlich hochwertige Fotos erstellt wie der Samsung eigene ISOCELL-Sensor. Das Gerücht mit einem 20 Megapixel auflösenden Sensor ist demnach nicht wahr.Weiterhin heißt es, dass alle Sensoren des Galaxy S5 auch im Galaxy Note 4 verbaut sein werden, was den Fingerabdruck-Sensor in der Home-Taste einschließt sowie den Herzfrequenz-Sensor auf der Rückseite. Zusätzlich ist wohl ein UV-Sensor verbaut. Bei all der geballten Technik dürfte das Galaxy Note 4 kein günstiges Vergnügen werden.


Denn die Entwickler von CyanogenMod Inc. – die Entwickler der offiziellen Firmware für das OnePlus One – haben quasi in letzter Minute noch einen Fehler in der Software des Gerätes entdeckt. Und weil OnePlus das bestmögliche Smartphone-Erlebnis bieten will, möchte man vor der offiziellen Auslieferung die fehlerbereinigte Firmware auf das OnePlus One aufspielen.Konkret handelt es sich um eine erneute potentielle Sicherheitslücke in der OpenSSL-Implementation von CyanogenMod 11S, welches wiederum auf Android 4.4.2 KitKat basiert. Das Schließen der Lücke selbst ist keine große Sache, aber durch die veränderte Firmware muss diese erneut durch den langwierigen Zertifizierungsprozess von Google geschickt werden, damit die Google Play Dienste zusammen mit dem Gerät ausgeliefert werden dürfen. Das umfasst neben diversen Google-eigenen Apps vor allem den Google Play Store, über welchen man seine Apps beziehen kann.


Wann die tatsächliche Auslieferung des OnePlus One nun beginnt ist ungewiss. Der Ärger der potentiellen Käufer wächst nach dieser Meldung jedenfalls weiter an, nachdem das etwas undurchsichtige System mit den Einladungen für Unmut sorgte. Denn anstatt einfach einen Online-Shop aufzusuchen und das Smartphone zu kaufen, kann man es bei OnePlus nur auf Einladung auch tatsächlich erwerben.Das wiederum nutzen etliche Händler aus und bieten das Smartphone auch ohne Einladung an. Nachteil ist jedoch ein zum Teil deutlich höherer Preis. Während das OnePlus One mit 16 GB Speicher vom Hersteller selbst für 269 Euro verkauft wird, verlangen Drittanbieter 294 Euro und mehr zuzüglich Versand. Die Speichervariante mit 64 GB kostet entsprechend nochmals mehr.Seit gestern wird das Update über den OTA-Weg verbreitet und hebt die Firmware auf Version 5.11.401.10 an. Größte Neuerung der Aktualisierung ist die Oberfläche Sense 6, welche sich optisch etwas von Sense 5 unterscheidet. Dazu gehören beispielsweise monochrome Icons in den Einstellungen und farblich auf die Hintergründe abgestimmte Akzentfarben für das gesamte System. Die Akzentfarbe lässt sich vom Nutzer allerdings nicht gezielt verändern, was fast schon ein bisschen schade ist.



Neben Sense 6 selbst bietet das Update für das HTC One M7 nun auch den Extreme Power Saving Mode, welcher die Standby-Zeit des HTC-Smartphones deutlich erhöhen soll. Dazu werden die verfügbaren Funktionen des Gerätes auf ein Minimum reduziert. Neue Versionen gibt es auch für die HTC eigenen Apps: Album, Sense TV, BlinkFeed, HTC Musik, die Telefon-App, den Kalender und den E-Mail-Client.Neben den augenscheinlichen Neuerungen hat HTC zusätzlich an der Leistung des Systems geschraubt und etliche Optimierungen im Energieverbrauch vorgenommen. Auf die Motion-Launch-Gesten des HTC One M8 muss man allerdings verzichten, da HTC diese Funktionen als Alleinstellungsmerkmal für sein aktuelles Top-Modell behalten will.Der Patentantrag beschreibt ein Tablet, welches sich an zwei Stellen zusammenfalten lässt. So wird aus einem Tablet mit 8,9 Zoll Display sozusagen im Handumdrehen ein handliches Smartphone. Ob das faltbare Tablet tatsächlich Anfang des nächsten Jahres auf den Markt kommt ist noch ungewiss, wobei das Interesse an einem solchen Gerät deutlich höher sein dürfte als bei einem Samsung Galaxy Round oder LG G Flex. Diese beiden Smartphones haben sich bisher weniger gut verkauft als die beiden Hersteller es vermutlich erwartet hätten.


Bisher ist noch unklar wie sich Android und die vielen Tausend Apps aus dem Google Play Store auf einem faltbaren Tablet verhalten würden. Der Wechsel von einer Tablet-Auflösung hin zu einem Smartphone dürfte nicht so ohne weiteres funktionieren, obwohl ASUS mit seiner PadFone-Familie im Prinzip etwas Ähnliches macht.Die für das faltbare Tablet notwendige Display-Technologie besitzt Samsung jedenfalls schon. Seit Jahren forscht das Unternehmen an der YOUM genannten Technologie für flexible Displays und während der CES 2014 zeigte Samsung den Prototypen eines neuen Displays, welches sich fast nach belieben falten lässt. Es ist gut möglich, dass die Technologie hinter diesen Prototypen in besagtem faltbaren Tablet zum Einsatz kommt. Sofern die Technologie bereits einsatzfähig ist für erste Endkundenprodukte.



Die Lösung sind andere Online-Shops, welche das OnePlus One anbieten. Allerdings muss man auch mit einigen Nachteilen rechnen, zu denen unter anderem keine Garantie bei OnePlus selbst zählt und ein mitunter deutlich höherer Preis für das Smartphone selbst. Derzeit ist zudem lediglich das kleine Modell mit 16 GB lieferbar, was zu Preisen ab 294 Euro verkauft wird. Wer nicht länger warten will sollte sich daher mal diese fünf Online-Shops genauer anschauen.OppoMart: Hier wird das OnePlus One mit 16 GB für 399 US-Dollar verkauft. Zusätzlich kommen zwischen 2,99 US-Dollar und 29,99 US-Dollar an Porto hinzu. Letzteres ist für DHL und ist innerhalb von 5 bis 7 Werktagen da.
Lenteen: Der Online-Händler mit Sitz in Hongkong bietet das OnePlus One in seinem deutschsprachigen Online-Shop für 299,99 Euro an. Der Versand erfolgt kostenfrei.
SPEmall: Bei diesem Online-Händler gibt es neben dem 16 GB Modell für 298,87 Euro auch das größere mit 64 GB Speicher zu einem Preis von 336,42 Euro.
TopResellerStore: Der italienische Händler hat ebenfalls beide Modelle zur Auswahl, wobei die Preise mit 319 bzw. 369 Euro deutlich höher ausfallen.
Flosmall: Nur das 16-GB-Modell ist im Angebot für 416 US-Dollar, was umgerechnet etwa 307,10 Euro entspricht.


Bei allen Anbietern kann man bequem mit dem Online-Bezahldienst PayPal seinen Einkauf bezahlen. Angesichts des PayPal-Käuferschutzes eine sehr löbliche Alternative. Ebenfalls zu beachten sind eventuelle Zollgebühren die zu entrichten sind, falls der deutsche Zoll das Päckchen abfängt und kontrolliert. Es sollten somit von Anfang an etwa 50 Euro zusätzlich eingeplant werden, falls mit dem Kauf geliebäugelt wird.Grund für die Verwirrung und Spekulationen ist ausgerechnet die Modellnummer des gesichteten LG-Smartphones: F460. Die außerhalb Südkoreas wenig erfolgreiche LG-Vu-Reihe trägt normalerweise die Modellnummern F100 (Optimus Vu), F200 (Optimus Vu 2) und F300 (Vu 3). Nur die Modellnummer F400 ist dieses Jahr für das LG G3 in Gebrauch, weswegen jetzt vermutet wird, dass es sich bei dem aufgetauchten LG F460 eben um ein LG Vu 4 handeln könnte.Was jedoch dagegen spricht sind zweierlei Dinge. Zum einen würde LG wohl kaum ein Nischengerät mit einem Snapdragon 805 ausrüsten. Genau das ist die Vu-Reihe nun mal ist mit ihrem Display im 4:3 Seitenverhältnis. Und zum anderen ist ein mehrfach mit LG G3 bezeichnetes F460 aufgetaucht. Jeweils in einer Variante für einen der drei südkoreanischen Netzbetreiber SK Telekom, KT und LG Uplus. Selbst ein ranghoher LG-Mitarbeiter hatte das LG F460 als LG G3 bezeichnet.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.06.2018 à 17:56 - Commentaires (0)


Akku HP g62 akkus-shop.com

Die beiden Tablet-Modelle hat Samsung auf einer eigenen Veranstaltung in New York City vorgestellt, welche gegen 1 Uhr deutscher Zeit diese Nacht begonnen hatte. Das Display ist mit 2.560 x 1.600 Pixel besonders hochauflösend und basiert auf der Super-AMOLED-Technologie von Samsung. Der Hersteller rühmt sich mit einer 90 prozentigen Abdeckung des Adobe RGB Farbraumes, während klassische LC-Displays lediglich 70 Prozent schaffen. Der Energieverbrauch eines AMOLED-Displays ist besonders bei dunklen Farben niedrig, da schwarze Pixel komplett abgeschaltet werden, was wiederum für gute Kontrast- und Schwarzwerte sorgt.Auch bei der restlichen verbauten Hardware setzt Samsung auf Oberklasse. Der Exynos 5420 Octa-Core – ein SoC (System-on-a-Chip) mit vier ARM Cortex A15 Kernen mit 1,9 GHz und vier ARM Cortex A7 Kernen mit 1,3 GHz – unterstützt Global Task Scheduling (GTS), womit alle acht Kerne gleichzeitig genutzt werden können. Als Grafikchip kommt ein ARM Mali T628 MP6 zum Einsatz. Die LTE-Varianten haben zusätzlich ein Intel XMM 7160 LTE-Modem, welches bis zu 150 Megabit pro Sekunde im Download ermöglicht und auch telefonieren kann.


Mit 3 GB ist der Arbeitsspeicher vergleichsweise groß, während der interne Flash-Speicher mit 16 GB etwas klein ausfällt. Samsung plant auch Modelle mit 32 GB internem Flash-Speicher auf den Markt zu bringen. Immerhin lässt sich dieser mit MicroSD-Speicherkarten um bis zu 128 GB erweitern. Darauf können Fotos der 8 Megapixel auflösenden Kamera gespeichert werden, welche mit Autofokus und 1080p-Videoaufnahme ausgestattet ist. Die Frontkamera für Selbstportraits und Videochats löst mit 2,1 Megapixel auf.An Verbindungsmöglichkeiten schöpft der Hersteller für das Galaxy Tab S nahezu alles aus was derzeit machbar ist. Egal ob WLAN-ac mit Dualband-Unterstützung und WiFi Direct, Bluetooth 4.0 LE oder GPS mit GLONASS-Unterstützung: Es gibt wirklich fast alles. Selbst MHL und einen Infrarot-Port hat das Galaxy Tab, die NFC-Technik ist allerdings nicht vorhanden.Top-Ausstattung: Octa-Core, LTE und viele Verbindungsmöglichkeiten.
Das Alles verpackt Samsung in einem Kunststoff-Gehäuse mit gerade mal 6,6 mm Dicke, womit das Galaxy Tab S zu den dünsten Tablets überhaupt zählt. Selbst das iPad Air ist mit seinen 7,5 mm dicker. Da Kunststoff für das Gehäuse genutzt wird, sind das Galaxy Tab S 8.4 mit 294 Gramm (LTE-Modell: 298 Gramm) und das Galaxy Tab S 10.5 mit 465 Gramm (LTE-Modell: 467 Gramm) auch noch mit die leichtesten Tablets auf dem Markt.



Als Software kommt Android 4.4 KitKat mit der TouchWiz-Oberfläche von Samsung zum Einsatz, welche wie üblich mit diversen Funktionen ausgestattet ist. Auf die My Magazine UX vom Galaxy TabPRO verzichtet Samsung. Dazu zählt unter anderem SideSync 3.0, womit sich der Display-Inhalt eines verbundenen Smartphones auf das Display des Galaxy Tab S spiegeln lässt. Bisher wird nur das Galaxy S5 unterstützt, aber weitere Modelle wie das Galaxy Note 3 sollen im Laufe des Jahres folgen.Ebenfalls neu ist der Fingerabdruck-Sensor in der Home-Taste, über welchen sich bis zu acht verschiedene Personen mit ihrem Fingerabdruck auf dem Gerät anmelden können. Samsung hat die Multi-User-Funktion von Android dahingehend erweitert, dass sich mit einem Fingerabdruck das jeweils verknüpfte Nutzerkonto automatisch starten lässt, anstatt es manuell auswählen zu müssen.Verkaufsbeginn der beiden Modelle soll ab Mitte Juli sein in den Farben Weiß und Bronze. Das Galaxy Tab S 8.4 mit 32 GB internem Flash-Speicher als WLAN-Version soll knapp 399 Euro kosten, während das Galaxy Tab S 10.5 mit derselben Ausstattung ab 499 Euro beginnt. Die jeweilige LTE-Version wird 100 Euro mehr kosten.


Mit Amazon Prime Music erweitert der Versandhändler Amazon sein Angebot an Online-Diensten um einen weiteren Bereich. Wie schon das Video-on-Demand-Angebot Prime Instant Video ist auch der neue Dienst Prime Music in der Jahresgebühr für das Prime-Konto mit inbegriffen. Dieses kostet in den USA 99 US-Dollar im Jahr, während in Deutschland bisher 49 Euro fällig werden.Zum Start von Amazon Prime Music sind über eine Million Titel kostenfrei verfügbar. Im Vergleich zu konkurrierenden Anbietern wie Spotify mit seinem Musikkatalog von 20 Millionen Titeln ein sehr geringer Umfang. Hinzu kommt das die aktuellen Charts nicht mit berücksichtigt werden, da alle Titel mindestens ein halbes Jahr und mehr alt sind. Wie bei Amazon meistens üblich, steht der Dienst bisher nur in den USA zur Verfügung.


Abgespielt werden die Titel im Amazon Cloud Player (auch via kostenloser App für Android & iOS), nachdem man sich für ein Genre oder eine von Amazon erstellte Playlist entschieden hat. Wem die Musik besonders gut gefällt kann diese auch direkt kaufen. Das wird vermutlich auch das eigentliche Ziel von Amazon sein: Den Verkauf digitaler Musik ein wenig anzukurbeln. Ein kostenloses „Probehören“ im Rahmen eines kostenfreien Streaming-Dienstes ist da ein probates Mittel. Wann Amazon Prime Music jedoch in Deutschland verfügbar sein wird ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Auch ist noch nicht klar, ob mit dem Start des Musik-Streamings die Jahresgebühr für Amazon Prime in Deutschland angehoben wird.Zumindest gehen die beiden Analysten Lee Seung-hyuk und Soh Hyun-chul von Korea Investment & Securities beziehungsweise Shinhan Investment & Securities davon aus. Ihre Prognosen beruhen dabei nicht zuletzt auf dem starken Kursanstieg der Aktie von LG innerhalb einer Woche nach der Vorstellung des G3. Die Reaktionen auf das Smartphone sind durchweg positiv und das hat sich auch auf den Kurs der LG-Aktien ausgewirkt. War das Papier an der Börse am Abend des 26. Mai noch 70.300 südkoreanische Won wert (ca. 51,12 Euro), lag das Ergebnis nach einer Woche bei 78.600 südkoreanische Won (ca. 57,16 Euro).



Für das zweite Quartal 2014 erwartet Lee Seung-hyuk einen Gewinn von 20,6 Milliarden Won, was umgerechnet etwa 14,9 Millionen Euro entspricht. Sein Kollege Soh Hyun-chul ist mit 10,8 Milliarden Won beziehungsweise 7,8 Millionen Euro weniger optimistisch, aber ebenfalls deutlich im Plus. Nachdem zuletzt die Smartphone-Verkäufe insgesamt kräftig gewachsen sind, wäre ein Gewinn nach Abzug aller Steuern und anderen Ausgaben eine Bestätigung für die Strategie des Konzerns was den Smartphone-Markt betrifft.Ob die Erwartungen auch wirklich erfüllt werden, zeigt sich erst wenn LG den Bericht für das zweite Quartal 2014 vorlegt. Innerhalb der ersten Woche verkaufte sich das LG G3 in Südkorea bereits über 100.000 Mal, womit man selbst den sonst so erfolgsverwöhnte Konkurrenten Samsung mit seinem Galaxy S5 deutlich übertreffen konnte. Zumindest das dritte Quartal wird deutlich vom G3 profitieren, sobald der internationale Verkauf begonnen hat.


Während das Galaxy Note 3 mit Snapdragon 800 Quad-Core für Europa nebst den USA vorgesehen war und das Modell mit Exynos 5420 für Asien, wird es dieses Jahr fast genau umgedreht sein. Das Modell mit einem Snapdragon 805 Quad-Core SoC (System-on-a-Chip) erscheint in China, Japan, Südkorea und den USA, während Europa und der Rest der Welt das Exynos-basierte Modell erhält. Dieses Mal wird es der neue Exynos 5433 Octa-Core SoC sein, welcher vermutlich etwas mehr Leistung und eine bessere Energie-Effizienz haben wird als der Exynos 5430.Für das europäische bzw. internationale Galaxy Note 4 hat Samsung als LTE-Modem das Intel XMM7260 vorgesehen. Dieses zeichnet sich unter anderem mit der Unterstützung von LTE Cat6 aus, was durch Carrier Aggregation bis zu 300 Megabit pro Sekunde im Download ermöglicht. LTE Cat6 wird übrigens als die erste Kategorie des echten LTE-Advanced betrachtet. Ob das LTE-Modem von Intel auch in der Snapdragon-Variante zum Einsatz kommt ist noch nicht sicher, da Qualcomm die größere Verfügbarkeit seines LTE-Modem der Generation Gobi 9x35 vermutlich nicht rechtzeitig für das Galaxy Note 4 sicherstellen kann.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.06.2018 à 17:48 - Commentaires (0)


Akku Fujitsu fpcbp182 pcakku.com

Viel wichtiger ist aber, dass der Akku erst überhaupt nicht in Flammen aufgeht! Deswegen sage ich immer: “Leute, übertriebene Sparsamkeit ist hier fehl am Platz und kann gefährlich werden. Bitte kauft namhafte Akkus!” Es hat seinen Grund, warum sie mehr kosten. Man bekommt, wofür man bezahlt – nicht nur Qualität, sondern auch Sicherheit.


Nachrichten von Akkus, die spontan in Flammen aufgehen – das klingt beunruhigend. Sind denn Lithium-Ionen-Akkus im täglichen Betrieb überhaupt sicher?


Ülge Öztürk: Das kommt sehr darauf an, von welchem Hersteller der Akku stammt. Wenn sie No-Name-Akkus haben, die meist aus billiger Produktion aus Fernost kommen, dann muss ich eigentlich leider sagen, haben Sie eine tickende Bombe am Ohr. Diese Billig-Akkus sind nicht ganz ungefährlich, weil sie unprofessionell gebaut werden.


Es ist nicht nur, dass sie Schwächen bei Kapazität und Lebensdauer haben, sie sind auch sehr häufig schlampig verarbeitet. Wenn Sie einen Akku von uns öffnen, sehen Sie schnell, dass die Teile sehr sicher verbaut werden. Wenn man das Gleiche mit einem Billig-Akku macht, dann sehen Sie überall die Verkabelung, sie sehen undefinierbare Bestandteile – Folien, etwas, das aussieht wie Alufolie, vielleicht sogar Metallspäne aus der Produktion, und das ist sehr gefährlich.



Seit Ende 2016 tüftelt der Braunschweiger an seiner Idee. In Betrieb genommen wurde die Batterie dann vor gut einem Jahr, Anfang 2017. Seitdem hat er die "Powerwall" stetig erweitert. Im Vergleich zum Februar 2017, ohne Mega-Akku, konnte der Stromverbrauch im Februar 2018 um ein Drittel gesenkt werden. In den Sommermonaten, mit mehr Tageslicht, geht sogar noch deutlich mehr. So hat Witte über das erste Jahr verteilt rund 50% des Stromverbrauch aus dem Stromnetz eingespart.
Doch am Ziel ist Witte noch lange nicht. Die zweite Generation seiner "Powerwall" ist bereits in Planung. Damit soll dann die doppelte bis dreifache Menge an Strom gespeichert werden und der 52-Jährige ist seinem Traum, ein Jahr nur "auf Batterie" zu leben, einen Schritt näher.Der Markt für Bluetooth-Lautsprecher wächst gigantisch. Die Hersteller übertreffen sich mit immer leistungsstärkeren Boxen, die auch optisch immer kreativer ausfallen. Bei der Auswahl passender Lautsprecher für den eigenen Haushalt ist guter Rat gefragt.


Schließlich unterscheiden sich die angebotenen Produkte nicht nur optisch, sondern auch im Preis mitunter deutlich. Wer keine jungen Technikfreaks zu Hause hat, kann sich mit diesem Ratgeber einen Überblick verschaffen.


Der große Vorteil der Lautsprecher ist ihre kompakte Bauweise. Sie passen bequem in jeden Rucksack und verschwinden ebenso leicht in jeder Damenhandtasche. Ein Bluetooth-Lautsprecher lässt sich mit nahezu jedem Smartphone verbinden. Die Geräte sind universell verwendbar und nicht an ein Gerät gebunden. Der Überblick über die besten JBL Lautsprecher zeigt eine Auswahl empfehlenswerter Boxen.

Wer im Freien unterwegs ist, wird die leichte Einsatzbereitschaft schätzen. Bei der nächsten Grillparty im Park, beim Ausflug in das Freibad oder am Strand - überall lässt sich der Lautsprecher einsetzen. Er ist unabhängig von einer Stromversorgung und benötigt für die Wiedergabe von Musik auch keine Datenverbindung oder WiFi.



Ein Bluetooth-Lautsprecher eignet sich nicht allein zur Wiedergabe von Musik. Einige Geräte verfügen über besondere Funktionen, die sich universell einsetzbar machen. Das Abspielen eines Films über Tablet oder Laptop mag dank des großen Bildschirms möglich sein, der Ton der Geräte ist jedoch schwach. Mit einer Bluetooth-Box wird der Ton in besserer Qualität extern wiedergegeben werden, während der Film über das Display läuft.

Natürlich eignet sich der Lautsprecher auch ideal zur Wiedergabe von Hörbüchern. Wer gern Hörbücher zum Einschlafen nutzt, der kennt die Problematik mit Kopfhörern. Mit einer Bluetooth-Lautsprecherbox gehört der Kabelsalat der Vergangenheit an.

Es gibt auch Lautsprecher mit einem integrierten Wecker. Das Gerät hilft damit also nicht nur beim Einschlafen, sondern auch beim sanften Wecken am Morgen. Dabei kann jede gewünschte Musik abgespielt werden.


Kaufempfehlungen für Bluetooth-Lautsprecher

Bei der Auswahl einer passenden Box sind einige Eckdaten zu beachten. Ein Augenmerk ist auf die Akkulaufzeit zu legen. Wer viel im Freien unterwegs ist, wird ein leistungsstarkes Gerät benötigen. Kommt der Lautsprecher vorwiegend zu Hause zum Einsatz, reicht auch ein schwächerer Akku. Im Eigenheim kann das Produkt schneller aufgeladen werden als unterwegs. Einige Lautsprecher sind zudem outdoor-tauglich und wasserdicht oder spritzwassergeschützt.

Zu beachten sind neben der Kapazität des Akkus auch dessen Ladezeit und selbstverständlich die Klangwiedergabe. Wer sich wirklich sicher sein möchte, kann verschiedene Produkte im Handel auf ihren Klang texten. Übrigens können auch smarte Lautsprecher Musik wiedergeben, die Geräte sind jedoch nicht so mobil einsetzbar wie echte Bluetooth-Lautsprecher.



Dieses Tablet bietet einen 9,7″ Touchscreen und kommt auch mit einem smarten Stylus für präzise Eingaben. Außerdem sind Webcam, Lautsprecher und ein großer Akku integriert. Acer verspricht bis zu 9 Stunden Akkulaufzeit.Zusätzlich zu den Chrome-OS- und Web-Apps lassen sich auch Android-Anwendungen installieren und ausführen. Das Acer Chromebook Tab 10 soll ab April für 329 Dollar zu haben sein. Abzuwarten bleibt, was Apple im iPad-Sektor heute Abend als Antwort liefert. iTopnews berichtet ab 17 Uhr live und ausführlich vom Apple-Event.Es war das Technik-Desaster schlechthin: Weil zahlreiche Handys beim Laden explodierten, musste Samsung den Verkauf des Note 7 stoppen und alle verkauften Geräte zurückrufen. Das Handy wurde auf Flügen von zahlreichen Airlines verboten und nebst einem finanziellen Schaden, den Analysten auf 17 Milliarden Dollar schätzen, bleibt auch ein angekratztes Image.


Doch Samsung ist nicht allein. Wie Statistiken des Bundes und der OECD zeigen, ist die Zahl der Produktrückrufe in den letzten Jahren massiv gestiegen. Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK) verzeichnete 2012 insgesamt 24 Rückrufe und Sicherheitswarnungen, 2015 waren es schon 78. Letztes Jahr wurden 68 Fälle verzeichnet. Global gesehen stieg die Zahl laut OECD-Angaben von 2344 im Jahr 2012 auf 3344 im letzten Jahr.Ein Blick in die Statistik zeigt: Neben Lebensmitteln wie etwa mit Listerien befallene Schinkenwürfelchen oder Kinderspielzeug, das Feuer fangen kann, sind es oft auch teure Elektronikprodukte, die dem Hersteller zurückgeschickt werden mussten. Erst am Donnerstag rief Lenovo bestimmte Laptops zurück, weil durch eine lockere Schraube möglicherweise der Akku in Brand gesetzt werden könnte. Von Rückrufen betroffen waren auch Beats-Lautsprecher, Gamer-Tablets von Nvidia oder Vaio-Laptops von Sony. Auch ein Winkelschleifer von Bosch wurde zurückgerufen, weil sich die Schleifscheibe im Betrieb lösen konnte.


Schlagzeilen machten in letzter Zeit auch viele Auto-Rückrufe, in der Statistik des Bundes tauchen diese aber selten auf. «Da beim Bundesamt für Strassen die Fahrzeuge registriert sind, können die Autohersteller den Autohaltern den Rückruf direkt mitteilen. Ein öffentlicher Rückruf macht eher Sinn, wenn die Käufer nicht bekannt sind», sagt Matthias Gehrig vom Eidgenössischen Büro für Konsumentenfragen.«Für den Anstieg könnte auch die gestiegene Anzahl Produkte auf dem Schweizer Markt verantwortlich sein», sagt Gehrig. Man habe die Ursachen der Entwicklung nicht vertieft untersucht, doch durch den E-Commerce würden viele Produkte in der Schweiz vertrieben, die es ohne Internetversand in der Schweiz nicht geben würde. Möglich sei auch, dass die Bereitschaft der Unternehmen zugenommen hat, Rückrufe durchzuführen. Denn: «Die meisten Rückrufaktionen geschehen freiwillig.»



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.06.2018 à 05:19 - Commentaires (0)


Akku Fujitsu fpcbp86ap pcakku.com

Allerdings bleibt zu erwähnen, dass Intels neue Display-Technologie auf das hauseigene Power-Management-System wie auch auf Intels integrierte Grafikchips angewiesen ist. Anwender, die eine Nvidia- oder AMD-Grafikkarte vorziehen, werden daher zumindest vorläufig nicht von der Innovation profitieren können. (rd)

Der Akku stellt bei einem Laptop eine sehr wichtige Komponente dar. Ein Laptop sollte möglichst mobil sein und nicht ständig an der Steckdose hängen müssen. Was aber, wenn euer Laptop-Akku sich nicht mehr aufladen lässt? Bevor ihr gleich einen neuen Laptop kauft, haben wir für euch in dieser Anleitung einige Lösungen bereitgestellt.


Das Herausnehmen des Akkus und nachfolgendes Wiedereinsetzten, kann ebenfalls zur Lösung des Problems führen. Dazu schaltet ihr euren Laptop aus und entfernt den Akku (informiert euch über euer Modell). Nach 5 Minuten, könnt ihr den Akku wiedereinsetzen und Windows starten.


Kleiner Tipp: Während dessen, könnt ihr auch überprüfen, ob ein Fehler mit eurem Ladekabel vorliegt. Steckt euren Laptop ohne Akku an das Ladekabel und startet ihn. Sollte euer Laptop starten, liegt der Fehler sehr wahrscheinlich nicht an eurem Ladekabel.


Lösung 4: Entleert den Akku komplett und ladet ihn dann auf

Laut einigen Nutzern, lässt sich das Problem durch komplettes Entleeren des Akkus beheben. Lasst euren Laptop also laufen, bis ihm der Strom ausgeht. Anschließend ladet ihr den Laptop komplett auf.


Lösung 5: Vermeidet Verlängerungskabel

Manche Nutzer konnten das Problem lösen, indem sie ihr Ladekabel direkt in die Steckdose steckten, anstatt ein Verlängerungskabel zu verwenden. Schließt euer Ladekabel also direkt an die Steckdoese an und versucht es erneut.



Lösung 6: Überprüft ob euer Gerät überhitzt

Laptops können unter Umständen sehr heiß werden. Dieser Umstand wirkt sich auch auf die Batterie aus. Einige Nutzer konnten ihren Laptop nicht laden, solange er überhitzt war. Stellt also sicher, das euer Laptop abgekühlt ist, bevor ihr ihn aufladet.


Lösung 7: Reinigt den Anschluss für das Stromkabel

Manchmal reicht schon eine kleine Verunreinigung, um das Laden eures Laptops zu verhindern. Schaltet euren Laptop aus und trennt den Ladestecker vom Netzteil. Reinigt nun vorsichtig den Stecker und den Ladeanschluss am Laptop mit einem weichen Tuch.


Lösung 8: Enternt die Batterie und betätigt den Power-Button

Einigen Nutzer zur Folge, könnt ihr das Problem beheben, indem ihr euren Laptop ausschaltet und den Akku entfernt. Zusätzlich trennt ihr das Gerät vom Strom. Drückt nun den Power-Button für ein paar Sekunden. Danach setzt ihr den Akku wieder ein und versucht euer Gerät zu starten.


Die Familie kam gerade von einer Taufe nach Hause, beim Öffnen der Tür des Hauses in Greinsfurth schlug ihr schon der schwarz Rauch aus dem Wohnbereich entgegen. Der Vater versuchte noch mit dem Gartenschlauch zu löschen, verständigte aber auch gleich die Feuerwehr.


Insgesamt 60 Feuerwehrmänner von vier Feuerwehren rückten aus um den Brand erfolgreich zu löschen. Brandursache dürfte ein Laptop am Tisch gewesen sein, der Akku überhitzte, ging in Flammen, die auch schnell auf den Tisch und die Sesseln übergriffen. Der Sachschaden ist hoch.



Lithium-Ionen-Akkus können gefährlich sein. Gerade beim Transport kann es zu Gefahrensituationen kommen. Kein Wunder also, dass es für den Transport mit dem Flugzeug gilt, strenge Bestimmungen einzuhalten. Wir sprachen für die Ausgabe 11/2016 mit Ülge Öztürk, IDX Sales Managerin Deutschland, über potentielle Gefahren und die Beschränkungen.Von welchen Problemen berichten Ihre Kunden beim Transport von Lithium-Ionen-Akkus in Linienflugzeugen?


Ülge Öztürk: Ich höre häufiger davon, dass Kunden ihre Akkus im Fluggepäck aufgeben und sie dann herausgeholt werden. Nach den Bestimmungen darf ein Lithium-Ionen- Akku ja nur dann in den Gepäckraum eines Flugzeugs, wenn man auch die Kamera aufgibt und der Akku daran befestigt ist, und der muss dann auch noch eine Kapazität von unter 160 Wattstunden haben. Aber das Personal ist leider manchmal nicht ganz richtig informiert. Deshalb ist auf unseren Akkus, die unter 100 Wattstunden haben, ein Sticker mit einem Barcode.


Mit einer QR-Scanner-App gelangt man auf unsere Homepage und kann dort die detaillierten Informationen sehen. IDX Li-Ion Akkus unter 100 Wattstunden kann man “unlimited number” im Handgepäck mitnehmen – aber sicher verpackt! Wir empfehlen, da für die Originalverpackung aufzubewahren. Bei Beschädigung oder unsachgemäßer Behandlung kann ein Akku in Brand geraten oder explodieren. Hierbei entsteht enorme Hitze. Ein schnelles Löschen ist nur mit Sand oder einem speziellen Feuerlöscher möglich.


Sand wird man ja in den wenigsten Fällen dabei haben. Aber wenn an Bord von Passagierflugzeugen diese Feuerlöscher vorhanden sind, ergibt die Unterscheidung zwischen Transport im Gepäckraum und in der Kabine ja durchaus Sinn.


Ülge Öztürk: In den letzten zwei Jahren gab es auf vereinzelten Flügen zu einem Fehlverhalten der Laptop-Akkus. Es war in der Kabine und das Personal konnte es schnell mit einem Feuerlöscher in den Griff bekommen. Stellen Sie sich vor, das passiert im Gepäckraum – es kann nicht schnell genug eingegriffen werden.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.06.2018 à 05:15 - Commentaires (0)


Apple macbook air 13.3-inch Netzteil notebooksnetzteil.com

Eine Frage der Effizienz?

In eine ähnliche Kerbe schlägt auch das kabellose Laden des iPhone 8 aufwärts, welches das lästige Anschließen des Steckers als müdes Überbleibsel der Technik-Steinzeit erscheinen lässt. Wer spät am Abend etwa noch im Bett ein E-Book liest, muss danach nicht länger im Dunkeln nach dem einen Ladekabel suchen, sondern sein iPhone nur noch auf der Ladematte ablegen. Und auch am Schreibtisch fällt die Suche nach der oft hinter den Schreibtisch gefallenen Ladestrippe flach. Einige besonders clevere kabellose Ladelösungen sorgen im Format eines Docks sogar dafür, dass man das Display des iPhone samt Benachrichtigungen immer im Blick hat.


Kabelloses Laden sei weniger effizient, liest man allerorten. Das ist technisch betrachtet auch vollkommen korrekt, der Wirkungsgrad ist deutlich geringer als an der „Ladeleine“. Doch es kommt auf die persönlichen Umstände an, ob die eine oder andere Minute länger am Kabel stört oder eben nicht. Wer sein iPhone in aller Regel über Nacht auflädt, findet selbst als Frühaufsteher bei allen der vielen möglichen Ladevarianten ein voll aufgeladenes Gerät vor. Doch nur die Variante ohne Frickelei an der Lightning-Buchse ist so richtig bequem – womit einmal mehr der Beweis meiner eigenen Faulheit erbracht sein mag.


Damit diese Meinung mit etwas von Nutzwert abschließt, möchte ich zwei aus meinem Alltag bewährte Produktempfehlungen aussprechen: Sowohl Mophie als auch Samsung bieten aktuell tolle kabellose Ladegeräte an, die begeistern. Details hierzu finden Sie in der Randspalte.Ist die Zukunft kabellos? Diskutieren Sie mit – via Twitter, Facebook und in den Kommentaren.Das Samsung EP-PG950 ist die bislang durchdachteste Qi-Ladeschale, die sich trotz der für einen Apple-Anwender befremdlichen Marke an meinem iPhone X beweisen durfte. Nur geringfügig kleiner als eine herkömmliche Untertasse, ist das Gerät mit Kunstleder überzogen und macht bereits optisch was her – soweit zumindest man das von einer Ladeschale eben behaupten kann. Die Besonderheit ist der Convertible-Mechanismus: Mit nur einer Hand lässt sich der Samsung-Lader von einer ebenen Matte in ein aufrechtes Dock verwandeln – so hat man das iPhone selbst beim kabellosen Laden immer bequem im Blick. Einzig der Preis schmerzt: Das Gerät kostet etwa 50 Euro, ein Netzteil befindet sich nicht im Lieferumfang.



Die Mophie-Wireless-Ladestation ist eines dieser Produkte, die im besten Sinn unauffällig sind und tatsächlich ganz ohne Erklärung funktionieren. Die minimalistisch daherkommende Ladematte im Untersetzer-Format unterstützt als eines von aktuell nur zwei Modellen das kabellose Schnellladen – wobei der Begriff „schnell“ zu relativieren ist, denn auch mit 7,5 statt 5 Watt an Leistung benötigt man deutlich länger zum Laden eines iPhone X als dies beim kabelgebundenen Schnellladen der Fall ist. Der Preis ist mit 64,95 Euro zwar happig, dafür kommt der Mophie-Lader aber bereits mit Netzteil.Am Sonntagabend ist in einem Schrank im Keller eines Hauses in Feldkirchen durch darin gelagerte Akkus und Netzteile ein Brand ausgebrochen. Ein Ausbreiten des Feuers wurde durch den Schrank verhindert.


Ein 47-jähriger Feldkirchner bemerkte gegen 21.50 Uhr, dass der FI-Schalter den Strom im Wohnhaus unterbrochen hatte. Er ging in den Keller nachschauen und sah starke Rauchentwicklung. Daraufhin alarmierte er die Feuerwehr. Im Kellervorraum war in einem Serverschrank ein Brand ausgebrochen. Dort waren 30 Akkus, sechs Ladegeräte und vier Netzteile gelagert.Durch den Serverschrank wurde aber das Ausbreiten des Feuers verhindert. Die Feuerwehren konnten den Brand sofort löschen und das Gebäude entlüften. Es wurden keine Personen verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt. Die Feuerwehren Feldkirchen, Waiern, Poitschach und St. Ulrich waren mit 64 Einsatzkräften vor Ort. Im Einsatz waren fünf Atemschutztrupps.


Innerhalb von 30 Minuten soll sich der leere Akku eines iPhones wieder auf 50 Prozent bringen lassen. Die Schnellladetechnik erfordert ein nicht mitgeliefertes Netzteil plus Kabel, das bei Apple zusammen fast 100 Euro kostet.Apple hat erstmals eine Schnellladetechnik in das iPhone integriert. iPhone X, iPhone 8 und iPhone 8 Plus unterstützen die “schnelle Aufladung”: Die Technik soll es ermöglichen, einen komplett leeren Akku innerhalb von einer halben Stunde auf einen Ladestand von “bis zu 50 Prozent” zu bringen, wie der Hersteller mitteilte. Mit dem mitglieferten 5-Watt-Netzteil ist dies allerdings nicht möglich, stattdessen benötigen Nutzer USB-C-Zubehör, wie Apple in einer Fußnote bei den technischen Daten anmerkt.



Apples USB-C-Netzteil ab 60 Euro

Für das schnelle Laden ist ein USB-C-Netzteil mit mindestens 29 Watt erforderlich, das Apple für knapp 60 Euro einzeln vertreibt. Zusätzlich wird ein USB-C-auf-Lightning-Kabel benötigt, um das iPhone mit dem Netzteil zu verbinden. Dieses kostet beim Hersteller knapp 30 Euro in der 1-Meter-Ausführung, das 2-Meter-Kabel wird für knapp 40 Euro vertrieben. Diese “Fast Charging”-Technik hatte bereits im vergangenen Jahr mit dem iPad Pro eingeführt.iPhone 8 und iPhone X kommen weiterhin nur mit einem USB-Ladekabel mit großem Stecker (Typ A). Besitzer eines aktuellen Apple-Notebooks müssen deshalb ebenfalls erst das zusätzliche Kabel erwerben, um ihr iPhone mit dem MacBook verbinden zu können. Dem MacBook Pro liegen Apples USB-C-Netzteil (ab 29 Watt) bei.


Besonders ärgerlich: Sowohl iPhone 8 als auch dem über 1100 Euro teuren iPhone X liegt nur Apples schwachbrüstiges 5-Watt-Netzteil bei, das die Geräte besonders langsam auflädt. Bereits das 12-Watt-Netzteil der iPads oder andere Netzteile respektive USB-Buchsen, die einen Ladestrom von 2,1 Ampere liefern können iPhones – seit dem 2014 eingeführten iPhone 6 – erheblich schneller mit Strom versorgen und die erforderliche Ladezeit von einem komplett leeren Akku bis zu 100 Prozent mitunter halbieren.iPhone X und iPhone 8 unterstützen zum ersten Mal induktives Aufladen – über den Qi-Standard des Wireless Power Consortiums, zu dessen Mitgliedern auch Apple inzwischen zählt. Dritthersteller wollen speziell für das iPhone gedachte Qi-Ladegeräte in Kürze in den Handel bringen, das Ladepad des Herstellers Mophie soll beispielsweise 60 Dollar kosten. Allgemein wird damit gerechnet, dass Apple im Herbst dieses Jahres drei neue iPhone Modelle auf den Markt bringen wird. Jüngsten Gerüchten zufolge, werden diese Geräte über ein neues 18W Ladegerät verfügen, um schnelles Laden zu ermöglichen.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.06.2018 à 03:56 - Commentaires (0)


Acer Aspire 2930g Netzteil notebooksnetzteil.com

Ein 29-Watt-Netzteil, das Apple fürs MacBook verkauft, kostet im Apple Store 59 Euro*, ein USB-C-auf-Lightning-Kabel verkauft Apple für 29 Euro*. Wer die „Schnell aufladen“-Funktion also mit Original-Apple-Hardware nutzen möchte, muss insgesamt fast 90 Euro dafür bezahlen. Doch Tests zeigen, dass das nicht wirklich gut investiertes Geld ist.Schon seit Jahren ist bekannt, dass das Original-Apple-iPhone-Netzteil recht schwach auf der Brust ist: iPhones lassen sich schon seit einiger Zeit mit leistungsstärkeren Netzteilen schneller aufladen; beispielsweise mit dem 12-Watt-Netzteil fürs iPad. Und offenbar benötigt auch das iPhone 8 im Schnell-aufladen-Modus kaum mehr Leistung: Eine Grafik zeigt, dass die Aufladung mit 29-, 61- und 87-Watt-Netzteilen und USB-C-auf-Lightning-Kabel kaum schneller funktioniert als mit einem 12-Watt-Netzteil und einem herkömmlichen USB-auf-Lightning-Kabel.


Daher lohnen sich die Mehrausgaben überhaupt nicht. Wer bereits ein iPad hat, kann einfach dessen Netzteil verwenden und muss zusätzlich überhaupt nichts bezahlen. Ansonsten gibt es das iPad-12-Watt-Netzteil* im Apple Store für 25 Euro – so lassen sich fast 65 Euro sparen. Letztendlich stellt sich die Frage, ob es Apple immer noch nötig hat, dem iPhone nur ein 5-Watt-Netzteil beizulegen …Anders ist es übrigens bei einem iPad Pro: Hier bietet ein 29-Watt-Netzteil mit USB-C-auf-Lightning-Kabel tatsächlich ein deutlich schnelleres aufladen. Bei einem iPhone scheint so viel Leistung aber eben gar nicht nötig zu sein.


Hat dir "iPhone 8 und iPad-Netzteil: Der 25-Euro-Trick für Profis" von Florian Matthey gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Twitter oder Google+ folgen.Irgendwann macht sogar der Akku eines iPhone X schlapp. Doch wie lädt man das neue Smartphone-Flaggschiff am schnellsten wieder auf? Die Mac Life hat es ausprobiert.Ohne Ladegerät ist selbst das beste Smartphone schnell nutzlos. Das Aufladen ist für die meisten Anwender daher alltägliche Routine. Dabei darf man sich jeden Tag aufs Neue über den Geiz Apples ärgern, denn die schmächtige, dem iPhone X beiliegende 5-Watt-„Wandwarze“ braucht im Schnitt 210 Minuten, um den 2.716 mAh fassenden Akku von null auf 100 Prozent zu betanken. Doch wie viel schneller sind die anderen kabelgebundenen Ladelösungen aus dem eigenen Hause – und welchen Vorteil bringt eigentlich das von Apple beworbene „schnelle Laden“ in der Praxis?



Die Qual der Wahl in Sachen „schneller laden“

Tatsächlich taugt so ziemlich je Quelle mit USB-Buchse als Stromspender für das iPhone. Wir haben uns für diesen Vergleich auf die Apple-eigenen Ladelösungen beschränkt, diese zum Testen zusammengetragen und die Ladegeschwindigkeit in Stichproben in unserem Testlabor nachgemessen. Gemessen wurde, wie lange der Ladevorgang eines vollständig entladenen iPhone X benötigt. Das Gerät befand sich dabei im Flugmodus, den bereits erreichen Akkustand haben wir bei 30 und 60 Minuten abgenommen, um schlussendlich die Gesamtladezeit bei Erreichen der 100 Prozent festzuhalten. Unser nur stichprobenartiges Vorgehen war dem zeitaufwändigen Messverfahren geschuldet, weshalb wir unsere Rohdaten mit den Ergebnissen vergleichbarer Messreihen der Online-Magazine „Macrumors“, „Gizmodo“, „Tom’s Guide“ und „Mashable“ zusammenrechneten, um das Ergebnis dann zu mitteln. Mit Abweichungen zwischen den verschiedenen Testreihen im einstelligen Prozentbereich sind die aufgeführten Werte entsprechend aussagekräftig.


Wer viel misst, misst Mist? Mitnichten, denn dieser Vergleich ermöglicht die Kür eines eindeutigen Gewinners. Es ist das 29-Watt-MacBook-Netzteil samt USB-C-auf-Lightning-Kabel, das den iPhone-X-Akku am schnellsten auftankt. Das deutliche Plus an Geschwindigkeit gegenüber dem lahmen Standardnetzteil hat mit 78 Euro aber seinen Preis.Die leistungsfähigeren MacBook-Pro-Netzteile mit 61 respektive 87 Watt bringen übrigens keinen weiteren Zeitvorteil ein; die Messwerte im Vergleich zum 29-Watt-Lader liegen im Rahmen der Messungenauigkeit des händischen Messverfahrens. Kurzum: Wer ein MacBook-Pro-Netzteil nutzen will, kann dies ohne Schaden tun.


Einzeln als iPhone-Schnelllader gekauft, bieten die leistungsstärkeren Varianten keinen Vorteil – sie sind lediglich teurer. Die gute Nachricht ist eine ganz andere: Man muss nicht mehr als 25 Euro ausgeben, um im Vergleich zum mitgelieferten Ladegerät deutlich an Zeit zu sparen. Bereits mit dem Wechsel vom mitgelieferten 5-Watt-Stecker auf das iPad-Netzteil mit 12 Watt lädt das neue Smartphone deutlich schneller.



Fast Charge, zu deutsch „schnelles Aufladen“, ist eine von Apple als zeitsparend und praktisch beworbene Möglichkeit, das iPhone X, iPhone 8 oder iPhone 8 Plus aufzuladen. Um ein iPhone laut Apple in etwa 30 Minuten zur Hälfte aufzuladen, benötigt man ein hochwertiges USB-C-auf-Lightning-Kabel und ein USB-C-Netzteil, welches USB-Power-Delivery (kurz USB-PD) unterstützt. Neben den Apple 29-W-, 61-W- oder 87-W-USB-C-Netzteilen lassen sich auch vergleichbare Geräte von Drittanbietern (wie etwa Zubehörhersteller Anker) nutzen. Dabei lassen sich 20 Euro und mehr sparen. Vorsicht gilt hingegen beim Kabelkauf: Wir haben aktuell noch keine einzige funktionierende Alternative zum 29 Euro teuren Original von Apple in den Händen halten können.


Apple ist im Hinblick auf die Maximierung seiner Profite schon einiges zuzutrauen, aber das iPhone ganz ohne Ladegerät auszuliefern, traut sich das Team um Pfennigfuchser Tim Cook dann doch noch nicht. Allerdings liegt seit Jahren lediglich das immergleiche unterdimensionierte Stecker-Ladegerät mit in der Schachtel – und das selbst beim so hochpreisigen und brandneuen iPhone X. Geladen ist das iPhone-Spitzenmodell mit der mitgelieferten Ladelösung nach im Schnitt 210 Minuten – das ist ganz schön lang, wie es auch der Vergleich mit den hauseigenen Alternativen zeigt. Der einzige Vorteil des Standard-Ladesteckers liegt in dessen kompakter Bauform: Dieser Ladestecker passt garantiert in jede Handtasche.


Wer zum iPhone X greift, ist ganz ohne Frage begeistert von Apple und seinen Produkten. Infolgedessen ist es gut möglich, dass sich im gleichen Haushalt ein aktuelles iPad-Netzteil befindet. Der kleine weiße Kunststoffquader bringt mehr als doppelt so viel Leistung und kann auch zum Laden eines iPhone X verwendet werden; dank USB-A-Buchse lässt sich das Lightning-Kabel aus dem Lieferumfang des iPhone weiterverwenden. Doppelt so schnell ist der Akku nicht geladen, doch im Vergleich zur mitgelieferten Ladelösung ergibt sich dennoch eine beträchtliche Zeitersparnis von mehr als einer ganzen Stunde.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 25.06.2018 à 03:46 - Commentaires (0)


Akku Dell p09f pcakku.com

Das HP ProBook 650 G4 hat einen integrierten Akku mit einer Kapazität von 48 Wattstunden – Akkus mit etwa dieser Kapazität werden heutzutage in vielen Notebooks eingesetzt; die Akkus des ThinkPad L570 und des Vorgängermodells HP ProBook 650 G3 waren zum Beispiel auch so dimensioniert. Das ThinkPad E580 hat einen minimal kleineren Akku, während das Dell Latitude 5590 über etwas mehr Akkukapazität verfügt. Insgesamt bewegen sich also alle Vergleichsgeräte in einem Bereich von 45 bis 51 Wattstunden, dementsprechend fallen die Ergebnisse im WiFi-Akkulaufzeit-Test ziemlich ähnlich aus. Das ThinkPad L570 liegt mit fast neun Stunden Akkulaufzeit an der Spitze, das ProBook 650 G4 ist aber mit etwas über acht Stunden nicht viel schlechter. Das relativ gesehen schlechteste Ergebnis erzielt das Dell Latitude 5590, das aus einem größeren Akku deutlich weniger Akkulaufzeit rausholte.


Das HP ProBook 650 G4 ist ein in vielerlei Hinsicht durchschnittliches Office-Notebook, das unter Firmenkunden dennoch viele Abnehmer finden dürfte.


Seine besten Qualitäten liegen im Prinzip in der Ausstattung, die großteils den teureren Business-Geräten entspricht, teilweise diesen sogar überlegen ist. Einen seriellen RS-232-Anschluss findet man heutzutage kaum noch, das gilt auch für das DVD-Laufwerk. Die Ausstattung mit Sicherheits-Features ist vorbildlich, denn das ProBook verfügt über einen Fingerabdruck-Leser, einen Smartkarten-Leser und auch eine mechanische Abdeckung für die Webcam. Die Tastatur des ProBooks ist gut, ebenso ist die CPU-Leistung leicht überdurchschnittlich. Dabei bleibt der HP PC auch unter Last komplett kühl. Die Akkulaufzeit ist nicht schlecht, wobei man dafür eine niedrigere CPU-Leistung im Akkubetrieb in Kauf nehmen muss.


Nicht überzeugt sind wir von dem Gehäuse, das HP beim ProBook 650 G4 einsetzt. Der Kunststoff fühlt sich nicht sehr hochwertig an, und das Gehäuse ist auch nicht sonderlich stabil – von einem Laptop, der eine ursprüngliche Preisempfehlung von rund 1.050 Euro hat (Straßenpreis aktuell niedriger), erwartet man eigentlich etwas mehr. Ein ähnlicher Sparkurs ist auch bei den Eingabegeräten vorhanden, denn die Tastatur verfügt nicht über eine Hintergrundbeleuchtung. Was uns auch nicht gefällt: HP verbaut nur einen MicroSD-Kartenleser, obwohl das geräumige Gehäuse eigentlich genug Platz für einen normalen SD-Kartenleser bieten sollte – zudem sind die Anschlüsse alle rechts und teilweise sehr eng zusammen platziert, was in der Nutzung durchaus problematisch sein kann. Ansonsten kann man das Display für seine schlechte Farbraumabdeckung kritisieren, während der Lüfter dem ProBook Kritik einfährt, weil er auch im Idle zu häufig läuft. Die Garantielaufzeit ist mit nur 12 Monaten zudem sehr knapp bemessen. Zu guter Letzt bemängeln wir den fehlenden TrackPoint.


Insgesamt ist das EliteBook 650 G4 für anspruchslose Heimnutzer eigentlich empfehlenswert, doch da macht der Preis dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung. Privatkunden-Notebooks im selben Preisbereich enthalten bessere Displays, die zudem in deutlich dünneren Gehäusen stecken. Nur für Firmennutzer, die die businessspezifischen Funktionen benötigen, ist das ProBook wirklich attraktiv. Selbst hier gibt es viele andere Modelle, die eventuell eine bessere Wahl darstellen, da das ProBook für heutige Verhältnisse doch recht moppelig ist.



Faul in der Sonne liegen, im Meer abtauchen und sich am Strand aalen – das ist für viele der Inbegriff von Sommerurlaub. Für Smartphone, Tablet und E-Book-Reader ist das die reinste Tortur. Es gilt einiges zu beachten, damit die Geräte nicht den Geist aufgeben.


Pralle Sonne möglichst vermeiden

Handy, Tablet und E-Book-Reader sollten niemals in der prallen Sonne oder im Auto liegengelassen werden. Bei Oberflächentemperaturen von bis zu 70 Grad drohen irreparable Schäden, genauso bei Digitalkameras und Laptops. Wer die Geräte dann anfasst, riskiert außerdem Verbrennungen.


Direkte Sonneneinstrahlung schadet vor allem dem Display: Die hohen Temperaturen können die Flüssigkristalle in der Anzeige verändern und so zu Fehlfunktionen führen. Die Hitze macht auch dem Akku zu schaffen, der sich selbst entlädt. Die Lebensdauer verkürzt sich so erheblich – das gilt auch für die gerade auf Reisen gern genutzten externen Akkus, die sogenannten Powerbanks.


Auch das Kunststoffgehäuse der Geräte kann sich bei hohen Temperaturen verziehen, im Extremfall kann es sogar schmelzen. Bei Verdacht auf Überhitzung sollten elektronische Geräte keinesfalls eingeschaltet werden, sondern sie müssen erst langsam abkühlen.


Sand sollte daher sofort mit einem feinen Pinsel entfernt werden. Als Vorsichtsmaßnahme eignen sich Schutzhüllen oder auch Gefrierbeutel mit einem Verschluss, die Staub und teilweise sogar Wasser fernhalten.



Elektrik und Wasser mögen sich nicht

Elektronische Geräte und Wasser vertragen sich gar nicht. Schon durch die hohe Luftfeuchtigkeit in warmen Regionen können sich Tröpfchen bilden und zu Fehlfunktionen oder einem Kurzschluss mit Totalausfall führen.


Hat ein Gerät im Schwimmbad oder am Meer Wasser abbekommen, muss wenn möglich schnell der Akku entfernt werden, um einen Kurzschluss zu verhindern. Auch andere abnehmbare Teile des Gehäuses sollten entfernt werden. Anschließend sollte das Gerät mit einem Tuch von Nässe befreit werden und ein paar Tage an der Luft trocken – auf keinen Fall in der Sonne oder auf einem Heizgerät. Erst dann sollte der Akku wieder eingesetzt werden.


Besonders tückisch ist Meerwasser. Die darin enthaltenen Mineralien und Kristalle können zur Korrosion führen und ebenfalls einen Kurzschluss auslösen. Nach Kontakt mit Meerwasser sollte daher ein Fachmann das Gerät gründlich reinigen. Häufig lassen sich zumindest die Daten retten, vor allem auf externen Speicherkarten. Diese sollten bei Feuchtigkeitsproblemen sofort entnommen und separat getrocknet werden.


Intel hat eine neue Display-Technologie vorgestellt, die bei Notebooks Akku-Laufzeiten von bis zu 28 Stunden ermöglichen sollen. Aktuell funktioniert das Verfahren aber nur mit Intels integrierten Grafikchips.Technologieriese Intel hat die IT-Messe Computex, die diese Woche in Taiwan stattfand, zum Anlass genommen, um die neue Lower Power Display Technology vorzustellen. Dabei kommt ein von Sharp und Innolux gefertigtes LCD-Panel zum Einsatz, bei dem der Stromverbrauch von zwei auf ein Watt halbiert werden konnte. Zu Demonstrationszwecken wurde ein herkömmlicher Dell XPS 13 mit einem Core-i7-Prozessor der achten Generation gezeigt, dessen Akku nach 20 Stunden leer war. Derselbe Rechner mit dem neuen Display vermochte dann 25 Stunden durchzuhalten, während ein Intel-Prototyp gar während 28 Stunden seinen Dienst verrichtete.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 24.06.2018 à 07:33 - Commentaires (0)


Akku Asus g51j pcakku.com

Die Bildschirmhelligkeit dieses LDC-Panels, das in unserem spezifischen Testmodell vom Hersteller Innolux stammt, sollte laut HP bei 220 cd/m² liegen. Diese Angabe können wir nicht bestätigen, allerdings nicht, weil das Display dunkler ist, sondern weil es durchschnittlich mit 269 cd/m² eindeutig heller ist. Damit ist das Display zwar dunkler als das Full-HD-TN-Display im Vorgängermodell, aber heller als beispielsweise das Display im Dell Latitude 5590.


Die Helligkeitswerte sind allerdings auch quasi der einzige echte Pluspunkt dieses Displays. Ansonsten sind die Messwerte sehr durchschnittlich. Während die Kontrastwerte mit 782:1 zum Beispiel ganz OK sind, ist die Farbraumabdeckung mit lediglich 63 % des sRGB-Farbraums sehr schlecht – typisch für ein günstigeres Business-Notebook.


Für den Outdoor-Einsatz ist das ProBook 650 G4 durchaus geeignet, schließlich ist die Displayoberfläche matt, und die Displayhelligkeit beträgt mehr als 200 cd/m². Die grundsätzliche Eignung zur Outdoor-Nutzung heißt aber nicht, dass man das Gerät uneingeschränkt im Außenbereich nutzen kann. Im Gegenteil: Nur im Schatten lässt sich der Displayinhalt gut erkennen.


Zumindest muss man sich nicht mehr mit einer schlechten Blickwinkelstabilität auseinandersetzen, denn HP hat das TN-Display des Vorgängermodells gegen ein IPS-Panel getauscht. Dieses Panel ist zwar nicht perfekt, aber deutlich besser als das Display des ProBook 650 G3 ist es in dieser Hinsicht auf jeden Fall.


Im Moment sind in Deutschland vier Modelle bei verschiedenen Händlern gelistet. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellvarianten liegen vor allem beim Prozessor, dem Arbeitsspeicher und dem Massenspeicher, wobei es jeweils zwei Ausstattungsvarianten gibt: Was den Prozessor angeht, kann man sich zum Beispiel zwischen dem Intel Core i5-8250U und dem Intel Core i7-8550U entscheiden, beim Massenspeicher gibt es die Option eines 256- oder 512-GB-SSD-Speichers, und beim RAM hat man die Wahl zwischen 8 oder 16 GB. Maximal sind 32 GB DDR4-2400-RAM möglich, da zwei SO-DIMM-Steckplätze vorhanden sind. Ein Steckplatz ist ab Werk frei.


Der Intel Core i5-8250U ist ein Ultra-Low-Voltage-Prozessor (ULV-CPU) der achten Intel-Core-i-Generation – ULV deshalb, weil die TDP bei 15 Watt liegt. Die vier Prozessorkerne dieser Quad-Core-CPU der Kaby-Lake-Refresh-Generation arbeiten maximal mit 3,4 GHz, der Grundtakt liegt bei 1,6 GHz. Vergleiche mit anderen Prozessoren sind mit unserer CPU-Vergleichstabelle möglich.


Im ProBook kann der Prozessor tatsächlich mit 3,4 GHz arbeiten, da HP der CPU einen Verbrauch von maximal 44 Watt zugesteht – allerdings nur für knapp 30 Sekunden, danach tritt das eigentliche TDP-Limit in Kraft, das der Hersteller bei 18 Watt festgelegt hat. Die CPU taktet so noch mit 2,6 GHz, was das Ergebnis unsere Cinebench Schleife auch gut abbildet. Wie so oft steht die maximale Boost-Leistung nur am Anfang der ersten Test-Iteration zur Verfügung.


Dank dem freigeschalteten Turbo-Boost schneidet das ProBook im Cinebench-Multicore-Test überdurchschnittlich ab. Auch unter Last erzielt das ProBook immer noch ein gutes Ergebnis, das Vorgängermodell HP ProBook 650 G3 war mit seinem Dual-Core-Prozessor wesentlich langsamer.



Im Akkubetrieb ist die CPU-Leistung ab Werk gedrosselt. Diese Einstellung kann man aber im BIOS ändern, wenn man die volle Leistung auch im Akkumodus benötigt.


HP verbaut im ProBook als Massenspeicher eine Toshiba XG5. Dabei handelt es sich um eine M.2-PCIe-NVMe-SSD, in diesem Fall mit einer Kapazität von 256 GB. Für eine PCIe-NVMe-SSD ist sie durchschnittlich schnell, die Samsung PM961, die wir beispielsweise im ThinkPad L570 getestet haben, ist deutlich schneller. Die anderen Vergleichsgeräte mit SATA-III-SSDs können aber auch mit der Toshiba XG5 bei der SSD-Geschwindigkeit übertrumpft werden.


Die Intel UHD Graphics 620 ist der integrierte Standard-Grafikchip in allen U-Prozessoren der achten Generation der Intel-Core-i-Prozessoren. Die Leistung dieser iGPU hängt vor allem von der Arbeitsspeicher-Bestückung ab. Im ProBook 650 G4 ist nur ein Speichermodul verbaut, womit der Hauptspeicher im Single-Channel-Modus läuft. Somit könnte die Intel UHD 620 noch bessere Ergebnisse erreichen, wenn man ein zweites Speichermodul verbaut. Ab Werk erreicht die integrierte GPU im ProBook durchschnittliche Ergebnisse in den 3DMark-Benchmarks.


Die GPU-Leistung ist aufgrund der Limitierung der CPU-Leistung ebenfalls gedrosselt, wenn das ProBook im Akkumodus läuft. Diese Beschränkung der Leistung kann man aber aufheben.


Was die Lautstärke angeht, gibt es zurückhaltendere Laptops als das HP ProBook 650 G4. Auch im Idle läuft der Lüfter oftmals, wobei er dann vergleichsweise leise bleibt. Immerhin ist das Lüftergeräusch nicht hochfrequent, sondern eher gleichmäßig, sodass es nicht sonderlich störend ist. Spulenfiepen konnten wir bei diesem HP Laptop nicht feststellen.



Selbst unter Last erhitzt sich das Gehäuse des ProBook 650 G4 kaum. Das ist auch kein Wunder, wenn man die Ergebnisse des Stresstests mit Prime95 und FurMark betrachtet: Hier kann das ProBook für etwa 30 Sekunden 44 Watt verbrauchen, womit der Prozessor dann mit 3,4 GHz arbeiten kann. Danach tritt das eigentliche TDP-Limit in Kraft, das bei 18 Watt liegt, die Taktrate sinkt dementsprechend auf den Grundtakt von 1,6 GHz, da gleichzeitig ja auch die iGPU ausgelastet wird. Im Laufe des Tests sinkt der CPU-Takt zeitweise auch noch auf 1,4 GHz. Ursächlich dafür ist HPs Temperaturmanagement, das die Temperaturen durch thermisches Throttling bei etwa 70 °C hält.


Das leichte thermale Throttling im Stresstest wirkt sich nicht auf den 3DMark11 aus, den wir im Anschluss gestartet haben. In der Alltagsnutzung dürfte es also keinerlei Einschränkungen geben.


Obwohl sich die Lautsprecher unter einem breiten Gitter oberhalb der Tastatur verbergen und damit ideal positioniert sind, da sie nach oben hin abstrahlen, kann man die Boxen des ProBook 650 G4 nur mit "ungenügend" bewerten. Der Sound ist generell deutlich zu leise, zu blechern, und der Bass fehlt, wie bei Notebooks so oft, komplett. Wenn möglich, sollte man auf externe Lautsprecher oder Kopfhörer ausweichen, wobei selbst die Soundausgabe über den Kombo-Audio-Port etwas blechern ist.


Unter Last verbraucht das HP Notebook ProBook 650 G4 kurzzeitig 50 Watt und damit mehr, als das beiliegende 45-Watt-Netzteil an das Notebook liefern kann. Da der Verbrauch im Stresstest aber sowieso rasch sinkt, stellt das kein Problem dar.



  1. (cliquez ici pour suivre le lien)">(cliquez ici pour suivre le lien)

  2. (cliquez ici pour suivre le lien)

  3. (cliquez ici pour suivre le lien)


Message déposé le 24.06.2018 à 07:24 - Commentaires (0)


<< Premire page        << Page prcdente        Page suivante >>Dernire page >>
 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
HP pavilion dv8 Netzteil notebooksnetzteil.com
HP g42 Netzteil notebooksnetzteil.com
HP omnibook 4108 Netzteil notebooksnetzteil.com
HP compaq 6510b Netzteil notebooksnetzteil.com
HP 420 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Dell inspiron 17r notebooksakku.com
Akku Dell latitude d531 notebooksakku.com
Akku Acer Aspire 3500 notebooksakku.com
Akku Acer Aspire 7730ZG notebooksakku.com
Samsung rf711 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio x505 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP HSTNN-C17C notebooksakku.com
Akku HP COMPAQ 6720s notebooksakku.com
Akku Fujitsu LifeBook A530 notebooksakku.com
Akku DELL Latitude E6420 notebooksakku.com
Akku fmvnbp146 notebooksakku.com
Akku medion akoya e7201 notebooksakku.com
Asus k42jz Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus g73sw Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Asus X53U notebooksakku.com
Akku ASUS N50V notebooksakku.com
Akku Apple 020-6809/a notebooksakku.com
Akku Apple mc207 notebooksakku.com
Akku Asus K50I notebooksakku.com
Akku Asus G53JW notebooksakku.com
Akku Acer Aspire 5820T-5316 notebooksakku.com
Akku Acer Aspire 5741g notebooksakku.com
Lenovo l10n6y01 Netzteil notebooksnetzteil.com
Lenovo u410 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Toshiba Satellite P800 notebooksakku.com
Akku Samsung AA-PLOTC6M notebooksakku.com
HP g42 Netzteil notebooksnetzteil.com
HP compaq nx6120 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP HSTNN-DB0G notebooksakku.com
Akku HP Pavilion ZE4900 notebooksakku.com
Akku lenovo ideapad v370 notebooksakku.com
Akku lenovo ideapad s10-3c notebooksakku.com
Asus g73jw Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus g71v Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Fujitsu LifeBook E780 notebooksakku.com
Akku ASUS UX31A Ultrabook notebooksakku.com
Apple macbook air 13.3 Netzteil notebooksnetzteil.com
Apple ibook g3 12inch Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Asus Eee PC 1215B notebooksakku.com
Akku ASUS G73 notebooksakku.com
Akku Apple macbook pro 15" notebooksakku.com
Akku Apple macbook pro 15.4 inch mc373 notebooksakku.com
Samsung nt-n150 Netzteil notebooksnetzteil.com
Samsung np-n143 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku lenovo ideapad z575 notebooksakku.com
Akku lenovo ideapad y530 notebooksakku.com
Lenovo 42t4958 Netzteil notebooksnetzteil.com
Lenovo l08s6d01 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP HSTNN-DB0G notebooksakku.com
Akku HP compaq nc6140 notebooksakku.com
Akku HP compaq hstnn-db28 notebooksakku.com
Asus g73s Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus g71v Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Acer Aspire 5336g notebooksakku.com
Akku Acer Aspire 4820T notebooksakku.com
Lenovo 3000 c100 Netzteil notebooksnetzteil.com
Lenovo e43a Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP COMPAQ 6720s notebooksakku.com
Akku HP EliteBook 2560p notebooksakku.com
Akku für Samsung nt-p428 notebooksakku.com
Akku für Samsung np-p230 notebooksakku.com
Akku LENOVO ThinkPad T430 notebooksakku.com
Akku Lenovo 3000 N100 notebooksakku.com
Akku lenovo ideapad g460e notebooksakku.com
Akku lenovo g460 notebooksakku.com
Asus g53 Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus g51 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Dell latitude d820 notebooksakku.com
Akku Dell Inspiron 1318 notebooksakku.com
Akku Fujitsu fmv-r8290 notebooksakku.com
Akku Fujitsu lifebook s7111 notebooksakku.com
Akku Dell alienware m17x notebooksakku.com
Akku asus A42-G55 notebooksakku.com
Akku Dell c5974 notebooksakku.com
Akku Dell 0hx198 notebooksakku.com
Samsung n150 Netzteil notebooksnetzteil.com
Samsung rc508 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Acer AL10A31 notebooksakku.com
Akku ACER Aspire 1825PT notebooksakku.com
Lenovo ideapad s100 Netzteil notebooksnetzteil.com
Lenovo ideapad g570e Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Toshiba Qosmio G50 notebooksakku.com
Akku SONY VGP-BPS21 notebooksakku.com
Akku Toshiba satellite l835 notebooksakku.com
Akku Toshiba satellite s845 notebooksakku.com
Dell 451-10478 Netzteil notebooksnetzteil.com
Dell 312-0917 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP HSTNN-DB02 notebooksakku.com
Akku Lenovo L09L6Y02 notebooksakku.com
Asus f50 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Fujitsu FMVTBBP107 notebooksakku.com
Akku Fujitsu LifeBook T580 notebooksakku.com
Akku Fujitsu fpcbp175 notebooksakku.com
Akku Fujitsu fpcbp277 notebooksakku.com
Toshiba satellite p100 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba satellite l740 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Dell fp282 notebooksakku.com
Akku Dell alienware m11x notebooksakku.com
Samsung q322 Netzteil notebooksnetzteil.com
Samsung p510 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Toshiba Qosmio F60 notebooksakku.com
Akku Samsung AA-PB9NS6B notebooksakku.com
Akku Acer Aspire 4251 notebooksakku.com
Akku Acer AS01B41 notebooksakku.com
Fujitsu lifebook s7110 Netzteil notebooksnetzteil.com
Fujitsu lifebook s752 Netzteil notebooksnetzteil.com
Laptop akku Sony vgp-bpl2c notebooksakku.com
Laptop akku Sony vaio c notebooksakku.com
Dell 312-0702 Netzteil notebooksnetzteil.com
Dell 312-0305 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2530 notebooksakku.com
Akku Dell Latitude E5530 notebooksakku.com
Akku Dell Latitude E6400 notebooksakku.com
Akku Dell vostro 1510 notebooksakku.com
Akku HP Elitebook 8540w akkus-shop.com
Akku HP Compaq nc6110 akkus-shop.com
Akku für samsung np n310 pcakku.com
Akku für samsung nc20 pcakku.com
Dell 312-0106 Netzteil notebooksnetzteil.com
Dell 07xfjj Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Apple A1008 akkus-shop.com
Akku Apple Macbook Pro 17 akkus-shop.com
HP pavilion dv3510nr Netzteil notebooksnetzteil.com
HP pavilion dv3023tx Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku für HP HSTNN-YB2D powerakkus.com
Akku für HP HSTNN-CB45 powerakkus.com
Akku für Samsung p50 pcakku.com
Akku für Samsung np-p510 pcakku.com
Asus eee pc 1215b Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus eee pc 1008p Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku ASUS G46VW akkus-shop.com
Akku ASUS ZenBook UX31A akkus-shop.com
Toshiba satellite l670 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba satellite c675 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Samsung q460 akkus-shop.com
Akku Samsung N150 akkus-shop.com
Akku Dell g805h pcakku.com
Akku Dell vostro 1310 pcakku.com
Acer Aspire 4551 Netzteil notebooksnetzteil.com
Acer Aspire 3820TG Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Asus g55vw pcakku.com
Akku Asus g51 pcakku.com
HP pavilion dv6t Netzteil notebooksnetzteil.com
HP omnibook 4110 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Toshiba Satellite p700 akkus-shop.com
Akku Sony VAIO VGN-N akkus-shop.com
Akku HP HSTNN-IB72 pcakku.com
Akku HP elitebook 2530p pcakku.com
Akku Samsung rc720 akkus-shop.com
Akku Samsung r465h akkus-shop.com
Akku HP compaq nw8200 pcakku.com
Akku HP compaq hstnn-db18 pcakku.com
Asus b43j Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus a83b Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Acer Aspire 8942g akkus-shop.com
Akku Acer Aspire 6530G akkus-shop.com
Toshiba satellite a660 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba qosmio f20 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Samsung q520 akkus-shop.com
Akku HP Compaq 8510p akkus-shop.com
Akku HP HSTNN-Q38C akkus-shop.com
HP mini 1000 Netzteil notebooksnetzteil.com
HP envy 17 Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku HP Pavilion dv6 akkus-shop.com
Akku HP g62 akkus-shop.com
Akku Fujitsu fpcbp182 pcakku.com
Akku Fujitsu fpcbp86ap pcakku.com
Apple macbook air 13.3-inch Netzteil notebooksnetzteil.com
Acer Aspire 2930g Netzteil notebooksnetzteil.com
Akku Dell p09f pcakku.com
Akku Asus g51j pcakku.com
Dell inspiron e1505 Netzteil notebooksnetzteil.com
Dell inspiron 1440 Netzteil notebooksnetzteil.com
Toshiba portege m607 Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus a42-ul30 Netzteil notebooksnetzteil.com
Asus a2c Netzteil notebooksnetzteil.com
Dell alienware m11x Netzteil notebooksnetzteil.com


Crez votre blog sur Blog-grossesse.com
EVJF
Mariage