Le Blog de Dfrrer et Yuutyr

J+2610



Mon quotidien
Akku HP 484170-002 www.pcakku.com
Dell Studio 14z Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Asus k45a www.akku-fabrik.com
LenovO IdeaPad B580e Battery www.all-laptopbattery.com
Akku HP Pavilion dv7-60 www.akkukaufen.com

Les Présentations
Akku medion akoya md99090 www.pcakku.com
HP COMPAQ 6535S laptop battery www.dearbattery.co.uk
HP Pavilion dv3 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku für Samsung 200a4y www.pcakku.com
Akku Fujitsu ms2239 www.akku-fabrik.com
Dell Inspiron 1545 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Fujitsu btp-b5k8 www.akku-fabrik.com
Acer Aspire 5755g Battery www.all-laptopbattery.com
Akku lenovo ideapad g560a www.akku-fabrik.com
Laptop akku Sony vaio vgn-tx www.akku-fabrik.com
Akku Fujitsu fpcbp281 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Inspiron 14z www.magasinbatterie.com
Batterie HP 2533t www.magasinbatterie.com
Akku Dell V3400n www.akkukaufen.com
Batterie Apple A1406 www.magasinbatterie.com
Akku HP ProBook 6545b www.akkukaufen.com
Batterie HP Mini 311 www.magasinbatterie.com
Batterie Fujitsu FPCBP344 www.magasinbatterie.com
Akku Dell Latitude D620 www.akkukaufen.com
Akku Lenovo g550a www.akkukaufen.com
Akku HP Compaq 8700 www.akkukaufen.com
Batterie ASUS A52J www.magasinbatterie.com

Mes rendez-vous
Akku Asus n45sl www.pcakku.com
Toshiba Portege R500 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku Fujitsu lifebook nh532 www.pcakku.com
HP COMPAQ 372771-001 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku Toshiba qosmio x500-11d www.pcakku.com
Akku lenovo ideapad v350 www.pcakku.com
Laptop akku Sony vgp-bps13a_b www.pcakku.com
Akku Fujitsu 60.4v70t.031 www.pcakku.com
Toshiba pa3191u-5brs Battery www.all-laptopbattery.com
Akku lenovo ideapad s10-3-0647 www.pcakku.com
Akku Amazon Kindle III www.pcakku.com
Akku Dell 451-10474 www.pcakku.com
Apple A1495 Battery www.all-laptopbattery.com
Samsung N143 Battery www.all-laptopbattery.com
Dell Inspiron 1546 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Toshiba satellite pro s850 www.pcakku.com
Akku Dell 074XCR www.pcakku.com
Akku Toshiba satellite t130d www.akku-fabrik.com
FPCBP273 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku HP 511872-001 www.akku-fabrik.com
Dell Latitude E6430 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Asus k53f www.akku-fabrik.com
Dell XPS L502X Battery www.all-laptopbattery.com
Dell Inspiron N7010 Battery www.all-laptopbattery.com
Acer Aspire 5101 Battery www.all-laptopbattery.com
Asus a73 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Fujitsu fpcbp145 www.akku-fabrik.com
Lenovo Thinkpad T500 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Fujitsu cp458102-01 www.akku-fabrik.com
Akku lenovo b570a www.akku-fabrik.com
Akku Acer as10d71 www.akku-fabrik.com
Samsung r50 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Toshiba Tecra a6 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Studio 1735 www.magasinbatterie.com
Akku Dell XPS 13-l322x www.akkukaufen.com
Akku HP Pavilion dv5t www.akkukaufen.com
Batterie HP Compaq 8510p www.magasinbatterie.com
Batterie Asus x72 www.magasinbatterie.com
Akku Dell Vostro 1220 www.akkukaufen.com
Batterie HP Pavilion dv7-61 www.magasinbatterie.com
Akku Asus EEE PC t91mt www.akkukaufen.com
Batterie Dell Inspiron n4050 www.magasinbatterie.com
Akku Toshiba PA3635U-1BAS www.akkukaufen.com
Akku Dell Precision M4600 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Latitude E5510 www.magasinbatterie.com
Batterie Acer Aspire 5736 www.magasinbatterie.com
Akku Samsung R420 www.akkukaufen.com

Les échographies
Asus k50in laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku lenovo ideapad y470a www.pcakku.com
Lenovo Thinkpad R61 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Fujitsu FMV-E8200 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku Acer Aspire 4820TG-5452G50Mnssb
HP B6N04EA laptop battery www.dearbattery.co.uk
HP Compaq nc6100 Battery www.all-laptopbattery.com
Apple MacBook Pro 13 inch Battery www.all-laptopbattery.com
Samsung r60 Battery www.all-laptopbattery.com
Dell Precision m65 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Apple macbook air 13.3" Mc504 www.pcakku.com
Dell Latitude E6420 Battery www.all-laptopbattery.com
Acer AS10D61 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Dell kr-08p6x6 www.pcakku.com
Dell XPS L401X Battery www.all-laptopbattery.com
Dell Inspiron 9400 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Acer Aspire 4552 www.akku-fabrik.com
HP Compaq NX8240 Battery www.all-laptopbattery.com
Lenovo G555A Battery www.all-laptopbattery.com
Laptop akku Sony vgp-bpl2c www.akku-fabrik.com
Akku Fujitsu lifebook ph701 www.akku-fabrik.com
Akku Fujitsu lifebook ph701 www.akku-fabrik.com
Laptop akku Sony vaio z www.akku-fabrik.com
Akku ASUS A32-F5 www.akkukaufen.com
Akku Acer Aspire 8940 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Vostro 1440
Batterie Sony Pcga bp51 www.magasinbatterie.com
Batterie HP Compaq nx8400 www.magasinbatterie.com
Batterie HP Compaq NC6105 www.magasinbatterie.com
Batterie Apple Ibook G4 14inch www.magasinbatterie.com
Batterie Asus a54 www.magasinbatterie.com
Batterie Toshiba PA3399U-1BAS www.magasinbatterie.com
Akku Samsung e251 www.akkukaufen.com
Batterie ASUS N71Jq www.magasinbatterie.com
Akku Toshiba Satellite c655d www.akkukaufen.com

Les achats
Acer AP11B7H laptop battery www.dearbattery.co.uk
Samsung Q30 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Laptop akku Sony vgp-bps18 www.pcakku.com
Acer Aspire 2930g Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Asus a43f www.pcakku.com
Akku Fujitsu fmvnbp146 www.pcakku.com
Dell Latitude E6440 Battery www.all-laptopbattery.com
Acer Aspire 8942g Battery www.all-laptopbattery.com
HP ProBook 4515s Battery www.all-laptopbattery.com
Batterie Lenovo G555 www.magasinbatterie.com
Akku lenovo G460G www.akkukaufen.com
Akku HP 591998-141 www.akkukaufen.com
Akku Acer um09a73 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Latitude E5520m www.magasinbatterie.com
Akku ASUS P43 www.akkukaufen.com

La chambre de bébé
Akku für Samsung q520 www.pcakku.com

Divers
HP B6N04EA laptop battery www.dearbattery.co.uk


Acer Aspire 5101 Battery www.all-laptopbattery.com

There’s also a web page transfer feature that shunts the last viewed page between operating systems, but since that only works between Internet Explorer and the stock Asus Android browser rather than Chrome, it was of no use to me. It’s probably worth clarifying here that you can’t use the tablet/screen to access Windows when it’s undocked - Windows demands a physical connection between the two parts of the Trio.I’ve no real complaints on the performance front, however. The Android tablet turned in an AnTuTu score of over 17,000 which is perfectly adequate and it played all the usual demanding games with ease. PCMark8 threw up scores of around 1400 running under Windows which is par for a device with a low-power Ultrabook CPU and an HDD. The Windows system has to make do with Intel’s integrated HD 4400 graphics core, which limits the system’s gaming potential, though that hardly came as a surprise.


Lacking both the tools and the bravery to start disassembling the Trio, I can’t tell you how easy or hard it is to upgrade the RAM but, let’s be honest, this is not the type of machine you buy with the aim of rummaging around in its undergarments or installing a Linux distro.In use, the swap between the two operating systems in a simple matter of pressing the button with the Windows and Android logos on it. A small graphic flashes up to tell you are switching ’twixt OSesr and then, wallop, you are there. Assuming both are running and don’t need to boot up. Even if they aren’t, the swap is impressively speedy.The implementation of the switch from Android to Windows isn’t entirely foolproof though. On a couple of occasions when I hit the swap key from Android to sleeping Windows, the screen just went dark, necessitating a restart of tablet and dock to get back into Windows or Android.


I understand this is an issue with the drivers used by the Asus OS switcher which aren’t playing nice with Windows 8.1. New drivers will doubtless hove into view soon but a simple fix seems to be to just prevent Windows going to sleep, or not upgrading to 8.1 just yet.The dock’s chiclet keyboard is a decent enough affair. The keys are pleasant to the touch, the action positive and there is a Caps Lock light. The Asus US product page for the Trio says the keyboard is backlit, but that’s only a feature of the i7 Trio - the keyboard on my i5 review example most certainly wasn’t backlit, which was a disappointment. Nothing wrong with the trackpad, though, which is in all ways a fine example of the breed.This being an Asus machine, the 11.6-inch IPS LCD screen is very good. The 1920 x 1080 resolution makes everything look as sharp as a tack, though the resolution/size combo makes things look a wee bit small to my eyes when running the Windows desktop. It’s an impressively bright and colourful display, just like almost every other Asus screen I’ve played with of late.


The cameras aren’t too shabby either. The 5MP one in the back of the tablet takes a decent picture in good light, while the 720p webcam makes for a clear and bright video chat.Slapped across the right side of keyboard deck you’ll find a sticker advertising the Trio’s ICEpower sound system from everyone’s favourite mad audio Danes, Bang & Olufsen. It’s not just marketing blurb. The tablet’s speakers are good but the docks are bordering on the exceptional: loud, composed and very sonorous. This is one of the best-sounding laptops I’ve ever tested.The price? At £900, the i5 Trio is hardly what I’d call cheap, but when you consider that a decent touchscreen i5 laptop with a 1080p screen can set you back not a whole lot less - though probably with an SSD - and that a quality Android tablet like the Sony Xperia Z costs around £400, it’s perhaps not an unreasonable ask. Compared to what an iPad and a MacBook Pro or Air will set you back, it’s something of a bargain.



So, does three into one go? Pretty much, yes. Having a fully functional Android tablet and a Windows 8.1 PC in one package and both with a fine 1080p display certainly has its attractions. Cough up a few hundred quid for a monitor and it becomes an even more flexible package.There are a few slightly rough edges, like the wonky file sharing hotspot and the absence of a keyboard backlight on the cheaper i5 machines. And the batteries could be little more beefy. But there’s no denying that with one of these in your backpack you have got all the bases covered for work or play or anything in between. HP has been laying out the ground rules for the latest Pwn2Own contest and is offering a new prize of $150,000 to the cunning cracker who can get root access to a Windows 8.1 PC running Redmond's Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET)."Last year we launched a plug-in track to the competition, in addition to our traditional browser targets. We’ll continue both tracks this year," said Brian Gorenc, manager of vulnerability research at HP Security, in a blog post.


"For 2014, we’re introducing a complex Grand Prize challenge with multiple components, including a bypass of Microsoft’s Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET) protections – truly an Exploit Unicorn worthy of myth and legend, plus $150,000 to the researcher who can tame it."Pwn2Own is an annual event at the CanSecWest security conference in March, and HP and co-sponsors Google are putting over half a million dollars into the prize pot for those who can demonstrate their subversive skills. In return, the firms get a full dossier on the attack and ownership of the code used to do it.Browser security is a major part of Pwn2Own and crackers can earn $100,000 for beating Internet Explorer 11 or the Chrome browser on an x64 Windows 8.1 system, $50,000 for defeating Mozilla's Firefox and/or $65,000 for tunneling into a Mac OS X system running Apple's Safari. All hacks must be completed in 30 minute window of opportunity.


The organizers are also offering $75,000 to anyone who can get into Adobe Reader or Adobe Flash running in Internet Explorer 11 on Windows 8.1, again within the time limits. Cracking Java on a similar system will net $30,000 to a nimble-fingered security specialist.Those that meet the challenge will also get the laptop containing the software they cracked and 20,000 reward points in HP's Zero Day Initiative (ZDI) program, which takes them automatically to Silver status. That means a $5,000 extra cash bonus, a paid trip to the Black Hat security conference in Las Vegas, and a 15 per cent monetary bonus on any vulnerabilities they submit to ZDI for the next year. Analysis It was only eight months ago when the industry was rife with rumours that IBM was selling all or part of their x86 business to Lenovo. It took a while, but the deal has gone down and it’s now up to the lawyers and accountants to finalize the paperwork.This deal has turned out to be (way) more comprehensive than anticipated. Lots of folks, including me, figured that if IBM was looking to sell, they’d get rid of the low-end commodity part of the business.


This would include the pizza boxes and towers that are the cheapest and least differentiated part of the line.Rather than part out System x like a tired old jitney, IBM opted to sell the entire division – including the high-end, differentiated boxes that they’ve poured money into since the turn of the century.Here’s how an IBM briefing slide positioned what Lenovo is getting for their money:The slide above focuses on hardware products, but there’s a whole lot more in Lenovo’s shopping cart. Lenovo will get licenses to IBM’s GPFS (General Parallel File System), SmartCloud Entry package, System x management software, and the Platform Computing suite. Lenovo can OEM and resell these products (plus IBM’s Storwize and tape tech) or use them as components in their own solution bundles.In addition to the products, Lenovo will also get the development, sales and marketing, service/support, operations, manufacturing, and all the other departments that enable and support the division. This also includes a fair amount of real estate, labs, chairs, desks, and everything else used by the current System x crew.



Initial estimates are that 7,500 IBM employees will be turning in their badges for shiny new Lenovo tags, but I think the real number will be end up significantly higher – perhaps as high as 9,000 or more when world-wide employees are factored in. There are also a lot of people who work for IBM organizations that support multiple systems, but who work exclusively on System x or x86 architectures. These people will probably end up with Lenovo badges when the deal is done.Lenovo isn’t picking up bits and pieces of IBM’s System x – they’re buying the whole magilla (or megillah, for insisting on historical accuracy.) This makes Lenovo a near-instant player in the highly competitive x86 server business, with a full slate of proven products and worldwide sales reach.


And it’s not like Lenovo doesn’t know how to compete in tough markets. It’s instructive to consider what Lenovo did with IBM’s semi-moribund PC division after purchasing it in 2005. They’ve built their product portfolio and sales to the point where they’ve become one of the largest PC vendors in the world. And they’ve remained solidly profitable while doing it – which is quite an accomplishment.So how did Lenovo succeed where IBM failed? In my mind, it came down to execution in three broad areas:1. Preserving and building upon the good: They didn’t clean-sheet the desktop and laptop products to reduce prices and maximize margins. Instead, they kept the attributes that were most attractive to their best customers: things like product quality, reliability, durability, and performance, a business oriented set of hardware and software, plus fast break/fix service.

Message déposé le 20.02.2018 à 05:43 - Commentaires (3)


Asus a73 Battery www.all-laptopbattery.com

In subsequent updates, Apple has introduced some of the absent features such as XML and broadcast monitoring support and the reviews appear more favourable these days. Even so, other missing functions now rely on third party software to solve compatibility issues.Consequently, many still treasure their old-style Final Cut Pro installations, and others have migrated to Adobe Premiere or stepped up to Avid Media Composer. Final Cut Pro X did have one thing in its favour though: the price.he last Studio suite version of Final Cut Pro featured a host of specialist companion apps and was priced at £800. At £200, Final Cut Pro X is certainly well within reach of many who would never have had the chance to try the original and best. Apple also offers a trial version of Final Cut Pro X, enabling old-school users to face their fears. BD Sir Clive Sinclair had wanted to build a portable computer for years, and Sinclair Research had engineers looking into the notion of an untethered machine as far back as 1981. It even steered his thinking about the Sinclair Radionics micro, which (eventually) became the NewBrain. Sinclair would eventually release a portable, Cambridge Computer’s Z88, in 1988 - essentially his take on one of the earliest mobile computers, the slab-like Epson HX-20.


The Pandora was entirely different: a clamshell machine with not an LCD screen like the HX-20 or the Z88 but one of Sinclair’s two-inch flat cathode ray tubes. Based on the Z80 processor, Pandora would be compatible with the Spectrum, early rumours leaking out of the company indicated, and would include a Microdrive. It would, like the QL, come bundled with productivity software, stored on ROM.It would, in Clive Sinclair’s mind, entirely replace the owner’s current computer: “We have to come up with a portable which people will be happy to use as their only machine - so that they won’t have need of any other,” he said in an interview with Popular Computing Weekly in February 1985. “Swapping files from one machine to another is just not on - the data has to be there all the time.”


It would, he hoped, be a true first for Sinclair Research: a computer that was not only genuinely portable – as the HX-20 was but the Osborne 1 certainly was not – but also usable. It had a decent-sized display, which, again, machines like the Epson and the Osborne lacked. It would ensure that the Sinclair reputation for innovation, bruised by the QL, would be seen to be as healthy and as active as it had once been.“The resultant virtual image has a residual curve which the eye interprets as a 3D surface reminiscent of a Cinemascope screen,” Perran Newman is said to have written in a Pandora progress report in January 1986.That sounds impressive. The Pandora’s display was a Sinclair flat tube fitted into the lid. It was, of course, far too small to make a usable text display on its own, so Sinclair engineers contrived an arrangement of mirrors and lenses which folded out as the computer’s lid was lifted. The notion, says Stephen Berry, who worked on the computer’s software, was that, the tube’s image was reflected and magnified into a “floating” image placed where a modern laptop’s screen would be.


Stephen says one problem was that in order to see the virtual image, the user needed to focus his or her eyes at infinity, even though the screen appeared close up. It was like trying to see those 1980s ‘magic’ pictures, which embedded pictures inside repeating patterns. Only by trying to focus your eyes ‘behind’ the picture could you see the hidden object. It wasn’t easy to do; distracted, your eyes didn’t automatically focus on the image but rather on the poster itself. The Pandora screen was much the same.Rupert Goodwins said of it: “I did the screen driving software and designed some fonts – the screen was so weird that if you didn’t have fonts explicitly matched to it, the chances of reading stuff was minimal – all tested on an old Zenith green monitor I’d jimmied to match the aspect ratio of the final screen.”Pandora’s industrial design when through a number of iterations, first as sketches made by Sinclair’s designer, Rick Dickinson, which led to a final design that was modelled as a physical reproduction. This was subsequently revised, at least once if not twice.



“Only a couple of prototypes got made,” recalled Goodwins. “The circuit never got further than a collection of breadboards, and the models were there to test the optics and screen details. People were understandably nervous about things like the extra-hight tension supply to the overdriven tube, and even more nervous about whether the whole thing would either work or be manufacturable.“I can’t remember too much about the video modes, although I think there was one that had 64 x 24 characters. That was going to be the main one, because Pandora was seen as a productivity tool rather than a games box. It also had a 6 or 8MHz Z80 - I think it was the Hitachi variant with some extra instructions - and everything else bar the memory in one ULA.“I also seem to remember that it wasn’t going to have Microdrives: the flat screen was seen as quite enough nonsense to be getting on with, thank you very much, Clive.“Journalist Guy Kewney asked Alan Sugar whether he’d bought the rights to Pandora. ‘Have you seen it?’ asked Sugar. ‘Yes,’ said Guy. ‘Well then.’ said Sugar.”


Amstrad would, just a few years, release the Notepad NC100, a rather less sophisticated Z88-alike.Clive Sinclair never lost his vision for a workable portable computer, and almost immediately assembled a team to work on a machine without Spectrum compatibility. Goodwins was asked to participate, but chose to work for Amstrad instead; he was one of very few Sinclair people to be hired by Sugar’s firm. No Spectrum support, then for the Z88, and no flat tube, either. Sir Clive was persuaded that perhaps LCD - a technology he detested, says Stephen Berry, because of the of carcinogenic chemicals used in its production - had to be adopted after all.The architecture remained as it had in Pandora: Z80 CPU plus ROM plus RAM plus one ULA. Ditto the use of disposable rather than rechargeable batteries, Sinclair long having averred that you could always buy fresh batteries but rarely find a power outlet to feed a charger.


The ROM contained a new OS, OZ, plus PipeDream, an integrated word processing, spreadsheet and database program. It also contained a version of... BBC Basic. At long last, Sir Clive had laid a very specific ghost to rest.During the latter part of 1985, Sinclair Research seems to have been awash with ideas about how the QL line could be extended - or, given the QL’s blemished reputation, caused by announcing the original far too early - another brand but one also aimed at a more sophisticated audience than the Spectrum."Enigma" emerged in the Autumn of 1985: a system with one or two 3.5-inch floppy disks in a system unit which would come with a bundled colour monitor, printer and a separate keyboard. It would, claimed Your Computer, feature 1MB of RAM and bundle versions of the Psion-produced QL productivity applications in a “full Window, Icon, Mouse environment”, perhaps Digital Research’s Gem, which had been released in the UK the previous April.



In many ways, Enigma can be seen as Sinclair’s response to the PCW 8256, Amstrad’s Z80-based "word processor" launched in September 1985 and quickly becoming hugely popular. The QL’s hardware designer, David Karlin, had wanted the QL to be a machine along the lines of the QL. Perhaps Enigma was his suggestion for a way for Sinclair to release not only a PCW rival but a machine closer to the one he’d wanted to make in the first place.Enigma was rumoured to be set to ship toward the end of the first half of 1986. Was it ever a runner? It was rumoured that the creator of the Archimedes casing had designed the box for Sinclair but sold the design to Acorn when Sinclair changed its mind. If not Enigma, then the case might have found a home as an IBM PC clone, which company executives were also pondering as the money began to run out during the latter part of 1985 and the situation at Sinclair Research began to look increasingly untenable. Stephen Berry says the PC clone was "Dylan".


"Tyche" is another QL successor and perhaps has more weight than Enigma because it eventually made it outside Sinclair, at least in the form of an updated ROM image developed by Jonathan Oakley and made public many years later. Thanks to the Amstrad takeover, the Tyche code became Sinclair’s final version of QDOS, though it was never released at the time.It is said to have been prepared not for the QL but for a successor that has been described by QDOS creator Tony Tebby - though he had been long gone from Sinclair by then - in terms that sound a lot like the Enigma description.“There was a program internally to do a QL-type machine, that’s to say based on the same chips, but with disc drives,” said Sir Clive in 1986. “It wasn’t really a QL, though, and it was a much more expensive machine.” That sounds a lot like Enigma/Tyche.

Message déposé le 19.02.2018 à 06:36 - Commentaires (0)


Akku Fujitsu fpcbp145 www.akku-fabrik.com

HDM will laut Nokiapoweruser noch vor Jahresende 2017 sechs oder gar sieben Android-Smartphones mit Nokia-Branding auf den Markt bringen. Nach dem Nokia 3, Nokia 5 und Nokia 6 sowie dem oben beschriebenen Nokia 9 wären also noch mindestens zwei weitere Geräte in der Pipeline der Finnen allein für dieses Jahr. Ein großes Fragezeichen ist aber - sogar den Angaben von Nokiapoweruser selbst nach - derzeit noch hinter die Glaubwürdigkeit der vorliegenden. inoffiziellen Informationen zu setzen. Handfeste Beweise dafür, dass an den Spekulationen tatsächlich etwas dran ist, gibt es nämlich im Moment nicht.
Microsofts Surface Pro 4 wurde vor rund eineinhalb Jahren vorgestellt, ist mit einem Intel Core-Prozessor der 6. Generation („Skylake“) ausgestattet und wurde - trotz mittlerweile erhältlicher neuer passender CPU-Optionen - seither in keiner Weise aufgefrischt. Das zur selben Zeit präsentierte Surface Book bekam im Oktober 2016 immerhin eine etwas leistungsfähigere Modellvariante mit Performance Base zur Seite gestellt. Nach etwas konfusen Spekulationen zu einer potentiellen Enthüllung des Surface Book 2 in den nächsten Monaten machen heute nun erste konkrete Informationen zu einem brandneuen Tablet von Microsoft die Runde im Netz.

Wie der bekanntermaßen über gute Kontakte zum Redmonder Softwareriesen beziehungsweise dem Umfeld von Microsoft verfügende Paul Thurrott auf Twitter berichtet, wird es sich beim Surface Pro 5 nicht um eine bahnbrechende Neuentwicklung, sondern vielmehr um einen im Vergleich zum Pro 4 eher kleinen evolutionären Schritt handeln. Die kommende Surface Pro Ausführung dürfte also weitgehend das bekannte Format und Chassis-Design beibehalten, wird aber laut Thurrott mit einem Intel Prozessor der 7. Core-Generation („Kaby Lake“) ausgestattet sein. Zumindest letzteres war auch exakt so zu erwarten.


Ein anderes kleines Detail, das der Microsoft-Beobachter verrät, ist, dass das Surface Pro 5 weiterhin mit dem von der Pro-Reihe bestens bekannten proprietären und magnetisch andockenden Netzstecker verfügen wird. Das dürfte viele Fans der Microsoft-Tablets freuen, wirft aber natürlich die Frage auf, ob sich das neue Surface Pro Modell alternativ auch über einen USB Typ-C Anschluss aufladen lassen wird.

Abgesehen von diesen Anmerkungen gibt es leider im Moment noch nicht viel mehr über das Surface Pro 5 zu berichten. Die Hinweise auf ein möglicherweise kaum verändertes Surface Pro Design mögen nun sofort die ersten Innovationsfanatiker der IT-Branche auf die Barrikaden treiben, aber es sollten zwei Punkte bedacht werden: Erstens bietet ein Tablet-Gehäuse mit PC-Innereien keine besonders üppige Design-Spielfläche - jedenfalls nicht über das hinaus, was Microsoft bereits gezaubert hat - und zweitens haben sich die Redmonder bei Vorstellung des Surface Pro 3 im Jahr 2014 gegenüber Unternehmen dazu verpflichtet, für die Surface-Produkte einen möglichst fairen Upgrade-Pfad anzubieten. Zum letztgenannten Punkt gehört beispielsweise die Kompatibilität von Accessoires wie Docking-Station, Type Cover und mehr über mindestens eine, wenn nicht gar mehrere Generation hinweg.


Es ist gut möglich, dass es nicht lange dauern wird bis Microsoft selbst Einzelheiten zum Surface Pro 5 verrät.Seit Wochen hält sich hartnäckig das Gerücht, Microsoft wolle im April ein Windows 10 Event abhalten, auf dem es auch neue Hardware zu sehen gibt.

Auch wenn es leicht in Vergessenheit geraten könnte wird Microsoft die neueste Windows 10 Hauptversion nicht nur für PCs ausliefern, sondern auch für Smartphones. Die fertige Fassung des Windows 10 Mobile Creators Updates soll nur etwas später erscheinen als die Desktop-Ausgabe, deren Verteilungsbeginn über Windows Update für den 11. April angesetzt ist, und zwar am 25. April 2017. Ein großer Wermutstropfen für treue Windows Mobile Fans dürfte jedoch die recht kleine Anzahl von Smartphone-Modellen sein, für die das Creators Update überhaupt geeignet sein wird.



Wie aus einem vor kurzem veröffentlichten ZDNet-Artikel hervorgeht, wird Microsoft das Windows 10 Mobile Creators Update wohl nur für insgesamt 13 Smartphones anbieten. Das ist insbesondere daher verwunderlich, weil die über das Windows Insider Programm bislang verteilten Vorschauversionen auf mehr Modellen als den darin als geeignet erachteten installiert werden können.

Microsoft hat eventuell gute Gründe dafür, das Creators Update letztendlich nur für eine ganz bestimmte Auswahl an Geräten bereitzustellen. Diese sind bislang aber nur bedingt von offizieller Seite kommuniziert worden. Für ein paar wenige Besitzer älterer Lumia-Smartphones dürfte die Entscheidung daher durchaus enttäuschend sein.



Microsoft hat die Liste der Smartphones, die für das Creators Update geeignet sein sollen, nicht bestätigt, aber auch nicht als inkorrekt abgetan. Gegenüber ZDNet erklärte das Unternehmen lediglich sinngemäß, analog zu früheren Windows-Updates würden auch im aktuellen Fall einige Geräte nicht mit dem Creators Update kompatibel sein oder schlicht und einfach aus dem von Anfang an vom Hersteller vorgesehenen Update-Zeitfenster fallen. Eine offiziell abgesegnete Liste der vom Creators Update unterstützten Smartphones will Microsoft in naher Zukunft herausgeben.

Microsoft veröffentlichte die letzte Runde an Updates für seine Surface-Familie Anfang März dieses Jahres. Nun gibt es für Surface Pro 4 und Surface Book pünktlich zum Erscheinen des Windows 10 Creators Updates fast genau ein Monat später wieder frische Treiber und Firmware.


Die neuesten Updates für Microsoft nach wie vor aktuellsten Mobilgeräte der Surface-Reihe bringen in beiden Fällen kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen mit. Zu beachten ist aber, dass diese neuesten Firmware- und Treiber-Versionen ausschließlich dazu dienen, Surface Pro 4 und Surface Book mit dem nun verfügbaren Windows 10 Creators Update abzustimmen. Auf älteren Hauptversionen des Betriebssystems werden die entsprechenden Updates gar nicht über Windows Update zum Download angeboten.

Zur Erinnerung: Offiziell wird Microsoft den Rollout des Creators Updates am 11. April 2017 starten. Die umfassende OS-Aktualisierung wird dann automatisch sukzessive Nutzer weltweit erreichen. Wer nicht warten will, der kann jedoch ab sofort den Download des Creators Updates manuell initiieren, was mit den von Microsoft bereitgestellten Hilfsmitteln Update Assistant und Media Creation Tool gelingt. Speziell im Fall des Surface Book ist anzumerken, dass die neuen Firmware- und Treiber-Updates sowohl auf den ersten Modellen, die im Herbst 2015 vorgestellt wurden, installiert werden können, als auch auf den neueren Varianten mit Performance Base.



Zu Beginn des Monats, in dem Samsung das Galaxy S8 im internationalen Handel einführen wird, sind fast schon erwartungsgemäß ein paar neue Gerüchte zu Apples nächster iPhone-Generation im Netz aufgetaucht. Diese hinterlassen zwar mehr Fragezeichen, als dass sie wirklich neue Erkenntnisse bringen, könnten sich allerdings für den weiteren Verlauf dieses Jahres noch als relevant erweisen. So will die in Taiwan erscheinende Economic Daily News Informationen zu einem eher ungewöhnlichen Marktstarttermin für das vermutlich „iPhone 8“ genannte diesjährige Flaggschiff von Apple erfahren haben und ein weiterer Analyst wagt sich an die Prognose des Verkaufspreises des kommenden High-End-Smartphones.

Wie die taiwanische Publikation unter Berufung auf Quellen aus der Fertigung berichtet, könnte sich Apple in diesem Jahr dazu genötigt sehen, den Marktstart des iPhone 8 vom üblichen September-Termin auf einen Tag im Oktober oder gar erst November zu verschieben. Grund dafür sollen zum einen Schwierigkeiten mit dem Laminierungsprozess der neuen OLED-Panels für das Topmodelle der diesjährigen iPhone-Reihe sein, zum anderen Probleme mit der dafür ebenfalls vorgesehenen Gesichtserkennungstechnologie. Ob es diese Unregelmäßigkeiten in der Produktion wirklich gibt und, wenn ja, inwiefern sie Einfluss auf Apples Planungen nehmen könnten, lässt sich derzeit natürlich nicht prüfen.


Unabhängig vom exakten Zeitraum des Marktstarts wird das iPhone 8 aufgrund seines fortschrittlichen Designs mit randlosem Display verschiedenen früheren Berichten nach ein noch teureres Smartphone werden als es seine Vorgänger ohnehin schon waren beziehungsweise sind. Die Gerüchteküche legte sich diesbezüglich zuletzt auf mindestens 1000 US-Dollar fest. Nun da aber die empfohlenen Verkaufspreise für das Galaxy S8 und das Galaxy S8+ bekannt sind, stellt der Marktexperte Steven Milunovich vom Bankhaus UBS eine neue These auf. Milunovich geht davon aus, dass Apple es sich aufgrund der Konkurrenzsituation nicht leisten könne, das iPhone 8 deutlich teuerer als das S8+ anzubieten.

In konkreten Zahlen ausgedrückt kommt der Analyst auf Grundlage seiner Annahme und unter Berücksichtigung eines US-Preises von rund 850 Dollar für das Galaxy S8+ zu folgender Schlussfolgerung: Apple könnte das iPhone 8 mit 64 Gigabyte Speicher für 850 US-Dollar und in der Konfiguration mit 256 Gigabyte Speicher für 950 bis rund 1000 US-Dollar auf den Markt bringen. Neben dem iPhone-Spitzenmodell mit OLED-Panel erwartet außerdem auch Milunovich zwei günstigere 7s-Versionen für dieses Jahr. Nähere Details zu diesen nennt auch der Analyst nicht, schätzt für diese aber einen Basispreis zwischen 650 und 750 US-Dollar, was dem Niveau des aktuellen iPhone 7 und iPhone 7 Plus entspricht.

Message déposé le 19.02.2018 à 05:32 - Commentaires (0)


Lenovo Thinkpad T500 Battery www.all-laptopbattery.com

Cellular connectivity does carry a bit more of a premium second time around - the original 3G Nexus 7 was only £40 more than than the Wi-Fi version - £199 vs £239 - but this time the difference will be £60: £239 vs £299. You can get one from O2, which comes with a SIM and 2GB of monthly data allowance, for £320. At least for the extra you get a LTE-capable device rather than one with a simple 3G radio.I’ve not had a fiddle with a 4G Nexus 7 II but I understand it doesn’t have a phone dialler (allowing it to be used as a traditional mobile) as per the Asus FonePad which is a bit of shame. I was rather looking forward to trading in my old Nexus 7 and Motorola Razr and using the new cellular Nexus 7 in place of both. Bugger.As it was Apple stuck with the larger form-factor established by the original MessagePad. That device was replaced by the $499 MessagePad 100 in March 1994. The 100 was identical to its predecessor but for the more up-to-date Rom it contained. Alongside it debuted the $599 MessagePad 110, an even larger device – to accommodate longer-running AA batteries – with more 1MB of memory rather than 640KB and a 240 x 320 screen, slightly larger than the original one.


The following October, Apple introduced the MessagePad 120, which upped the memory to 2MB – a cheaper version had 1MB – but, more importantly, featured Newton OS 2.0 with its better character recognition. March 1996 saw the arrival of the MessagePad 130, a 120 with a backlit screen, 8MB of ROM and 2.5MB of RAM.A year later, Apple introduced the MessagePad 2000, which featured a bigger, 320 x 480 greyscale display, 5MB of memory – 1MB of RAM and 4MB of Flash – a second PCMCIA slot and a new peripheral connector, the InterConnect port. It was bigger even than the 110, and was the most expensive MessagePad yet: it retailed for $799. It was “what the Newton should have been in the first place”, CEO Gil Amelio would say after his ousting from Apple, but it wasn’t the star of the launch.The eMate 300 outshone the 2000. This was a Newton laptop, a 2.2kg clamshell unit with the same screen as 2000 but arranged in landscape orientation above a physical keyboard. The 2000 ran on a 162MHz StrongARM 110 chip, but the education-oriented eMate had to make do with a 25MHz ARM 710a.It was “the first of a new class of affordable mobile computer”, as Apple put it, and it’s arguably the first true netbook – particularly if equipped with the optional PCMCIA modem Apple offered. Never a serious productivity machine, it was nonetheless a great writer’s portable, able to upload work to a desktop Mac or PC.


The 300 shipped early in 1997, but its arrival was overshadowed by Steve Jobs’ triumphant return to Apple as “advisor” to then CEO Gil Amelio. The following July, Amelio was out and soon Jobs was back in control, albeit as “interim CEO”. He would eventually drop the "interim" but from July 1997 he ran the company right up until January 2011, the start of his final leave of absence on medical grounds. He died the following October.Newton died – as an Apple product, at least – on 27 February 1998, the result of Jobs’ aggressive pruning following his return to Apple’s helm. Apple released the MessagePad 2100 in November 1997, but everyone expected Jobs to axe Newton sooner or later. Unlike the Mac, they said, Newton had not been developed under Jobs’ watch.


That may well have reinforced Jobs’ thinking, but killing Newton was first a pragmatic decision. Apple had failed to license the platform far and wide as Sculley wanted to, though he’d been ousted before such an effort could really begin.His successor, Michael Spindler, didn’t pursue it aggressively - he was keener to license the Mac OS instead - and considered shutting the Newton operation down on the recommendation of McKinsey, a consultancy.After Spindler, Gil Amelio, who initially considered ditching Newton - which was costing the company $15 million a quarter, he later said - too but rejected the notion, attempted to make more of the platform, sensing its value as "not Mac", and that led to both the eMate and a plan to spin off Newton as a separate company, Newton, Inc. It almost happened, but Jobs pulled it back, perhaps feeling that a company in need of major revivification didn’t need the distraction of a spin-off process.



He soon realised that without major endeavour Newton wasn’t going to become the widely supported platform Sculley had dreamed of, and in its current state Apple couldn’t afford to do that – not if it wanted to revamp the Mac OS as Mac OS X. The Mac was the reason why Jobs’ company NeXT and its NeXTStep OS had been acquired by Apple in December 1996.And even with more money: could Newton had cut it in the face of competition from Microsoft’s Windows CE, the precursor to Windows Mobile; the Palm OS; and the emerging Symbian platform? Probably not.Had Jobs kept Newton, perhaps the OS would have matured and, when the CEO eventually turned to the mobile market, found a home in the iPhone, as many Newton fans hoped when rumours of Apple tablets and such began to leak out in the mid-2000s. I think basing the iPhone on Newton OS (as it was) would have prevented Apple enjoying the success it did. Newton was too firmly rooted in the old world of pen computing, as were Windows Mobile and even Symbian, which is one reason why iOS was able to leap ahead.


iOS is based on Mac OS X, and thus came with a toolchain familiar to all Mac developers, not just the small number who’d also embraced the Newton OS.But Newton has its place as one of the great "might-have-beens" of Apple and, indeed, mobile technology history. It still has its adherents, and for the early 1990s – despite the many, many gags – was impressive technology.But it was too early. Even had Apple integrated cellular communications – as Motorola did with with Newton hardware, and as IBM showed in November 1993 with the BellSouth Simon, though that wasn’t based on Newton – it would have raised the price beyond the point where most businesses, let alone individuals, could justify the expenditure.


This is the third time I’ve had a fiddle with a Huawei device packing the ambitious Chinese OEM’s in-house ARM Cortex-A9-compatible 1.5GHz quad-core K3V2 chipset. Other than that there is little remarkable about this 3G/LTE slate. The 10.1-inch screen is a traditional 1280 x 800 IPS LCD affair, while for storage you get 16GB built-in and a micro SD card slot good for cards up to 32GB. At 620g, it’s reasonably light, and the 6600mAh battery gives a decent runtime between visits to the wall socket. The 10mm thick metal unibody design is pretty slick too. It’s another example of the improvements taking place in Huawei’s design and manufacturing processes.



The MediaPad Link’s main claim to your attention though is that it will soon - mid-October - cost just £29.99 upfront from Three if you commit to a £19.99-a-month two-year contract offering 5GB of monthly mobile data transfer. Or you can buy it for £229 with a rolling one-month data plan of either 1GB or 10GB at £7.50 and £15, respectively. Since Three has - in my experience at least - the fastest and most reliable 3G service in the UK that seems like a decent offer. And if what I hear is right, Three will offer access to its LTE (4G) service for no extra cost when it launches later in the year. A potential downside is that the Link ships with Huawei’s rather idiosyncratic Emotion UI - sitting on top of Android 4.2.1 - but you can snag a free third-party launcher from the Play Store and fix that in a trice.


Since I reviewed the Wi-Fi Galaxy Note 8.0 I’ve grown more fond of it. The size, performance, shape - all are starting to feel close to a tablet ideal. Stick a 4G SIM in it and you have a very handy device that is great for gaming, reading and sucking down data while on the go. I’d still prefer it without the trademark physical buttons below the eight-inch 1280 x 800 TFT screen but I’m even starting to get use to them, as I am the various bonus features crammed into Samsung’s TouchWiz launcher.The aces in the 3G/LTE Note 8’s hand are the S-Pen stylus and the phone dialler, which massively extend the tablet’s functionality: you can use it as a mobile phone and a digital notepad. Thanks to a decent brace of cameras, a quad-core 1.6GHz chip and a 4600mAh battery the Note 8 is versatile, powerful and able to go a full two days between trips to the charger. If I had to pick a hole, it’s that the battery is fixed in place, but that’s hardly a rare feature for a tablet. Is this the best medium-sized tablet money can buy? You know, it just may be.


There is a flaw with this though and it’s not exactly unique to this product. Trying to make small speakers sound better by adding a bass driver doesn’t eliminate the inherent harshness of typical laptop speakers. So there’s a touch of rough-with-the-smooth to the listening experience, as the internal speakers just don’t have the fidelity to seamlessly blend with the bass output, and this becomes increasingly evident at louder volumes.I fiddled with Waves Maxx for some time to see how good it could get, but never quite achieved the evenness I was aiming for. There are some helpful functions in there, though, to enhance dialogue, contain dynamics and boost output. It’s not just for movies, as these functions can be applied for gaming and music, too. Indeed, the 10-band EQ could come in handy if you do want to create a custom EQ curve to get the best out of this audio setup - good luck with that.

Message déposé le 18.02.2018 à 07:32 - Commentaires (1)


Laptop akku Sony vaio vgn-tx www.akku-fabrik.com

Amazon-Prime-Mitglieder können jeweils 30 Minuten vor allen anderen von den Angeboten profitieren. Sie können Amazon Prime kostenlos 30 Tage lang ausprobieren und dadurch den Zeitvorsprung für die Cyber-Monday-Woche ausnutzen. Hier melden Sie sich für Amazon Prime an. Falls Sie Amazon Prime dauerhaft nutzen wollen, kostet der Service 69 Euro im Jahr. Aufgepasst: Um seine Kunden auf die Cyber-Monday-Woche einzustimmen, startete Amazon bereits am 13. November den Cyber-Monday-Countdown. Seit diesem Montag sind verstärkt Schnäppchen aus allen Kategorien auf den Angebotsseiten von Amazon zu finden (siehe oben). Geplant sind neben Rabatten für Fire TV, Amazon Echo, Fire-Tablets und Kindle auch Schnäppchen bei Spielkonsolen, Kameras, Smartphones, Wearables und Smart-Home-Produkten.Der Akku in einem Laptop kann eigentlich nie lang genug durchhalten. Daher kommt es ganz gelegen, dass das bekannte Techportal CNET die Akkulaufzeit der aktuellen Notebooks von Acer, Apple, Dell, HP, Microsoft, Lenovo etc. verglichen hat.


Der Sieger im Akkutest hielt knapp über 13 Stunden durch, das Schlusslicht machte nach knapp sieben Stunden schlapp. Die relativ langen Laufzeiten sind unter anderem darauf zurückzuführen, dass vor allem teure Premium-Laptops getestet wurden, allerdings konnte auch ein ganz günstiges Gerät überzeugen.Berücksichtigt wurden Laptops und 2-in-1-Hybridgeräte (Laptop und Tablet in einem Gerät) mit den Betriebssystemen Windows 10, macOS und Chrome OS, die in den letzten zwölf Monaten in den Verkauf kamen. Nicht berücksichtigt wurden entsprechend iPads und Android-Tablets, die teils als Laptop-Ersatz genutzt werden können.
Die Meinungen zum neuen MacBook Pro gehen weit auseinander, aber bei der Akkulaufzeit kann das Apple-Notebook mit der Konkurrenz mithalten. Insbesondere das 13-Zoll-Modell ohne Touchleiste überzeugt mit einer Akkulaufzeit von 11:36 Stunden. Hier geht es zum Testbericht.


Microsoft hat Ende 2016 eine leicht überarbeitete Version des Surface Book vorgestellt, bei dem vor allem die Akkulaufzeit verbessert wurde. Im Dauertest kommt das neue Surface Book, das als Laptop und Tablet genutzt werden kann, auf 11:49 Stunden. Hier geht es zum Testbericht.
Das Chromebook von Acer erreicht mit 13:02 Stunden Akkulaufzeit die Spitzenposition. Chromebooks laufen mit Googles Betriebssystem Chrome OS, das besonders in den USA Laptops mit Windows sowie MacBooks mehr und mehr das Wasser abgräbt. Chromebooks sind relativ günstig und daher vor allem bei Schulen beliebt. Bei uns kostet das Acer Chromebook R13 rund 450 Franken.Alle Angaben sind im Labor gemessene Akkulaufzeiten. Im Alltag ist die Laufzeit in der Regel aus diversen Gründen kürzer. tabelle: cnet
Wichtig: Die von CNET gemessenen Laufzeiten sind nur für das spezifisch getestete Modell gültig. Eine andere Spezifikation (insbesondere Display-Auflösung und Prozessor) kann zu anderen Ergebnissen führen. Auch die installierte Software (insbesondere die Wahl des Browsers) beeinflusst die Akkulaufzeit. Zudem variiert die Laufzeit je nach Nutzungsverhalten (Office, Videos, Bildbearbeitung, Games etc.). Im Alltag ist die Akkulaufzeit daher variabel und wird in den meisten Fällen kürzer ausfallen, als die im Labor gemessenen Werte.



CNET nutzte das gleiche Testverfahren, das auch von vielen Laptop-Herstellern angewandt wird. Dabei wird ein Video bei einer standardisierten Display-Helligkeit über WLAN in einer Endlosschleife abgespielt, bis der Akku erschöpft ist. Der Vorteil solcher Labortests liegt auf der Hand: Die Resultate lassen sich vergleichen, da alle Notebooks die selben Bedingungen haben. Labortests sind in der Branche gängig, allerdings führen sie dazu, dass die Akkulaufzeit in der Regel länger als in der Praxis ausfällt, da man im Alltag vermutlich nicht nur Filme oder Serien schaut. Bei aufwändigen PC-Spielen kann man beispielsweise beinahe zuschauen, wie sich der Akku entleert. Kurz gesagt: Man sollte nicht damit rechnen, exakt auf die hier gemessenen Akkulaufzeiten zu kommen. Nützlich ist der Vergleich trotzdem. Wer im Labortest überzeugt, wird tendenziell auch im Alltag eine überdurchschnittliche Laufzeit bieten.


Am kommenden Freitag und Samstag findet in Erfurt die Omen by HP Live Xperience Tour in Erfurt statt, wo ihr nach einem Match gegen einen FIFA-Profi coole Preise gewinnen könnt. Bei uns könnt ihr schon jetzt ein Notebook abstauben.

Am Freitag, dem 17. November 2017, und Samstag, dem 18. November 2017, laden euch MediaMarkt und HP zur Omen by HP Live Xperience Tour nach Erfurt ein. Im MediaMarkt Erfurt im Thüringer Park, Nordhäuser Str. 73T, 99091 Erfurt könnt ihr dabei nicht nur die neueste Gaming-Hardware von Omen by HP ausgiebig testen, sondern auch euer FIFA-Können in einem Match gegen eSportler AZzZe unter Beweis stellen.Jeder, der sich gegen den Profi auf den virtuellen Rasen traut, hat an beiden Tagen die Chance, coole Preise abzuräumen, von Headset oder Maus, über Tastatur bis hin zu einem Gaming-Notebook. Es lohnt sich also, vorbeizuschauen!GameZ.de ist am Samstag, den 18. November 2017 außerdem auch vor Ort und berichtet den gesamten Tag über immer wieder Live auf Facebook vom Event.


Doch auch wenn ihr am Wochenende nicht in Erfurt dabei sein könnt, habt ihr nun die Chance auf einen coolen Preis. Wir verlosen bei diesem Gewinnspiel nämlich ebenfalls ein Gaming-Notebook von Omen by HP.Ausgestattet mit einem aktuellen, pfeilschnellen Intel-Core-i7-Prozessor, 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer Grafikkarte NVidia GeForce GTX 1050, ist der tragbare Highend-Rechner bestens ausgestattet. So spielt ihr damit unterwegs die aktuellsten Titel wie FIFA 18 & Co.Der leistungsstarke Akku hält dabei annähernd 13 Stunden durch, sodass auch längere Reisen oder Gaming-Sessions kein Problem sind.Mit vollwertiger Tastatur und erstklassigem LED-Bildschirm bekommt ihr außerdem tolle Bildqualität und könnt auf dem Laptop genauso wie auf eurem heimischen Computer arbeiten. Alle technischen Daten des Gaming-Notebooks von Omen by HP haben wir euch im Folgenden zusammengefasst.


Das ASUS ZenBook Flip S ist das dünnste und leichteste Windows-10-Convertible und vereint elegantes Design mit starker Leistung in einem schlanken Gehäuse. Bei uns könnt ihr eins der Geräte gewinnen.

Früher waren Laptops recht klobige portable Computer, die im Vergleich zur Kiste unter dem Schreibtisch weniger leisteten oder wahnsinnig teuer waren, ein ordentliches Gewicht mitbrachten und schnell heiß wurden, obwohl der Akku garnicht lange durchhielt.Heute dagegen gibt es Notebooks, die nicht nur einen vollwertigen PC ersetzen, sondern dazu noch stylisch aussehen und potente Hardware verbaut haben. Das ASUS ZenBook Flip S zum Beispiel.Das sogenannte Convertible hat eine Dicke von gerade einmal 10,9 Millimetern und ist mit nur 1,1 Kilogramm ein echtes Leichtgewicht.



Convertibles bringen außerdem den Vorteil mit sich, dass ihr das Display nach Lust und Laune hin und her klappen könnt und das ASUS ZenBook Flip S daher als regulären Laptop oder als Tablet verwenden könnt.Praktisch ist dabei: Sobald das Display im 135-Grad-Winkel aufgeklappt wird, hebt sich die beleuchtete Tastatur automatisch an, damit ihr weiterhin komfortabel tippen könnt. Der Bildschirm ist außerdem mit einem reflexionsarmen NanoEdge-Display und Gorillaglas versehen, damit ihr erstklassige Bildqualität genießen könnt, egal wo ihr euch aufhaltet und der Bildschirm dazu auch noch ordentlich geschützt ist.Mit seinem Prozessor der Reihe Intel Core i7 hat das ASUS ZenBook Flip S ordentlich Power unter der dünnen Haube und hält mit einer Akkulaufzeit von 11,5 Stunden auch anspruchsvollem Einsatz stand. Dank Fast-Charge-Technologie lässt sich die Batterie außerdem innerhalb von 49 Minuten auf 60 Prozent aufladen.


Das ASUS ZenBook Flip S gibt es aktuell in zwei Farben, nämlich Smokey Grey und Royal Blue, für rund 1.400 Euro im Handel.Intel hat die 8. Generation seiner Prozessoren vorgestellt, die im Vergleich zu ihren Vorgängerchips einen deutlichen Leistungssprung macht.

Während die Gaming-Welt in der vergangenen Woche gespannt nach Köln blickte, wo die gamescom 2017 stattfand, stellte Hardware-Hersteller Intel seine neuen Prozessoren der 8. Generation vor.
Unter dem Namen »Kaby Lake R« kommen in den anstehenden Monaten neue CPUs auf den Markt, die als Neuauflage der vorangegangenen 7. Generation »Kaby Lake« zu verstehen sind, aber dennoch mehr Leistung mitbringen.Intel verspricht, dass ein Chip der 8. Generation bis zu 40 Prozent schneller ist als ein vergleichbarer der 7. Generation. Falls euer PC oder Laptop schon ein wenig betagter ist und fünf oder mehr Jahre auf dem Buckel hat, dann soll sich die Leistung sogar mehr als verdoppeln.

Message déposé le 18.02.2018 à 06:39 - Commentaires (0)


Dell Inspiron 9400 Battery www.all-laptopbattery.com

Are tablets the new netbooks – a flash in the pan? Or perhaps even the new picture frames - a one-season fad?I don’t think so, but sales are flat, and the numbers look ominous for any global technology company hoping they’ll provide a long-term money spinner. The numbers look particularly ominous for Microsoft, which paid the highest price of all with its response to the explosive growth in tablets.No other tech company compromised its existing bread-and-butter product in a demented dash to respond. Thanks to Steve Sinofsky, Microsoft ensured Windows was almost unbuyable. And in addition, it began to make hardware – at great expense - that nobody wanted to buy. Although Microsoft has since mended a lot of the damage, some really big decisions lie ahead. The decline in tablets makes the ruinous decisions made between 2010 and 2012 look even dafter now. Microsoft can’t avoid making these decisions for much longer.


First, the numbers. They surely now show a consistent trend. Overall, the volume growth in fondleslabs is tapering off. Apple’s figures show a year-on-year decline in iPad sales, even though Apple’s iPads have never been better. We also appear to have reached “peak Kindle”, at least for now, with falls showing a 47.1 per cent decline in first quarter. (Ebook sales were flat last year at $3bn – so it would appear anyone with an e-reading habit has already caught it).The explanations offered are all plausible. Once consumers have got a fondleslab, they don’t need to replace them very often. The gadgets rarely leave the house and so they break less frequently, and are shown off less frequently. Nor do you need to upgrade a tablet to the latest and greatest specs, if you’re using it mainly for Facebook and Netflix or iPlayer. The other factor is that smartphones have become bigger – with even Apple rumoured to be following suit.The Android flagships today – such as the Galaxy S5, HTC One M8, LG G3 and Sony Xperia Z2 – are not “phondleslabs” but all have fairly stunning 5-inch displays. And these are packed into smaller form factors – with smaller bezels than before.


What growth there is to come in tablets – as we suggested last week - will belong to no-name commodity manufacturers running bog-standard Android.This is good news for Chinese manufacturers (many of which we’ve never heard of) as they can crank out reasonable quality at rock bottom prices. But eventually, this is not a game an HP wants to be in, as the market becomes like the perfume market. The R&D spending on what’s in the bottle is minimal, but huge expenditures are required to maintain the brand. That’s how Casio stays in – by the skin of its teeth – and the tablet biz is soon going to look a lot like the watch biz.So much then, for the “post-PC” era. It’s really going to be a smartphone + PC era.What does this mean for Microsoft? Well, it might be time to hire an exorcist.


Microsoft put Steve Sinofsky in charge of making the company competitive in the “post-PC world” and his strategy now looks like criminal negligence. Of course, hindsight is a wonderful thing, but the gamble of brute-forcing an app ecosystem into existence by plastering it on top of Windows didn’t look very clever at the time. It now looks like all cost, and no gain.Sinofsky borrowed the approach that radical environmentalists (and the Bush administration) had used: an existential crisis was upon us, and normal rules of engagement, such as rational cost-benefit analysis, were to be suspended. Apps were everything, and Microsoft needed to do everything to force developers to write to the Metro (or Modern) apps. That way, Microsoft would bludgeon its way to becoming the third ecosystem.Essential to this was turning PC Windows into a weird kind of hybrid. But in the execution, it was all about appearance, and developers needed to write an app three times for each of the three Microsoft Modern platforms.



Write once, run anywhere on desktop, RT or Phone was the goal. Many of us thought it was a bluff: that Microsoft wouldn’t actually ultimately launch a PC version of Windows whose user experience was so utterly awful. But Sinofsky, by now almost unmanageable, went ahead and tried it anyway. It didn't work.When Microsoft made Windows unattractive, the cost was immense. The company has lost billions in revenue by losing out on the upgrade cycles which power the PC industry. It lost billions more making boutique own-brand hardware which nobody wants. And its partners have lost twice over: by losing core PC sales and by making tablets which are even harder to sell.UK figures this week show Microsoft sold around 10,000 slate-style tablets last quarter, out of almost 600,000 sold overall. That’s the size of a rounding error – and comparable to the number of ruggedised PCs it was selling into enterprises before Windows 8.


If you want a practical demonstration of why the Sinofsky “hybridised” Windows is a flop, watch this nine-minute YouTube review of the Surface Pro 3 I caught recently.Do give it a few seconds to adjust to the presenter's whiny voice - it’s actually a well-observed and quite devastating review of why hybridised even with brilliant just doesn’t work. Even with sexy design and some really clever hardware engineering, it's cumbersome compared to a simple combo of laptop and smartphone. This is a hybrid the world just doesn’t need.Hopefully, a fresh reappraisal of the tablet market at Redmond will refocus the software strategy – and Microsoft is already halfway to ditching the Sinofsky Hybridisation Strategy completely. It already looks as if Windows 9 will restore some sanity. Universal apps are now a reality.One response is to continue to improve the tablet Windows (Intel and ARM) and give it away for nothing, as it’s already partially doing. (Microsoft already has zero royalty licensing for small tablets and Windows Phone). The fear was always that tablets would cannibalise Windows licence royalties, but there’s less to fear now. Continue Modern as a kind of overlay on Windows, but not one that compromises the experience.


Perhaps the one positive of the Sinofsky legacy – one that didn’t receive enough credit at the time - was porting a lightweight Windows to ARM. It created a bloodbath for ODMs who risked creating ARM Windows tablets running Windows RT – and several never even brought those to market.Only Microsoft and Nokia (now part of Microsoft) have released RT devices in the past year. Yet it forced Intel to raise its game considerably, and the downstream effect is that Windows laptops have much better low-power performance than they might otherwise have had. Late last year Microsoft acknowledged it had created “one Windows too many”. With phones becoming larger, it's more important that Windows Phone becomes richer, and that's where the focus appears to be going.So Microsoft should hire the exorcist and flush out any remaining vestiges of Sinofsky's hybrid strategy. Then, it should pour itself a large drink. The future isn't going to be as bleak as it thought. Perhaps the most notable difference is the visual changes, which see KDE embracing a more streamlined, flat interface, but it's also the first version of KDE to be powered by Qt 5 and the recently released KDE Frameworks 5.



Qt was the interface development framework bought and then dumped by Nokia, whose mobile phone business is now owned by Microsoft.The visual changes and the polish that's been added to the default Plasma theme is welcome - frankly the default KDE 4 theme has been looking long in the tooth for a while now - but it's the under-the-hood changes will have a bigger impact on the future of KDE.Another big feature is a converged shell, which is an attempt to realize a unified desktop and device future very similar to the goals of Ubuntu's Unity shell. The idea is the interface adapts to the hardware - the shell would select Plasma 5 for a laptop but run it on a tablet and it would change to a tablet-based interface. The converged shell will be able to select a shell” as the device changes.The canonical example is a touch interface on a tablet that switches to a more suitable interface when you plug in a keyboard. It's a little unclear from the KDE docs what happens if you want to use the touch interface and a keyboard, but presumably that's possible as well.


For the moment there's only the Plasma 5 desktop anyway, so all we have is the vision. KDE developers are working on the tablet interface along with an interface for a media centre – but neither are available for general use.The release of Plasma 5 also completes the migration of the Plasma workspace to Qt 5 and QtQuick, which uses a hardware-accelerated OpenGL scenegraph to render graphics. That means KDE can take advantage of the powerful GPUs in today's devices and offload some of the more expensive graphical tasks to GPUs. On supported hardware this should give you a bit of a speed bump, particularly when doing other graphics intensive tasks like editing photos or video.The changes to the graphics stack and underlying Frameworks also pave the way for KDE to support Wayland, which will be part of an upcoming release.Plasma 5 also claims improved support for HiDPI displays, but I was unable to get this working in a virtual machine on a Retina MacBook. I've yet to determine whether this is a problem in Plasma 5, Kubuntu 14.04, down to the fact it's a virtual machine or some combination of the three.


I tested KDE with Plasma 5 in Kubuntu 14.04. When you install a fresh copy of KDE Plasma 5 on your favourite distro the thing that jumps out at you won't be better graphics or the potential to switch interfaces based on hardware. What will jump out at you is the new Breeze theme.Gone are the shiny, candy-like icons and darker textured grays in Plasma 4. Instead you'll find a lighter, brighter, flatter design aesthetic with a lot of monochrome icons, thinner looking type and frosted, slightly transparent windows.As with anything design related, some of the new interface's appeal will depend on your own aesthetic tastes. As someone who thought the Plasma 4 default had pretty much nowhere to go but up, I think that Breeze is a huge improvement.Compared to Plasma 4, Breeze is a giant leap forward, and not just visually, but functionally. The overall UI is greatly simplified – there’s improved spacing between items, making them less jumbled and easier to find and read. Most of the time anyway. Breeze isn't flawless by any means. For example, the window and overlay translucency is nice, until it isn't. Stacked windows and overlays often bleed through whatever is below them and look jumbled and sometimes hard to read.

Message déposé le 14.02.2018 à 07:05 - Commentaires (0)


Akku Fujitsu cp458102-01 www.akku-fabrik.com

Die Entscheidung Microsofts, den Patch-Tuesday einfach ausfallen zu lassen und die Updates ein Monat zu verschieben, ist einzigartig. Das Unternehmen liefert seit Jahren die allermeisten seiner geplanten Updates termingerecht aus und musste nur selten einzelne Updates verschieben oder zurückziehen, um nachzubessern. Den Patch-Tuesday gibt es bereits seit Oktober 2003. Damals führte Microsoft diese Art der regelmäßigen Update-Verteilung ein, um sowohl Kosten bei der Arbeit an und Bereitstellung der Patches einzusparen als auch Systemadministratoren die Möglichkeit zu geben, neue Updates beispielsweise in einem Unternehmensnetzwerk nach einem vordefinierten Zeitplan testen und einpflegen zu können.

Der Wegfall des Patch-Tuesday in diesem Monat ist laut Microsoft wie eingangs schon erwähnt auf ein überraschend aufgetretenes Problem zurückzuführen. Das Unternehmen nennt allerdings keine Details und gab ergänzend lediglich zu verstehen, dass einige Kunden davon hätten beeinträchtigt werden können. Eine rechtzeitige Behebung des Problems vor dem festgelegten Auslieferungstermin am 14. Februar sei nicht mehr möglich gewesen.


Apple wird über die unmittelbare Zukunftsperspektive sowie anstehende Software-Neuerungen und -Verbesserungen für iPhone, iPad, Mac, Apple Watch und Apple TV in diesem Jahr ein klein wenig früher als üblich und an ungewohntem Ort informieren. Wie das kalifornische Unternehmen heute bekannt gab, findet die World Wide Developers Conference (WWDC) 2017 vom 5. bis zum 9. Juni statt, und zwar nicht in San Francisco, sondern in San Jose, USA. Die 28. jährlich stattfindende WWDC kehrt nach 15 Jahren wieder nach San Jose zurück, wo die Apple-Entwicklerkonferenz ihren Ursprung hat, zuletzt aber im Jahr 2002 abgehalten wurde. Apple hat die Entscheidung für San Jose und gegen San Francisco in diesem Jahr offenbar aus logistischen Gründen getroffen. Der Veranstaltungsort, das McEnery Convention Center, ist nur wenige Minuten vom neuen „Raumschiff“-Hauptquartier des Unternehmens in Cupertino entfernt. Außerdem soll San Jose ein großartiges, gut erreichbares Angebot an Hotels, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten für alle Besucher der Entwicklerkonferenz bieten. In den vergangenen Jahren wurden bei der WWDC zunehmend kritische Stimmen laut, die über die hohen Kosten für Übernachtungen in San Francisco klagten.


Laut Apple werden auch zur WWDC 2017 wieder mehr als 1000 Apple-Ingenieure zugegen sein, die Workshops und Präsentationen abhalten sowie Entwicklern Rede und Antwort stehen. In Kooperation mit der Stadt San Jose und ansässigen Unternehmen verspricht Apple zudem besondere Erlebnisse für alle WWDC-Teilnehmer rund um San Jose über die gesamte Woche hinweg. Rein inhaltlich wird die WWDC 2017 natürlich auf der einen Seite den Entwicklern wie gewohnt die neuesten Hilfsmittel näher bringen, angefangen bei der Programmiersprache Swift bis hin zu APIs wie SiriKit, HomeKit, HealthKit und CarPlay. Andererseits dürfen sowohl Entwickler als auch alle anderen Apple-Nutzer mit einem ersten Blick auf die kommenden Hauptversionen von iOS, macOS, tvOS und watchOS rechnen, die dann voraussichtlich irgendwann im Herbst/Winter 2017 fertiggestellt und an Geräte weltweit ausgeliefert werden.

Alle, die sich nun für ein WWDC 2017-Ticket interessieren, müssen wissen, dass Apple diese erst ab dem 27. März 2017 ausgeben wird. Der Ticketverkauf erfolgt wie in Jahren zuvor wieder nur via Registrierung und anschließendem Losverfahren. Viele weitere Informationen zur WWDC 2017 wird Apple in den kommenden Monaten auf der offiziellen WWDC-Webseite bereitstellen.



Nokias finnischer Produktions- und Vertriebspartner HMD Global wird zum Mobile World Congress (MWC) 2017 in Barcelona offenbar gleich mehrere neue Nokia-Geräte präsentieren. Wie Venture Beat von einer vertrauenswürdigen Quelle erfahren haben will, sind vier Produktankündigungen im Rahmen der Messe Ende Februar geplant.

Zusätzlich zum aktuell nur auf dem chinesischen Markt erhältlichen Nokia 6 wird HMD Global laut den vorliegenden Informationen zwei bislang unbekannte Android-Smartphones mit Nokia-Branding enthüllen, und zwar das Nokia 5 und das Nokia 3. Genau wie es die Bezeichnungen unmittelbar suggerieren, sollen die beiden Neuvorstellung etwas abgespeckte Versionen des Nokia 6 verkörpern, welches seinerseits unter anderem mit einem 5,5 Zoll großen Full-HD-Display, einem Qualcomm Snapdragon 430-Prozessor, 4 Gigabyte RAM und einer 16-Megapixel-Hauptkamera aufwartet.


Im Fall des Nokia 5 werden vor diesem Hintergrund gemäß Venture Beat ein 5,2 Zoll großes HD-Display, ebenfalls ein Snapdragon 430-SoC, 2 Gigabyte RAM und eine Hauptkamera mit 12-Megapixel-Sensor zum Einsatz kommen. Das Nokia 3 basiert seinerseits offenbar auf dem Nokia 5, wird aber den Informationen nach, die PocketNow erhalten hat, von einem Qualcomm Snapdragon 425 angetrieben und besitzt eine 13-Megapixel-Kamera. Beide Modelle sollen außerdem 16 Gigabyte internen Flash-Speicher bieten, der sich vermutlich durch microSD-Karten erweitern lassen wird.

Sowohl das Nokia 3 als auch das Nokia 5 werden laut PocketNow im März oder April in Europa erscheinen und zum Marktstart rund 150 beziehungsweise 200 Euro kosten. Ob auch das Nokia 6 offiziell auf dem „alten Kontinent“ zu bekommen sein wird, darüber kursieren im Moment etwas widersprüchliche Aussagen. Es steht allerdings immerhin ein Preis von rund 250 Euro für die Eurozone im Raum.


Abgesehen von den Details zu den aufgefrischten Smartphone-Ambitionen von Nokia (in Kooperation mit HMD Global) berichtet Venture Beat auch noch über die geplante Vorstellung eines sogenannten Feature-Phones unter dem Markennamen des finnischen Mobilfunkpioniers. Es soll sich dabei um eine Neuauflage des Nokia 3110, was das Herz von Nostalgikern höher schlagen lassen könnte.

Am 26. Februar wird HMD Global seine Pressekonferenz zum Auftakt des MWC 2017 abhalten. Im Zuge dieses Anlasses ist mit allen relevanten offiziellen Infos zu den genannten Geräten zu rechnen.

Nach all den Spekulationen rund um die Zusammensetzung der später in diesem Jahr erwartete iPhone-Generation, zu der passend zum 10. Geburtstag von Apples Smartphone-Familie auch ein ganz besonderes Jubiläumsmodell gehören soll, sickern nun mehr und mehr glaubwürdige Ausstattungsdetails durch. Wie MacRumors informiert, will der bekanntlich über gute Kontakte zu Apples Zulieferern in Asien verfügende Analyst Ming-Chi Kuo konkrete Einzelheiten zu Touchscreen, neuen Bedienelementen und der Größe des kommenden iPhone-Flaggschiffs in Erfahrung gebracht haben.



Analog zu seinen früheren Äußerungen über Apples eventuell „iPhone 8“ genanntes iPhone-Topmodell des Jahres 2017 berichtet Kuo abermals, dass das Smartphone ein fast randloses, 5,8 Zoll großes OLED-Display bieten wird. Nun ergänzt er diese Angabe aber um die Info, von dieser Displayfläche würden nur 5,15 Zoll für den Anwender nutzbar sein. Ein gewisses Stück im unteren Drittel des Panels reserviere Apple nämlich für „virtuelle Tasten“.

Aufgrund des großen „Edge-to-Edge-Displays“ und der weitgehenden Eliminierung von Rändern um den Bildschirm wird beim iPhone 8 laut Kuo wie zuvor schon gemunkelt allerdings kein Platz mehr für eine Home-Taste beziehungsweise den darin integrierten Touch ID Sensor sein. Apple soll diesem Umstand mit den erwähnten virtuellen Tasten sowie der Einführung neuer biometrischer Technologien entgegenwirken. Näher geht Kuo hierauf nicht ein, aber es kursieren natürlich bereits Gerüchte, dass die Kalifornier das gesamte Touchscreen zu einem Fingerabdruckscanner machen und darüber hinaus auch einen Iris- beziehungsweise Gesichtsscanner in das Smartphone einbauen könnten.

Eine weitere, sehr interessante Info aus dem Bericht von Kuo ist, dass das vermeintliche iPhone 8 aufgrund der nahezu randlosen Displayfläche - trotz 5,8 Zoll-Panel - ähnliche Maße aufweisen wird wie das aktuell erhältliche iPhone 7 (hier geht's zu unserem Test) mit 4,7 Zoll-Bildschirm. Der Analyst hat passend zu diesem Punkt eine Skizze veröffentlicht, die die Größe des kommenden Topmodells in Relation zum 4,7- und 5,5-Zoll-Modell stellt. Ob die auf dieser Zeichnung ebenfalls zu sehenden Angaben zur Display-Auflösung korrekt sind, bleibt jedoch abzuwarten.

Message déposé le 14.02.2018 à 05:41 - Commentaires (0)


LenovO IdeaPad B580e Battery www.all-laptopbattery.com

It’s not a unique product: Apple’s Mac Mini comes fully complemented with 4GB of RAM, Wi-Fi, Bluetooth and a 500GB HDD for £499, but it’s not based on Haswell chippery, so quite apart from the micro-architectural disadvantage of the previous Intel platform, you get a lesser on-board GPU. It’s also not as compact.Gigabyte’s Brix is a NUC-alike that is based on Haswell. Take the Core i5 4200U-based GB-BXi5-4200: it’s slightly more expensive (£310) for the barebones model. Unlike the NUC it comes with single-band 802.11n Wi-Fi bundled, but a lesser GPU, the Intel HD 4400. That said, the Brix range is more extensive, running from a £170 Celeron-based unit up to a £500 version with a Core i7, so there’s more scope to match budget to required functionality.Of course, if you don’t care about form-factor, you can pick up a cheap laptop for under £400 these days. But that form-factor is the whole point of the NUC.Intel has revised its micro-desktop to deal with all of the criticisms levelled at the last version: more complete connectivity, better media centre friendliness and, of course, the lean Haswell processor. It really is now the ideal media centre micro. And it makes a darn fine little office desktop too.


The keys feel pretty good – positive and no nasty surprises, although there’s a fair bit of flexing on the backplate, which doesn’t inspire confidence, but as there were no accompanying creaks and clunks from the keys or the trackpad, I could live with this.That said, the trackpad's lack of sensitivity often required more deliberate pressure to ensure it would respond to two finger scrolling. The inertial scrolling wasn't too helpful here, bouncing back the page when letting go, which was odd. Still, the Synaptics trackpad control panel has plenty of options to help subdue some of this tricky behaviour.Lest we forget the touchscreen. Familiarity with Windows 8 has shifted my earlier concerns that without a touchscreen, you were sunk. These days, smearing a finger across a glossy screen happens only occasionally – usually when some unwanted desktop shape-shifting has occurred and I’m after a quick fix.


Knocking out this review on a display this size meant I didn’t have to zoom into Word to enlarge the type. This amount of screen acreage has its pros and cons, though. I did notice a fair bit of shading when viewing off-axis and the screen tilt angle also seemed very sensitive to this. It was most noticeable with white backgrounds - hence when typing up this review is when it really attracted my attention.I could see more evidence in photos – a white flower, a bowl of rice. Sit still though, and it's not a problem. However, the reflections just compound the issue, but maybe having a bigger screen makes dancing digits on the keyboard all the more obvious.Dell claims the display intensity is 300nits and while it’s certainly bright enough, it’s no Samsung dazzler. A nose around the drivers suggests this 1920 x 1080-pixels touchscreen panel is an LG model, although little is said about it, just some obscure references to an LGD040E driver ID and some reports that suggest it's IPS too.


That said, on various forums, user speculation is rife that Dell Inspiron displays come from unheard of Chinese manufacturers. Perhaps Dell should be a little more forthcoming on the spec here, as an "LED backlit touch display" doesn't give much away.Rather surprisingly, the Dell Inspiron 15 didn’t arrive with Windows 8.1 pre-installed but getting the update running was easy enough, apart from the tiresome dance of the seven veils the installer does as it goes about “Getting things ready”. Including downloading, it was all done in an hour, unlike my Atom tablet experience.I thought it best to do all the testing with Windows 8.1, as any buyer would update their Inspiron. The performance leaves little to complain about. It was slightly hesitant running apps after a new log-in set-up, but once that had bedded in, it's been fairly smooth ever since.



FutureMark’s PCMark 8 benchmark gave a Home Score best of 3078, which given there’s no SSD or hybrid cache speed boosting funkiness, it’s a perfectly acceptable result at this price. It makes you wonder how much further up the benchmark scale an SSD would take it. As it stands, this Core i7 Inspiron 15 notched up a casual gaming frame rate of 22fps. A tad tardy, but manageable and lowering the screen resolution to 1366 x 768 will almost double that figure.At best, booting from cold to the desktop took 23 seconds, although there were several occasions when it was over 40 seconds. Having Haswell inside delivers battery savings and a rapid wake from sleep; even on this HDD machine it was aroused from dozing in a second or two. As for the battery, the PCMark 8 endurance test clocked up a meagre 3hrs 23mins, but this benchmark tends to be a hard task master and the screen was on full brightness too.Dell claims 7hrs 24mins for the Core i5 version, but I couldn't find its figures for this Core i7 model. In general use, with screen dimming, around 5 hours was possible and no doubt frugal settings for undemanding labours could roughly double our PCMark 8 score from the 4-cell, 58Whr Li-ion battery.


Samsung has revealed what it dubs the "industry's first" one-terabyte solid-state drive in the compact mSATA form factor. From what we know of the SSD landscape, their claim is an honest one – by over a factor of two, seeing as how 480GB mSATA SSDs from Crucial and a few others are the most capacious such drives available in the non-OEM market of which we're aware.SSDs in the mSATA – mini-Serial ATA – form factor are targeted at thin and light laptops, such as what Intel has trademarked as Ultrabooks and AMD calls ultrathins. The little fellows could also find homes in the tablet-laptop mashups Chipzilla has dubbed "2-in-1s", formerly known as "convertibles", or even in tablets, should your wallet be thick enough to spring for one.Not that we know yet exactly how thick that wallet would need to be. Although Samsung announced the mSATA additions to its 840 EVO SSD line on Monday – the SATA line was announced in July – and said that it would be available globally later this month, it didn't provide a price for either the 1TB version or its 120GB, 250GB, and 500GB siblings.According to Samsung, the new mSATA form factor is approximately a quarter the size of a standard SATA 2.5-inch SSD. In its 1TB configuration, the mSATA drive is 3.85mm thick and weighs 8.5 grams – about 40 per cent as thick and one-twelfth as heavy as a "typical" hard disk drive.


To fit 1TB onto the mSATA form factor, Samsung crams four memory packages onto the mSATA card, with each package having 16 layers of 128Gb NAND chips, each fabbed in what Sammy refers to as its "10-nanometer class process technology."The 1TB version can perform 98,000 random read and 90,000 random write IOPS, Samsung says, and can achieve sequential read speeds of 540 MB/sec and write speeds of 520 MB/sec. When running Samsung's Magician 4.3 software, the company claims sequential read speeds can be goosed to over 1GB/sec in RAPID (real-time accelerated processing of I/O data) mode – a performance than Sammy says is "approximately twice that of a typical SATA SSD and ten times of an average HDD."That level of performance is nowhere near that of the 3GB/sec that Samsung claims for its enterprise-level 1.6TB XS1715 SSD, which connects to its host over the PCIe-based NVMe – non-volatile memory express – protocol, but for a laptop or tablet, 1GB/sec ain't shabby. I mean, the whole darned operating system is geared for search, is this really necessary? Admittedly, this Search facility operates on local files and the acquired apps, as well as on-line, but couldn’t it have been on a function key (it does have a row of them) or or accessed with some other key command?



And if Acer really must break with 135 years of tradition, an alternative key command should be offered for the Caps Lock, but no. All you get in the way of help here is forums saying you can reconfigure the keyboard layout without specifying how this is done.The good news is that it’s really very simple to change. Lurking in the Settings under Device is a range of options for trackpad, keyboard and display. The first wave of keyboard options enables the Search, Control and Alt keys to be reassigned. So that’s a relief, although it’s a shame the function keys can’t be remapped, especially as they don’t even have dual functions.h and have you ever tried to get an accent on a Chromebook? While you’re in these settings you can delve into another layer for Languages and Input. The keyboard does have an Alt Gr key on the right which enables some modifiers, so you can easily find an accented e acute and grave.


Alternatively, you can load up a foreign keyboard to get more exotic characters and accents. However, on the French layout I couldn’t figure out how to type an e circumflex (ê) – using the Alt Gr key I found the accent on the 9 key, as usual but it wouldn’t stick to the e no matter what order you performed these keystrokes in.I can envisage metropolitan Chromebook users will soon grow weary of this palaver and create a crib sheet of accented words to refer to, as the raison d’être of a word processor is to enable the creation of typed documents, rather than get sidetracked hunting for characters in foreign keyboard layouts.On a mobile, typically holding down a key for a second or so brings up accent choices from a pop-up list. It couldn’t be simpler. This ease of use and intimate familiarity has changed habits so we no longer feel the need to have a laptop for internet access on-the-go. Nowadays, it seems laptops are more about portability and convenience in the home or office. Mobiles take care of the on-the-go side of things. And if you really need to get down to business, then phone tethering plugs the gap. Well, at least in theory.

Message déposé le 13.02.2018 à 08:49 - Commentaires (1)


Akku Acer Aspire 4552 www.akku-fabrik.com

Ebenfalls in mehreren Farbausführungen wird es einem Bericht von Venture Beat nach die Huawei Watch 2 in den internationalen Handel schaffen. Der chinesische Hersteller hat sich bei seiner neuen Android Wear 2.0 Uhr zudem ganz offensichtlich für einen sehr sportlichen Look entschieden, was sich in Features wie umfassendem Fitness-Tracking und einem wasserdichten Gehäuse niederschlagen dürfte. Ein besonderes Merkmal der Smartwatch soll außerdem die Möglichkeit sein, eine nano-SIM-Karte einzustecken und ihr damit Mobilfunkkonnektivität zu spendieren.


Endgültig Klarheit zu allen Neuentwicklungen von Huawei für den Smartphone- und Smartwatch-Markt werden wir im Zuge der kurz bevorstehenden MWC-Pressekonferenz des Unternehmens erlangen. Diese wird am Sonntag, den 26. Februar über die Bühne gehen. Die Gerüchteküche geht davon aus, dass dort neben dem P10 und der Watch 2 auch die Smartphones P10 Plus sowie P10 Lite angekündigt werden.

Razer hat mit dem 12,5 Zoll-Ultrabook Razer Blade Stealth einen schicken, sehr kompakten Laptop im Portfolio, dessen Akkulaufzeit allerdings für den ein oder anderen Nutzer etwas zu wünschen übrig lässt. Diesem Kritikpunkt will das US-Unternehmen nun mit der Vorstellung der Razer Power Bank entgegenwirken. Das externe Akku-Pack, das sich über USB Typ C anschließen lässt und eine Kapazität von 12800 mAh sowie eine maximale Ladeleistung von 45 Watt bietet, soll dem Razer Blade Stealth zu Laufzeiten über der 15-Stunden-Marke verhelfen.

Wie das Blade Stealth und die anderen Geräte seiner Notebook-Line-up fertigt Razer die Power Bank aus Aluminium, wodurch das Accessoire nicht nur sehr wertig aussehen, sondern sich auch so anfühlen sollte. Daneben hat der Hersteller aber glücklicherweise auch die Funktionalität nicht vergessen. So kann der flexibel einsetzbare Energiespeicher zusätzlich zum USB-C-Port mit zwei klassischen USB-A-Anschlüssen aufwarten, und über alle drei Ports gleichzeitig Geräte mit Strom versorgen.



Den offiziellen Angaben nach ist die Razer Power Bank speziell für das Blade Stealth optimiert, kann jedoch auch mit Geräten anderer Hersteller genutzt werden, darunter etwa Notebooks mit USB Typ-C Anschluss wie Apples 12 Zoll MacBook. Ein Vorteil der Verwendung des Zubehörs mit dem Blade Stealth ist, dass in diesem Fall ein Schnelllademodus greift, dank dem der Akku des Notebooks nach weniger als zwei Stunden Ladezeit wieder bis zu sechs Stunden durchhalten soll. Außerdem wird von der Power Bank Qualcomms Quick Charge 3.0 Technologie unterstützt, was diversen Mobilgeräte zugute kommen kann. Sehr nutzerfreundlich dabei ist die Eigenschaft des externen Akku-Packs, automatisch zu erkennen, welcher Gerätetyp angeschlossen ist beziehungsweise welcher Ladestrom gerade benötigt wird.


Razer will seine neue Power Bank auf mehreren internationalen Märkten, darunter auch den deutschen, ab März 2017 über den eigenen Online-Shop vertreiben. Hierzulande wird der empfohlene Verkaufspreis bei 170 Euro liegen.

AMD ist mit seiner neuen Prozessor-Generation Ryzen am Ziel - oder zumindest an einem der marktstrategischen Etappenziele - angelangt. Wie der CPU- und GPU-Hersteller gestern auf dem "Ryzen Tech Day" in San Francisco, USA bekannt gab, können die drei leistungsfähigsten Ryzen-Modelle für Desktop-PCs ab sofort bei einzelnen Partnern im internationalen Handel vorbestellt werden. Der offizielle Marktstart wird dann in der kommenden Woche Donnerstag, den 2. März erfolgen.

Während des Launch-Events für die Ryzen-Familie nannte die sichtlich stolze AMD-Chefin Lisa Su die offiziellen Modellbezeichnungen, die wichtigsten Spezifikationen sowie die Preise der neuen Desktop-Prozessoren, die ab März sowohl einzeln als auch in Desktop-System integriert auf dem Markt erhältlich sein werden. Schnell klar wurde dabei, dass AMD den Erzkonkurrenten Intel mit Ryzen nicht nur in Punkto Preis, sondern auch, was für PC-Enthusiasten noch bedeutender ist, bezüglich Leistung gehörig unter Druck setzen wird.



Die neuen CPU-Topmodelle von AMD gehören alle zur sogenannten Ryzen 7 Reihe, welche mit acht Rechenkernen und Unterstützung für SMT (Hyper-Threading) auftrumpfen kann. Eine Ryzen 7 CPU kann somit also bis zu 16 Threads parallel abarbeiten. Das Flaggschiff der Baureihe trägt die Bezeichnung "Ryzen 7 1800X" und kostet 499 US-Dollar im Einzelhandel. Der Prozessor arbeitet mit einem Basistakt von 3,6 beziehungsweise einem Turbo-Takt von bis zu 4,0 Gigahertz und schlägt laut Herstellerangaben die mehr als doppelt so teure Octa-Core-CPU Intel Core i7-6900K in einigen bedeutenden Benchmarks.

Die beiden anderen Ryzen 7 Modelle mit acht Kernen hat AMD "Ryzen 7 1700X" und "Ryzen 7 1700" getauft. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Preis, Taktraten und Stromverbrauch. Während der Ryzen 7 1700X mit einem Grundtakt von 3,4 und einem Turbo-Boost von 3,8 Gigahertz, einer TDP (Thermal Design Power) von 95 Watt sowie einem Preis in Höhe von 399 US-Dollar dem Flaggschiff Ryzen 7 1800X in vielerlei Gesichtspunkten sehr ähnlich ist, ist der Ryzen 7 1700 die energieeffiziente Einsteigervariante, die es aber dennoch mit dem aktuellen Intel-Desktop-Topmodell der Kaby Lake Reihe Core i7-7700K aufnehmen können soll. Ryzen 7 1700 arbeitet mit 3,0 bis zu 3,7 Gigahertz Taktfrequenz sowie einer TDP von 65 Watt und kostet mit 329 US-Dollar zudem weniger als das Intel-Pendant.


Passend zu den drei Prozessoren werden laut AMD alle namhaften Mainboard-Hersteller Hauptplatinen mit geeigneten Chipsätzen auf den Markt bringen. Darüber hinaus sollen im Laufe des März und in den Folgemonaten zahlreiche Komplettsysteme - vorrangig Gaming-PCs - mit der neuen AMD-Plattform im Handel erscheinen.

Die kleineren und noch günstigeren Ryzen-Ausführungen für den Desktop mit sechs und vier Kernen nennt AMD Ryzen 5 respektive Ryzen 3. Diese CPUs sollen im zweiten Quartal 2017 eingeführt werden. In der zweiten Jahreshälfte plant AMD dann den Start erster Ryzen-CPUs für den Mobilgeräte- beziehungsweise Notebook-Markt. Nähere Informationen zu diesen Exemplaren liegen aber im Moment noch nicht vor.


Samsung wird zwar den Mobile World Congress (MWC) 2017, der in der nächsten Woche stattfindet, nicht als Bühne für die Enthüllung des Galaxy S8 (und S8+) nutzen, das tut dem Fluss der vorab durchsickernden Infos jedoch keinen Abbruch. Derzeit kursieren einige neue Konzeptzeichnungen und Fotos im Netz, die sowohl über vermeintliche Features von Samsungs neuer Flaggschiff-Line-up informieren als auch einen besseren Eindruck vom Aussehen der Geräte vermitteln wollen.

Die Fotos, die das Galaxy S8 in seiner hochglänzenden, schwarzen Farbvariante zeigen sollen, stammen aus einer etwas dubiosen, chinesischen Quelle. Die Echtheit der Aufnahmen lässt sich gegenwärtig nicht überprüfen, aber für sie spricht, dass das darauf zu sehende Smartphone Eigenschaften aufweist, über die nun schon zuvor des Öfteren in der Gerüchteküche berichtet worden war. Sofort ins Auge sticht die fehlende physikalische Home-Taste auf der Frontseite des Geräts, in der Samsung bis zum Galaxy S7 den Fingerabdruckscanner integrierte, sowie das nahezu randlose, riesig wirkende Dual-Edge-Display.







Aufgrund des Wegfalls der erwähnten Home-Taste werden das Galaxy S8 und das laut Gerüchteküche nahezu baugleiche, nur noch größere S8+ offenbar mit On-Screen-Tasten aufwarten. Zudem sind auf den Fotos die zahlreichen Sensoren zu sehen, die ganz am oberen Rand des kommenden Samsung-Flaggschiffs zu finden sind. Diese Sensoranordnung sieht zwar nicht besonders elegant aus, ist aber offenbar ebenfalls dem neuen Industriedesign geschuldet und sollte auch einen Iris-Scanner beinhalten.

Zusätzlich zu den Fotos hat Android Police auch einige aussagekräftige Skizzen zugespielt bekommen, die ein paar Features des S8 näher beleuchten. Dabei geht es beispielsweise um die Postion des Fingerabdruckscanners, der nun auf die Rückseite, direkt neben das Kameramodul gewandert ist. Außerdem darauf erkennbar sind noch einmal der extrem schmale Rand seitlich und Unterhalb des Displays sowie die On-Screen-Tasten zur Navigation durch die Benutzeroberfläche.

Schließlich gibt es noch einen interessante Erkenntnis aus dem geleakten Material zu gewinnen, die nur indirekt etwas mit dem Galaxy S8 zu tun hat. Samsung wird zusammen mit dem Smartphone offenbar seine ganz eigene Version des von Microsoft mit Windows 10 Mobile eingeführten Continuum-Features präsentieren. Diese Benutzererfahrung, bei der das S8 über eine passende Docking-Station mit einem großen Monitor verbunden und so gewissermaßen in einen Desktop-PC verwandelt werden kann, nennt der südkoreanische Hersteller offenbar „DeX“.

Message déposé le 13.02.2018 à 08:24 - Commentaires (0)


HP Compaq NX8240 Battery www.all-laptopbattery.com

What all this means is that Microsoft is finally getting close to the end of playing catch up on their OS, so people won't feel crippled changing to it from iOS or Android. That's been the biggest issue so far. Someone who hasn't used a newer generation smartphone much would be happy with WP8. (Moving from BlackBerry is easy for example, apart from getting used to an on screen keyboard.) Now there's also much less for the iOS and Android lovers to complain about.This was the long play Microsoft was going for and it's looking like they're on track. An uphill battle, but they're heading in the right direction while enterprise eagerly awaits the fully manageable and integrable mobile device. The International Electrotechnical Commission (IEC) says it has come up with a universal laptop charger plug and socket.The standards body said that its proposed design would ensure compatibility between DC-powered notebooks by establishing a common interface – and limit waste by cutting down on the need to bundle new chargers with every product.


However, the blueprints for the laptop tech, dubbed the IEC Technical Specification 62700, will not be published until early next year.The standards group said that in addition to providing a common format for connecting a charger, the tech would also establish improved design, safety and environmental impact standards for external chargers and peripherals such as car adaptors.Efforts to establish a universal format for laptop chargers come in the wake of similar campaigns to develop universal formats for phone chargers. While such plans have garnered widespread support, the absence of key vendors such as Apple has slowed the adoption of a common charger interface and format.The IEC International Standards for the universal charger for mobile phones has been widely adopted by the mobile phone industry and is already starting to help reduce e-waste, said IEC general secretary Frans Vreeswijk.


A single power supply covering a wide range of notebook computers is the next step in lowering e-waste and its impact on our planet.Should major notebook vendors balk at the efforts to establish a common charger interface over their proprietary gear (Apple, in particular, seems quite fond of its MagSafe chargers), the effort is doomed.And as wireless charging boffins have found, any new design will have to compete against USB, which is becoming a global connection standard for juicing batteries in portable kit. Christmas is special. When else will you spending lots of money you don’t have buying things they don’t deserve for people you don’t like?That said, we all grudgingly accept that you may want to buy some presents for people this year – bah humbug – even if you haven’t an earthly what to buy them.It’s utter rubbish, in our view, to assume that parents and other older relatives don’t want new technology. But they will most likely want it to work and to have some useful, obvious purpose.We’d steer clear of deliberately dumbed down senior phones and the like, and simply pay attention to ergonomics and ease of use. And, to make the inevitable phone calls less stressful, never buy your parents a Mac laptop or desktop if you use a Windows machine, or vice versa.


So, what should you buy them? You know when something’s going seriously mainstream when parents ask if it’s worth buying “one of those Tesco tablets”. Such devices are a great way to get them online, whether it’s for the Telegraph crossword, Skyping the grandkids, or reading books. At £120, the Tesco Hudl is indeed great value.For the less connected who still enjoy a good read, check out the Kobo Aura HD for a top-end e-book reader experience at £140 – or the £60 Kobo Mini if you’re after something smaller or cheaper or both.And if you want to persuade parents or other relatives to take a leap into the smartphone world, why not treat them to the new, priced-to-please-the-buyer Motorola Moto G?Old-ish folk already connected may appreciate a digital subscription instead. The Telegraph, for example, could be the perfect gift for a retired uncle who used to be stationed in Kenya, and full website access is just £20 a year. £99 gets him a tablet edition.



A former teacher might prefer The Guardian, at £9.99 per month for Kindle or iPad editions.If you fancy something that’s less hard news and a bit more urbane, how about The New Yorker, at $60 a year?Other options, from our Top tech gifts, include a Tado thermostat to help manage the heating bills, or for those who don't even have a computer, consider the HP Chromebook, so you don't need to worry about updating it.For partners, in crime or otherwise, choosing gifts can be tricky, and we won’t pretend to have all the answers. Only you really know if the recipient is a real tech-head who’ll love something because it’s shiny-shiny or has a fantastic SDK - or someone who’ll need more persuasion.For home-makers or the aesthetically inclined, take a look at Philips’ Hue. This lighting system can be controlled from a smartphone to change the feel of your home. It’s a bit pricey though, at £180 for a starter kit, so a cheaper, DIY alternative is the Wi-Fi lighting controller.


Fitness freaks might appreciate the Jawbone UP, the £99 wristband that will help track workouts, rest and play. For a little more up-front, the new UP24 will work with the latest iPhones and update in real time.Photo fans are spoiled for choice. If you really loved a photographer, you’d probably buy them the new Nikon DF, but it’s a premium product with a price-tag to match. A little more affordable is the Panasonic Lumix GM1, which combines a really compact body with the removable lenses of the Micro 4/3 system.Cache in the Attic If you're lucky, old gear doesn't so much die as get given away or retired. Indeed, some kit is just too quirky to dispose of, even though it gets wheezy whenever you fire up a browser. Forget computing with it though, says Andrew Orlowski, the value can lie elsewhere.Why keep an Apple G4 Cube in the attic? It's not for what it can do, for sure. Today, a £60 laptop from eBay, spruced up a £10 Firewire card, can do almost everything the Cube can. No, the reason I keep one safely wrapped up isn't rational. But it's the same reason people buy and lovingly maintain their DeLorean DMC-12s. The Cube was simply an outlandish, insane design, a one-off. I once speculated it began life when a millionaire had given a mad bloke on a bus an unlimited budget:


Hello. You look like you've done a lot of LSD. Well, here's several million dollars - go and design a computer, any shape you want. Just make sure it hangs upside down.And that's not far off. The Cube was a computer that looked like Buckminster Fuller talked. It was very much a product of a strange man in a strange time: the first dot.com era, when fabulous wealth could be conjured from nothing, and a new long boom of limitless wealth was upon us, we were told. I described my infatuation with it back here at some length.It was only fairly recently - well, less than five years ago - that it was reluctantly packed away. It had been running 10.4 Tiger well, and doing a passable job as an iTunes player via Firewire and a Yamaha Firewire sound card box, attached to the living room hi-fi. Not long before that, a souped-up Cube was my desk machine at the office. But all good things come to an end. The bandwidth limitations of the Cube bus, running at a fraction of the speed of the CPU, and its sheer bulk in a small flat, meant it had to be retired.


A laptop apparently stolen from a top-flight poker pro's hotel room and mysteriously returned while he played in a card tournament was infected by spyware.That's according to security firm F-Secure, which today said it had analyzed the computer, owned by ace player Jens Kyllönen. The Java-written malware on the machine could allow a attacker, perhaps a card-shark, to remotely view screenshots and log activity on the PC.While such spyware is hardly uncommon, the F-Secure researchers were intrigued by the way in which the software nasty was apparently installed.Kyllönen, who rocked up at the antivirus biz's HQ in an Audi R8 with the laptop to inspect, believes the infection occurred while he played in a poker tournament at a resort in Barcelona. He said during a break he returned to his room and found his laptop missing, only for it to be returned later with signs of a possible infection.According to F-Secure, the notebook was in fact infected with a remote monitoring tool that activated upon system startup. Researchers believe that the malware was installed via a USB device and that a similar infection was introduced to the computer of another player staying in the same room.



That poker aces, who win big both on and offline, would be subjected to a spyware installation is no accident, say the researchers. By installing tools to covertly snoop on the screen of high-stakes online players, a rival could gain the upper hand in a game by spying his opponent's hand.This is not the first time professional poker players have been targeted with tailor-made trojans, F-Secure said in its report.We have investigated several cases that have been used to steal hundreds of thousands of euros. What makes these cases noteworthy is that they were not online attacks. The attacker went through the trouble of targeting the victims' systems on site.Such well-targeted, spear phishing operations rely on detailed reconnaissance to gather information about the individual which can be exploited to carry out an attack.It's possible Kyllönen's machine was infected in some other way, but that doesn't marry with his claim that the laptop went missing.In any case, F-Secure suggests that anyone who could be subject to such an attack, be they a poker pro or an executive on a business trip, consider real-world protections for their systems, such as device locks and room safes. If you trust the safe and hotel staff, of course.


Security researchers have confirmed that MacBook webcams can spy on their users without the warning light being activated.Apple computers have a “hardware interlock” between the camera and the light that is supposed to ensure the camera can't be activated without alerting the user by lighting a tell-tale LED above the screen.However Stephen Checkoway, a computer science professor at Johns Hopkins University and graduate student Matthew Brocker were able to circumvent this security feature by reprogramming the micro-controller chip inside the camera.Normally, any program running on a MacBook’s central processing unit that takes images through Apple's iSight camera would turn on the tell-tale light. Brocker and Checkoway's reprogramming tactic allows the camera and it light to be activated independently, so that the camera can be running while the light is switched off.

Message déposé le 12.02.2018 à 08:43 - Commentaires (0)


Akku lenovo b570a www.akku-fabrik.com
Das Display des Yoga 520 misst 14 Zoll in der Diagonalen und wird maximal mit Full-HD-Auflösung erhältlich sein. Ebenfalls zur Ausstattung gehören bis zu 16 Gigabyte RAM und maximal 512 Gigabyte SSD-Speicher beziehungsweise eine bis zu 1 Terabyte fassende, klassische Festplatte plus Unterstützung für WLAN nach 802.11ac Standard und eine USB Typ-C Schnittstelle. Für ein tolles Klangerlebnis bietet das Windows 10 Gerät Harman Kardon Lautsprecher mit Dolby Home Theater Unterstützung.

Für das neue Yoga 520 ruft Lenovo Preise ab 600 Euro auf. Das Convertible soll ab Juli 2017 in den Farbvarianten Schwarz und Grau in Europa erhältlich sein.

Die Yoga 720 Reihe verkörpert Lenovos neues Premium-Angebot im Convertible- respektive Ultrabook-Markt. Zur Familie gehört aktuell sowohl ein 13,3 Zoll- als auch ein 15,6 Zoll-Modell. In beiden Fällen wird es den Touchscreen entweder in einer Full HD- oder einer 4K UHD (3840 x 2160 Pixel)-Variante (jeweils mit Stylus-Unterstützung) zu kaufen geben und es werden maximal ein Core i7 Prozessor (Dual-Core), 16 Gigabyte RAM und eine 1 Terabyte SSD verbaut.



Die kleinere 13,3 Zoll Ausführung des Yoga 720 vertraut in Sachen Grafikleistung allein auf die integrierte GPU des Kaby Lake Chips, verfügt über einen USB Typ-C Port sowie drei USB Typ-A Anschlüsse und soll eine Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden ermöglichen. Außerdem werden schnelles WLAN nach 802.11ac Standard, Bluetooth 4.1 sowie JBL-Lautsprecher mit Dolby Audio Premium geboten.

Das 15,6 Zoll Modell der Yoga 720 Reihe hat bis auf das Displays zunächst einmal dieselben Ausstattungsmerkmale wie das 13,3 Zoll Modell, was auch die JBL-Lautsprecher und den USB Typ-C Anschluss umfasst. Hinzu kommt bei der größeren Variante allerdings, dass Lenovo diese optional auch mit einer recht potenten dedizierten Grafiklösung vom Typ Nvidia GeForce GTX 1050 anbieten wird. Außerdem fällt der Akku etwas ergiebiger aus, was in Laufzeiten von bis zu 9 Stunden resultieren soll.



Lenovo verkauft als optionales Zubehör für die Yoga 720 Reihe einen aktiven Stylus, der bis zu 4096 Druckstufen unterscheiden soll. Beide Variante sollen in den Farben Schwarz und Silber ab April 2017 unter anderem in Deutschland erhältlich sein. Der Preis für das Yoga 720 13,3 Zoll wird dann bei rund 1000 Euro, der für das Yoga 720 15,6 Zoll bei knapp 1200 Euro liegen.

HMD Global hat zum Auftakt des Mobile World Congress (MWC) 2017 in Kooperation mit dem finnischen Mobilfunkpionier Nokia drei Android-Smartphones mit Nokia-Branding für den europäischen Markt angekündigt. Wie im Vorfeld durchgesickert, tragen die Geräte die simplen Bezeichnungen Nokia 3, 5 und 6. Außerdem lässt der Hersteller mit dem Feature-Phone Nokia 3310 einen Handy-Klassiker wiederauferstehen.

Die Präsentation der drei Nokia-Smartphones auf großer internationaler Bühne ist für HMD Global die nächste Stufe eines äußerst ambitionierten Plans, dessen erste – zumindest nach außen hin wahrnehmbare – Stufe die Einführung des Nokia 6 auf dem chinesischen Markt Anfang 2017 war. Erklärtes Fernziel des finnischen Unternehmens ist es, zu einem der weltweit erfolgreichsten Smartphone-Hersteller aufzusteigen. Gelingen soll dies unter anderem durch schnörkellose und durchdacht aufgebaute sowie hochwertig verarbeitete Geräte mit tollem Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem will sich HMD bei Kunden durch hohe Zuverlässigkeit seiner Smartphones sowie ein pures Android-Erlebnis mit zügig und regelmäßig erscheinenden Updates auszeichnen.

Das Topmodell unter den MWC-Neuvorstellungen von HDM Global ist das bereits bekannte Nokia 6. Das Smartphone mit 5,5 Zoll großem Full HD IPS-Display ist seit Januar in China erhältlich und wird ab dem zweiten Quartal zu Preisen ab 229 Euro auch auf dem europäischen Markt zu bekommen sein.

Was die Ausstattungsmerkmale angeht ändert sich bei der europäischen Version des Nokia 6 im Vergleich zur chinesischen offenbar nichts Wesentliches. Das Smartphone wird also von einem Qualcomm Snapdragon 430 Prozessor angetrieben, verfügt über dasselbe Display und dasselbe Gehäuse und wartet mit einem Fingerabdrucksensor sowie einer 16 Megapixel Hauptkamera mit f/2.0 Blende auf der Rückseite plus einer 8 Megapixel Selfie-Cam mit f/2.0 Blende auf. Ebenfalls geboten wird LTE- und Dolby Atmos-Unterstützung.

Neben den erwähnten Spezifikationen ist die europäische Modellvariante des Nokia 6, welche für 229 Euro (UVP) in die Läden kommt, mit 3 Gigabyte RAM und 32 Gigabyte Flash-Speicher (erweiterbar) bestückt, was nicht ganz der chinesischen Ausführung entspricht. In Europa wird es eben diese allerdings als Special-Edition für 299 Euro zu kaufen geben. In dem Fall trumpft das Smartphone dann mit 4 Gigabyte RAM, 64 Gigabyte Flash-Speicher und einem Gehäuse in hochglänzendem Schwarz auf.



Im direkten Vergleich mit dem Nokia 6 kann das Nokia 5 als etwas kompakteres, günstigeres Schwestermodell betrachtet werden. Das Gehäuse des 5 besteht aber genau wie beim 6 aus Aluminium, die Frontseite wird ebenso durch robustes Corning Gorilla Glass geschützt, die Selfie-Cam bietet einen 8 Megapixel Sensor mit Weitwinkelobjektiv und f/2.0 Blende, der Akku eine Kapazität von 3000 mAh und für ordentliche Leistung sorgt das Qualcomm-SoC Snapdragon 430.

Anders als beim größeren Topmodell verbaut HMD beim Nokia 5 aber ein 5,2 Zoll großes HD-IPS-Display (1280 x 720 Pixel), lediglich 2 Gigabyte RAM und 16 Gigabyte Flash-Speicher (erweiterbar) sowie eine 13 Megapixel Hauptkamera mit f/2.0 Blende. Diese Anpassungen spiegeln sich im Preis von 189 Euro (UVP) wider. Genau wie das Nokia 6 soll auch das Nokia 5 im Laufe des zweiten Quartals auf dem europäischen Markt erhältlich sein.



Nokia 3

Komplettiert wird die neue Smartphone-Line-up von HMD schließlich durch das Nokia 3, bei dem es sich mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 139 Euro um das günstigste der drei Modelle handelt. Genau wie auf den beiden anderen Nokia-Smartphones kommt auch hier Android 7 Nougat zum Einsatz.
Das Nokia 3 kann für den aufgerufenen Schnäppchenpreis mit einem 5 Zoll großen HD-IPS-Display, dem MediaTek-SoC MT6737, 2 Gigabyte RAM und 16 Gigabyte Flash-Speicher (erweiterbar), einem 2640 mAh Akku und derselben Kamera-Technik wie das Nokia 5 aufwarten. Zudem werden auch LTE-Konnektivität und NFC-, Bluetooth- sowie WLAN-Unterstützung geboten.

Für alle Nostalgiker oder aber Verbraucher, die fernab des Smartphone-Booms einfach nur ein zuverlässiges Feature-Phone zum Telefonieren, ohne großartige technische Innovationen besitzen wollen, wird HMD außerdem das Nokia 3310 in den europäischen Handel bringen. Es handelt sich dabei um die Neuauflage des gleichnamigen Geräts aus dem Jahr 2000.



Das neue Nokia 3310 besitzt ein 2,4 Zoll großes Farbdisplay und eine 2 Megapixel Kamera, unterstützt Bluetooth 3.0 sowie GSM (2G) für Funkverbindungen und kommt mit einem 1200 mAh Akku, der bis zu 22 Stunden Gesprächszeit und eine Standby-Zeit von bis zu 30 Tagen ermöglichen soll. Als Betriebssystem läuft Nokia Series 30+ auf dem Mobiltelefon. Wann genau und zu welchem Preis das Nokia 3310 zu kaufen sein wird, ist noch nicht bekannt.

Lenovo hat heute auf dem Mobile World Congress (MWC) 2017 in Barcelona zwei neue Smartphone der Moto-Familie mit Android 7 Nougat präsentiert. Es handelt sich dabei um die 2017er Modelle der G-Serie, die die bislang erfolgreichste Smartphone-Reihe mit Moto-Branding darstellt. Großen Anteil am Verkaufserfolg hat das traditionell sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Smartphones, und genau da wollen die neuen Familienmitglieder G5 und G5 Plus anknüpfen.

Wie schon bei den Vorgängergenerationen handelt es sich bei der neuen G-Reihe also um Smartphones der aktuellen Mittelklasse, die den bestmöglichen Kompromiss aus Faktoren wie Materialkosten, Leistung, Design und Features verkörpern sollen. Lenovo hat den Geräten eine komplett überarbeitete Chassis-Konstruktion spendiert, die zum Großteil aus Aluminium besteht und somit nicht nur an das Gehäuse der Moto Z Reihe erinnert, sondern tatsächlich einen hochwertigen ersten Eindruck hinterlässt. Sowohl das G5 als auch das G5 Plus bietet zudem einen Fingerabdruckscanner sowie ein Full HD LCD Display, welches bei erstem eine Bilddiagonale von 5,0 Zoll, beim zweiten eine von 5,2 Zoll aufweist.
Message déposé le 12.02.2018 à 06:14 - Commentaires (0)


Acer Aspire 8942g Battery www.all-laptopbattery.com

The company was founded in September 2009, and it spent three and half years – to April 2013 – writing code running on Linux before its first product reached general availability. Founder Doron Kempel bankrolled it for the first year and then went to VCs for A, B and C-rounds of funding with some $101m raised in total.It has sold its Omnicube kit for five quarters now, and has 260 partners worldwide, being a 100 per cent channel company.Competitor Nutanix has reached a $200m revenue run-rate in its eleventh quarter of shipping products. Kempel said: We'll get to a $200 million run rate in our eighth quarter.But Dell has struck an OEM deal with Nutanix. Will Simplivity be able to keep up?


Kempel said customers like the fact that as soon as data hits an Omnicube it is deduped and compressed and stays that way forever in the Omnicube universe, including replication to other Omnicubes. Rehydration only happens when it exits Simplivity's domain. Customers have achieved 20:1 and even 30:1 data reduction ratios; that's Kempel's claim.The dedupe and compression is carried out by a PCIe accelerator card, with an FPGA and NVRAM on it, with two exceptions; running Omnicube software on a laptop or as a virtual machine in the Amazon cloud. Then the dedupe and compression is done by software.Only one VMware admin person is needed to manage a customer's set of Omnicubes, wherever they are deployed, which, Kempel says, radically cuts management costs.Simplivity's headcount was 100 people in August 2013, 200 people in February 2014, 300 in June 2014 and is 350 now, in August. There are about 140 engineers and 120 sales heads, with as many field people in EMEA as there are in the US. Altogether there are some 60 employees in the EMEA region.


Reaching a $200m run-rate eight quarters after first shipping means achieving a $50m quarter. Kempel founded data deduper Diligent with Moshe Yanai, and sold it to IBM for about $200m, so I wouldn't bet against him.Dodgy USB chargers are in the news again in Australia, with stationery giant Officeworks recalling a charger on safety grounds.The recall comes six weeks after the death of a Sydney woman, Sheryl Aldeguer, was attributed to an unsafe charger.At the time Rod Stowe, the Fair Trading Commissioner in the Australian State of New South Wales (NSW), said “a young woman wearing headphones and holding her laptop was found dead with burns on her ears and chest, in an apparent electrocution”.In the latest safety warning, Officeworks has told NSW Fair Trading the chargers were at risk of overheating and melting, after an incident was reported to the company.The recall covers devices with product number MS10071223, sold between July 19, 2013 and August 2, 2014, and Officeworks told Fair Trading that around 3,400 devices were sold nationally, with approximately 1,050 in NSW.


The company is having devices tested and assessed. Customers who have the chargers should contact Officeworks on 1300 633 423.NSW Fair Trading states that Officeworks is also liaising with Energy Safe Victoria about the product.Since the June incident, the NSW regulator says it's issued 17 penalty notices over dodgy USB chargers, and has inspected 2,124 items at 1,166 outlets. +Comment Apple's most popular products are set to vanish from Chinese officials' boardrooms after the People's Republic reportedly struck them off the official procurement list.Ten gizmos including the iPad, iPad Mini, MacBook Air and MacBook Pro can no longer be purchased for use by the Chinese state bureaucracy, Bloomberg reported unnamed officials who'd read the document as saying.Although its accuracy has not yet been officially confirmed, the list appeared to show that Chinese bureaucrats can still purchase products built by Dell, Hewlett-Packard and Lenovo.This run-down of officially sanctioned suppliers is usually produced by the National Development and Reform Commission in partnership with the Ministry of Finance. It will not be updated until January 2015, meaning that Apple could miss out on a huge chunk of potential revenue.



This means that no iThings will be bought by any of China's government ministries or local outposts. Neither will a single member of the many departments of the Communist Party be allowed to worship at the altar of Apple (or the latest model of this altar, if you want to be accurate).Currently, there has been no official admission of this policy from China and the list of companies deemed worthy of a place on the procurement list has not been made public.The latest one-inch-punch aimed at Apple is the latest in a list of blows the firm has suffered in China. A recent report on state-sponsored TV alleged the iPhone's tracking system was a threat to national security. It's little wonder Beijing feels threatened, after leaks from rogue NSA sysadmin Edward Snowden revealed that the US was hellbent on spying on pretty much everyone, pretty much all of the time.China: Microsoft raids are not over yet
The State Administration for Industry and Commerce also raided Microsoft and Accenture offices in Beijing, Liaoning, Fujian and Hubei as part of an antitrust investigation.


Although Chinese government has been reticent about Apple, it has published blow-by-blow accounts of the Microsoft anti-trust case on official websites, including this ominous warning from the State Administration for Industry and Commerce (SAIC):Microsoft should strictly abide by Chinese laws and may not interfere in any way hinder investigation of the case, to ensure an objective and impartial investigation of the case.The Chinese do not seem to have made the same kind of public demands of Apple, at least not yet. Interestingly, State organs aren't particularly keen on telling the world about their plans anyway, judging by the fact some parts of its websites haven't been updated for more than five years.The SAIC's English-language news section, which is helpfully translated as Activities and Speeches, remains untouched since 2007, when Zhou Bohua, secretary of the Party Leadership Group, creepily told units at all levels to follow the guidance of the Deng Xiaoping Theory and the important thought of the Three Represents to implement the scientific development concept and the strategy of building a harmonious socialist society.What that means, he goes on to say, is that all businesses need to help ensure other firms stick to the letter of the law.


Efforts should be made to... crack down on illegal acts to create a standardized, orderly, harmonious and civilized market and social environment, and accelerate the building of sound social morality by giving priority to launching a campaign to promote ideological progress among the public, he roared.Once ensconced at the local boozer, I was extremely pleasantly surprised. Admittedly the connection took a little longer to establish, but the app connected to the camera just as simply as it did when on the same network – albeit with a slower frame rate, around 2.5fps.As well as the plugCAM iOS and Android apps, there's a Windows PC one too, which can be found on the Brite View support pages. With this installed you can set up triggers for motion detection, with alarms, emails and either snapshots or video recordings, as well as scheduled recording between certain hours. So, if you're able to dedicate a PC to doing the recording, then the plugCAM desktop app offers an easy to configure approach for more comprehensive monitoring.



There are cheaper IP cameras available, but if you want something up that's uncomplicated to configure – especially if you're monitoring somewhere or someone who's not technical – then I reckon this is a pretty decent option, and about as simple to set up as you can get.Naturally, alternatives exist and if IFA is anything to go by – the consumer electronics-fest in Berlin last week – then we’ll have plenty more to choose from soon. At the event, D-Link showed its myD-Link Home Monitor cameras, which go on sale next month.The mydlink Home system relies on Wi-Fi and Ethernet connections, rather than HomePlug, but like the Solwise unit, promise painless configuration of remote access via D Link's cloud services.Another announcement at IFA came from Withings – the makers of the smart bathroom scales and various health monitoring gadgets. The Withings Home combines an HD W-Fi camera (with iOS support, but not Android), with temperature and humidity sensors, and even detection of volatile organic compounds.


The unit on show at IFA also was being demonstrated using its Ethernet port which Withings doesn’t mention in any of its blurb. It also features a loudspeaker and has two mics for noise cancellation enabling two-way conversations to be conducted using the device.Available soon, at £170, it's pricey, but at least looks far more home-friendly than many of the alternatives. The extra monitoring functions will likely appeal to those who fret about more than just burglary.Certainly the products coming on stream this year are looking less complicated to configure and, like Google Glass seem destined to bring the Big Brother into the home and beyond. Indeed, you may already be tracking your cat, the humidity of your tomatoes, keeping an eye on the garage, or using a black box as a back seat driver. So tell us about the monitoring tech you're using – or want to see – in the comments. It’s a bit of a cheat: the B had the extra GPIO too, but they were routed to other parts of the board and left unattached to header pins. They’ve now been corralled to extend the original two rows of GPIO pins, which retain their numbering and functionality. The upshot is that the extra pins won’t prevent existing add-ons being used: just slot them onto the first 26 pins on the board and use them as before.

Message déposé le 11.02.2018 à 08:46 - Commentaires (1)


Akku Acer as10d71 www.akku-fabrik.com

Wie Heise berichtet, treten die neuen Bestimmungen zunächst bei Alaska Airlines, American Airlines und Delta ab 15. Jänner 2018 in Kraft. Koffer mit Lithium-Ionen-Akkus können nur mehr dann eingecheckt werden, wenn der Akku entfernt werden kann. Koffer mit fix verbauten Akkus sind demnach im Laderaum verboten. In die Kabine darf der Akku bzw. das Gepäckstück mitgenommen, aber nicht benutzt werden. Der Koffer darf also beispielsweise nicht zum Laden eines Smartphones in der Kabine genutzt werden.Lithium-Ionen-Akkus können bei einer Fehlfunktion oder einem Schaden, der durch äußere Einwirkungen entsteht, überhitzen oder explodieren. In der Kabine sollte so ein Zwischenfall schneller bemerkt werden, in Laderaum könnte es aber passieren, dass zunächst unbemerkt Feuer ausbricht. Nach den Berichten über Zwischenfälle mit dem Samsung Galaxy Note 7 waren die Smartphones von zahlreichen Fluggesellschaften an Bord verboten worden.


otente Gaming-Notebooks sind meist groß, dick, schwer – und vor allem richtig teuer. Da ist das ab Donnerstag, den 7. Dezember, bei Aldi Süd angebotene Medion P7652 geradezu ein Schnäppchen: 999 Euro sollen Kunden für den mobilen Spiele-Experten hinlegen – das ist verdammt eng kalkuliert. Wie hoch ist das Tempo? Eignet sich das mit Windows 10 (64 Bit) ausgerüstete Notebook auch für aktuelle, grafisch opulente Titel wie „Star Wars – Battlefront 2“? Und wie gut ist die Verarbeitung, wie lang hält der Akku durch? Der COMPUTER BILD-Test gibt Antworten.
Für 999 Euro gibt es nicht etwa ein mickriges 15-Zoll-Gerät, sondern ein Notebook im bei Spielern beliebten 17-Zoll-Format. Und mit einem Gewicht von rund 2,76 Kilogramm ist das Medion P7652 auch noch vergleichsweise leicht, das Netzteil erhöht das Gewicht jedoch um weitere 606 Gramm. Aber ausgewachsene Gaming-Notebooks bringen allein gern mal 4 Kilogramm auf die Waage – und nicht selten sind diese Boliden gut 4 Zentimeter dick. Das Aldi-Notebook ist mit 3,2 Zentimetern Bauhöhe zwar auch kein filigranes Gerät, aber auch nicht exorbitant klobig. Zumal das durchaus schicke Design das Medion P7652 schlanker macht, als es eigentlich ist. Zudem gefällt die Verarbeitung: Nichts knarzt, das Display-Scharnier garantiert einen straffen Halt des Bildschirms, große Spaltmaße sind am Medion nicht zu finden.


Auf seiner Bilddiagonalen von 43,8 Zentimetern zeigt das Medion Spiele in Full HD mit 1920x1080 Pixeln schön scharf und mit einer akzeptablen Farbtreue (85 Prozent). Zudem ist das Display entspiegelt. So stören keine Reflexionen – etwa des eigenen Gesichts, wenn der Zocker Feindbewegungen ausmachen will. Die Entspiegelung hat jedoch ein kleines Manko: Dem Bildschirm fehlt es an Brillanz, das Display zeigt Farben daher etwas blass. Gut hingegen: Den Bildwechsel erledigt es in nur 13 Millisekunden, auch schnelle Gegner ziehen so keine hässlichen Schlieren übers Display.



Damit die Action flüssig auf dem Display rüberkommt, braucht ein Gaming-Notebook Dampf – und davon reichlich. Folgende Komponenten sollen den erzeugen:

Prozessor: Herz des Medion ist Intels Oberklasse-Prozessor Core i7-8550U. Der stammt aus der aktuellen „Kaby Lake Refresh“-Reihe („Kaby Lake R“), hat vier Kerne, die bei Bedarf mit maximal 1,8 Gigahertz arbeiten.

Arbeitsspeicher: Dem Prozessor steht ein mit 8 Gigabyte ordentlich bemessener Arbeitsspeicher des schnellen Typs DDR4 zur Seite. Schade, dass die 8 Gigabyte in einem Modul lagern. Die vergangenen Tests zeigten: Stecken beispielsweise zwei Module mit jeweils 4 Gigabyte in separaten Slots, arbeiten diese im „Dual-Channel“-Modus, was ein etwas höheres Arbeitstempo bringt.

Grafikchip: Die Berechnungen von Figuren, Objekten und Umgebungen in Spielen übernimmt Nvidias Grafikchip GeForce GTX 1050 – ein Einstiegsmodell, das mit 4 Gigabyte Grafikspeicher des Typs GDDR5 bestückt ist.

SSD: Neben der Festplatte (932 Gigabyte Speicher) hat das Medion zwar eine m.2-Steckkkarten-SSD (238 Gigabyte). Die besitzt aber noch einen SATA-Anschluss statt eines schnellen PCI-Express-Kontakts.


Aber die verbauten Komponenten lieferten im Test auch so ein hohes Arbeitstempo. Und auch beim Spielen von Full-HD-Titeln wie „FIFA 18“ war die Geschwindigkeit mit durchschnittlich 51 Bildern pro Sekunde hoch. Beim Zocken von 4K-Titeln wie „Watch Dogs 2“ auf einem externen 4K-Monitor brach das Tempo aber ein: Nur 25 Bilder pro Sekunde sind zu wenig für ein komplett ruckelfreies Gaming-Vergnügen. Für eine flüssige Wiedergabe müssen Spieler daher die Detailwiedergabe runter schrauben, was aber die Bildqualität reduziert.
Beim Zocken von 4K-Spielen arbeiten die Komponenten unter Volllast und erzeugen viel Hitze, die ihnen Lüfter vom Silizium-Leib fächeln. Und das sorgte beim Medion für einen hohen Geräuschpegel (3,4 Sone). Ebenfalls verbesserungsfähig: Die Akkulaufzeit von nur zwei Stunden und 46 Minuten. Immerhin dauerte es im Test nur zwei Stunden und fünf Minuten bis der Akku wieder randvoll mit Energie war.


Auch gut: Das Medion hat vergleichsweise viele Anschlüsse für ein Notebook: So bietet es für externe SSDs und Festplatten je eine USB-3.0-Buchse im Typ-A- und Typ-C-Format. Für den Anschluss von Gaming-Tastaturen und Gaming-Mäusen gibt es zwei USB-2.0-Buchsen, Monitore schließen Zocker per HDMI oder VGA ans Aldi-Notebook. Zudem gibt es eine Buchse für Gaming-Headsets, ins Internet geht das Medion P7652 wahlweise kabelgebunden per LAN-Anschluss (1.000 Mbit) oder drahtlos per schnellem WLAN-ac (2,4 und 5 Gigahertz). Zudem ist für den Datenaustausch mit Fitness-Trackern und Smartwatches Bluetooth in der Version 4.2 an Bord.

Explodierende Handyakkus könnten bald der Vergangenheit angehören. Forschende der Empa und der Universität Genf haben einen Batterie-Prototypen entwickelt, der Energie sicher speichert und künftig leistungsfähigere Akkus verspricht.

Lithiumionen-Akkus sind allgegenwärtig, in Smartphones, Kameras, Laptops und Elektroautos. Bei falschem Umgang können sie aber unter Umständen explodieren. Eine sicherere Alternative stellen Festkörperakkus dar, bei denen der sonst flüssige Elektrolyt durch einen festen ersetzt wird.



Den Prototyp eines solchen Festkörperakkus stellen nun Wissenschaftler um Hans Hagemann von der Universität Genf und Arndt Remhof von der Forschungsanstalt Empa im Fachblatt Energy and Environmental Science vor. Statt auf Lithium basiert der Akku auf Natrium, was ihn kostengünstiger macht, wie die beiden Forschungsinstitutionen am Donnerstag mitteilten.

Leistungsfähiger dank festem Elektrolyt


Akkus bestehen aus zwei Elektroden (Anode und Kathode) und einem - in der Regel - flüssigen Elektrolyten, durch den die geladenen Teilchen wandern. Beim Aufladen können sich sogenannte Lithiumdendriten bilden, die mikroskopisch kleinen Stalagmiten ähneln, hiess es in der Mitteilung.
Da diese Dendriten einen Kurzschluss auslösen und ein Brandrisiko darstellen könnten, nutze man in handelsüblichen Akkus als Elektrodenmaterial nicht metallisches Lithium sondern Graphit, weil dies sicherer sei. Das senke allerdings die gespeicherte Energiemenge.
Das Problem lässt sich mit Festkörperakkus umgehen: Ein fester Elektrolyt unterbindet nämlich die Bildung von Dendriten. Das ermöglicht wiederum den sicheren Einsatz von metallischen Elektroden und damit höhere Energiedichten. Sprich: leistungsfähigere Akkus.Erst Pulver, dann Sandwich

Message déposé le 11.02.2018 à 06:22 - Commentaires (0)


Lenovo G555A Battery www.all-laptopbattery.com

We phoned the “Alternative Genius Bar”, which is actually located on Waverley Steps and is across the road from the “iStore” that appears on map.We asked the reseller for its version of events and it said that its premises had always been listed under its business name, SimplyFixIt, and there was no link between the "iStore" icon on Apple Maps and its business.Stormfront operates three shops in Stirling, Dundee and Carlisle, but its bosses did not wish to talk to us.The opening of the Apple store in Glasgow proved too much for Apple reseller Scotsys, which shut up shop after it "took a hiding when the new store opened".So are the Scots as excited as Apple as they were about leaving the UK? Well, sort of, is the answer.A poll on STV, the Scottish telly station which occupies channel three, found that 50 per cent of grumpy tartan-botherers said "meh" to the new Apple store, whereas 44 per cent were excited to see a canny taxpayer pitch its tent in Scottish capital.If you remember, this is not far off the number who voted against Alex Salmond's secession plans.Am I the only person not excited about the Apple Store opening in #Edinburgh soon? It's just a phone/laptop/music player etc people :-sOne Scottish blogger was more positive and insisted that fanbois will give the new store a huge Scottish welcome. However, rather than using time-honoured Reg lingo, he referred to Apple lovers using the rather Scotch-sounding moniker MacHeads.


One thing we do know about Edinburgh is that the genteel folk of this tweet city hate Glasgow, which they see as being populated by riff-raff. Yet Apple clearly doesn't agree with this, having opened up a store back in 2007.Regardless of this vote of confidence in Edinburgh's rival city, some locals were glad they didn't leave Auld Reekie to travel through to The Weeg.Does anyone know when the #Apple store in Edinburgh is due to open? Don't really want to go through to Glasgow.The Apple store opens on 18 October in a building on the corner of Princes Street and West Register Street. This used to be a Woolworths between 1926 and 1984, after which it became the unhappy home for a number of shops including Boots, Waterstones, Burger King and Wimpy - none of which stuck around.There are two distinguishing features in this device: first, its display is square and very wide. Secondly, it has a capacitive physical keyboard. The questions are: is the square form factor more than a novelty? Does the new keyboard really improve the typing experience? Is a wide heavy device comfortable in practice, and if not, is it worth it? Or will it be remembered as piss-take fodder?


When I first glimpsed a photo of the BlackBerry Passport, I assumed it was a mock-up from a deranged BlackBerry fanboi (the web is full of such wacky Photoshop renders). BlackBerry had purportedly revisited the iconic keyboard that gave its devices (and eventually the company) its name. But this image had to be a fake: why only three rows with 31 keys? The Bold had four rows of 35 keys, plus the four making up the "toolbelt".Word quickly got out that it was no mock-up – but even more unusual is it being the first QWERTY device with a hybrid capacitive touch/physical design, allowing multitouch gestures across those physical keys. And it is this feature, rather than its striking shape, which is the most interesting thing about the Passport.The idea is that your hands don't leave the physical keyboard when editing or manipulating text, and they shouldn't stray far from that keyboard when performing common tasks. So you can swipe to scroll and edit: swipe left to delete a word, double-tap the keyboard area to bring up a "edit bubble", and then swipe the QWERTY to move it around. You should also be able to swipe through long emails or web pages without your finger leaving the keyboard.



A QWERTY keyboard isn't going to increase raw character input – today's glass keyboards squirt the letters into the device faster than almost anyone can type on physical keys. But those aren't always accurate, and the typo tree still needs to be fixed; the idea is that you gain on accuracy and post-entry processing what you lose on raw QWERTY speed.In my initial hands-on, I described the Passport as "weirdly larger and smaller than you think". With a 4.5-inch diagonal display, it's shorter than today's Android flagships, such as the Motorola X (2014) (5.54 inches/140.8mm tall), the Galaxy S5 (5.59 inches/142mm tall) and the Sony Xperia Z3 (5.75 inches/146mm tall). This is a shorty, at 5.04 inches – or to put it another way, it measures up at 128mm x 90mm x 9mm.However, the BlackBerry Passport is almost 2cm or 25 per cent wider, and it's also heavier than these flagships, at 196g. Still these comparisons don't tell the full story, because the Passport is distributing its mass over an outstretched hand. In one-handed use, that hand is trying not to drop it on the floor, so it feels far heavier than the raw numbers suggest.


A clenched hand conducts the weight down through the wrist far more comfortably than an open hand which is struggling to grip and balance a heavy, wide and flat object. So while a phablet (take the 306g Galaxy Tab 3) is half as heavy again, nobody tries to balance and use one like a phone – they're invariably gripping it like an iPad with one hand holding and the other swiping.There's no getting away from it – even though the Passport is 33 per cent lighter and two inches shorter than a typical 7-inch phablet – this new BlackBerry is a really cumbersome beast. In the hand, it's far more assertive than those numbers suggest. Although you can wrap your fingers round it and reach the power key and volume keys, you can't do much more than scroll one-handed, as a thumb barely reaches halfway across the screen.What do you think would happen if an iPad made sweet, sweet love to a Macbook? Just go with it please, for the sake of argument.It would give birth to a misshapen, outsized fondleslab, running a delicate and (probably) delicious integration of OSX and iOS. And a full suite of apps, naturally.


But it's not going to happen, is it? Well, it might not be such a far-fetched idea, if the latest rumour issuing forth from the Far East is to be believed.According to the Korean website Digitimes, Apple will release a 12.9-inch iPad next year that will run such an OS.Mysterious "sources in the supply chain" said Apple will introduce a normal tablet and a two-in-one device, both of which will be 12.9 inches in size.Apple's upcoming Yosemite desktop upgrade (OSX 10.10 – now out in developer preview) has features cribbed directly from iOS, such as calendars and a notification centre.So, will we eventually see this super desktop fondleslab, encompassing all the disadvantages of both an iPad and a laptop?Today's organisations must store ever-increasing volumes of digital information arriving in an ever-wider range of formats. At the same time, more and more data-hungry applications are coming on stream.



It is harder than ever for your storage to provide each application with the appropriate quality of service (QoS).How can you best organise your storage resources? How can you balance the provide users and applications with different levels of access to different types of data without letting some become those demanding noisy ones who drown out their important but unassuming neighbours?Or could it be that we need to fundamentally change the way we think about information retrieval?Suppliers like to say that it is all about enforcing QoS. Quality is a rather subjective and personal term, but in business and technology it typically translates as fitness for purpose. Other key aspects feed into that, including consistency, predictability, traceability and so on.As far as data storage is concerned, the basic measure of fitness for purpose is simple: it must deliver the I/Os per second (IOPS) that the application needs.That is relatively easy to measure at the host layer, says Adam Carter, vice-president of product development at SolidFire, which specialises in enterprise flash storage.


He warns, though, that you need to make sure when you make your measurements that your apps are actually requesting data. “So you need to monitor queue depth as well,” he says.The complexity comes when several applications are requesting IOPS, because applications are typically unaware of each other. This is especially true in multi-tenanted storage, where multiple users independently buy or book services.To make matters worse, many applications were built to consume as many IOPS as they could because they were designed with direct-attach storage (DAS) in mind, not shared storage.Indeed, some applications such as databases could not run on shared storage because its performance could not be guaranteed.Yet the ability to host multiple applications on a single storage platform or subsystem is essential for a storage consolidation strategy.Storage QoS is equally essential for consolidation because you need to prevent the actions of one set of users from affecting the QoS experienced by other users. In effect, it enables applications that could not safely run within a multi-tenant environment to do so.

Message déposé le 10.02.2018 à 05:28 - Commentaires (0)


Laptop akku Sony vgp-bpl2c www.akku-fabrik.com

Im Fall von Windows 10 liefert Microsoft wie üblich für mehrere der bislang erschienenen Hauptversionen passende Updates aus, die von jedem Nutzer installiert werden können. Die derzeit noch aktuellste Fassung des Desktop-Betriebssystems, das Anniversary Update, erhält Aktualisierungen, die unter den Knowledge Base Einträgen KB4013429 und KB4013418 geführt werden sowie das sogenannte Flash-Update KB4014329. Rechner, auf denen noch die Windows 10 Version 1511 im Einsatz ist, bekommen hingegen KB4013198 plus besagtes Flash-Update.

Nähere Informationen zu allen Windows 10 Updates führt Microsoft in der Windows 10 Update History auf. Dort ist nun zu erfahren, dass die aktuellen Aktualisierungen diverse Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Fixes beinhalten. Der Großteil der Korrekturen ist allerdings lediglich für den Unternehmenssektor relevant.


Sony hat Neuerungen für seinen Game Streaming Service PlayStation No angekündigt. So sollen Nutzer des kostenpflichtigen Angebots demnächst nicht nur auf ältere PlayStation 3, sondern auch auf aktuelle PlayStation 4 Spiele zugreifen können. Damit rückt ein Szenario in greifbare Nähe, in dem es unkompliziert und selbst mit relativ schwachem Hardware-Unterbau möglich ist, Sony-exklusive Titel wie beispielsweise Uncharted 4 oder Horizon Zero Dawn auf einem Windows-PC auszuführen.

Der Streaming-Dienst PlayStation Now wird von Sony mittlerweile seit ein paar Jahren angeboten und stellt Nutzern aktuell 483 PlayStation 3 Titel zur Verfügung, die entweder auf eine PlayStation 4 oder einen Windows-PC via Internetverbindung gestreamt werden können. Nach wie vor ist es allerdings so, dass auf das Angebot in vollem Umfang nur in den USA sowie Großbritannien, den Niederlanden und in Belgien zugegriffen werden kann. In weiteren Ländern, darunter Deutschland, führt Sony zwar einen geschlossenen Beta-Test durch, hat sich aber bislang nicht zu einem Termin für den offiziellen Marktstart geäußert. Der Preis für den Dienst liegt in den USA bei rund 20 US-Dollar monatlich oder knapp 45 US-Dollar für drei Monate.



Trotz gewissen Planungsunklarheiten ist die Frage aber nicht „ob“, sondern „wann“ Sony den PlayStation Now Service für eine größere Anzahl von Märkten öffnen wird. Die jüngste Ankündigung ist also in jedem Fall als ein interessanter Ausblick auf die mögliche Zukunft der Marke PlayStation zu sehen. Nämlich einer Zukunft, in der es nicht mehr nötig sein wird eine Konsole wie die PlayStation 4 zu kaufen, da sich die Inhalte einfach auf ein beliebiges Gerät mit Internetverbindung übertragen lassen. Für den Moment hat es Sony allerdings aus vielerlei Gründen nicht sonderlich eilig, dieses Zukunftsszenario zur Gegenwart zu machen. Daher macht das japanische Unternehmen auch noch keine Angaben dazu, welche PS4-Spiele im Laufe dieses Jahres in PlayStation Now verfügbar sein werden. Es ist davon auszugehen, dass sich die Anzahl der Titel in Grenzen halten und das Angebot zunächst wohl auch nicht die brandneusten Spiele enthalten wird.

Erfreulich an PlayStation Now aus Sicht von PC-Nutzern ist, dass die Mindestanforderungen an die Hardware niedrig ausfallen. Sony nennt diesbezüglich einen Intel Core i3 mit 2,0 Gigahertz, 2 Gigabyte RAM und mindestens 300 Megabyte freien Festplattenspeicherplatz plus Windows 7 als Betriebssystem. Die Internetverbindung sollte zudem mindestens 5 Mbit pro Sekunde hergeben. Zur Steuerung der Spiele kann auf einem Rechner ein gewöhnliches PC-Gamepad mit Kabel oder – durch Zuhilfenahme eines knapp 30 Euro teuren USB-Adapters – drahtlos genutzt werden.



Microsoft hat vor kurzem einen eigenen Abo-Dienst für Spiele angekündigt, der sich zunächst gezielt an Xbox One Nutzer richten wird. Xbox Game Pass soll beim Start in den kommenden Monaten „nur“ 10 Euro pro Monat kosten und dafür Abonnenten Zugriff auf rund 100 Spieletitel geben. Diese werden anders als bei PlayStation Now nicht etwa auf die Konsole gestreamt, sondern können heruntergeladen und installiert werden. Microsoft hat im Rahmen der Ankündigung von Xbox Game Pass versprochen, das Angebot kontinuierlich ausbauen und aktualisieren zu wollen.

Nach einigen Wochen relativer Ruhe sind zu Beginn dieser Woche gleich mehrere neue Meldungen zu Apples kommender iPad-Generation erschienen. Die Berichte geben zwar keine neuen Ausstattungsdetails der erwarteten Tablets preis, spekulieren dafür aber umso kräftiger über einen konkreten Vorstellungstermin. So ist einmal von Anfang April und einmal gar schon von den nächsten Tagen die Rede.


Der neueste Artikel zu dem Thema stammt von DigiTimes. Die asiatische Publikation erwartet aufgrund von Hinweisen aus Apples Zuliefererkreisen, dass das US-Unternehmen neue iPads Anfang April zu Ehren der Eröffnung seines neuen Hauptquartiers in Kalifornien, dem „Apple Park“, präsentieren wird. Die wichtigste Neuvorstellung dabei soll das bereits zuvor mehrfach heiß in der Gerüchteküche gehandelte 10,5 Zoll iPad Pro sein. Dieses High-End-Tablet könnte einen besonders schmale Display-Rahmen aufweisen und daher ähnliche Maße wie das seit vergangenem Frühjahr erhältliche iPad Pro 9,7 Zoll aufweisen. Zudem will DigiTimes auch von einem überarbeiteten 12,9 Zoll iPad Pro gehört haben. In welcher Hinsicht dieses Modell aber im Vergleich zum Vorgänger aus dem Herbst 2015 verbessert wurde ist unklar. Wahrscheinlich erscheint beispielsweise der Einsatz eines leistungsfähigeren Prozessors.

Abgesehen von den beiden erwähnten Premium-iPads wären eigentlich auch das 9,7 Zoll iPad Pro und das iPad mini reif für ein Upgrade. Allerdings könnte Apple in diesen Fällen vorhaben, die bekannten Tablets einfach in unveränderter Form, aber zu etwas günstiger Preisen weiter zu verkaufen, um damit gezielt preisbewusstere Kunden anzusprechen.


MacRumors hat fast zeitgleich zu DigiTimes aus eigener Quelle ebenfalls etwas zum Launch der neuen Apple-Tablets erfahren. Diesen Angaben nach soll die Ankündigung allerdings bereits im Zeitraum zwischen dem 20. und dem 24. März erfolgen. Falls das korrekt sein sollte, müsste Apple eine entsprechende Produktpräsentation aber noch in dieser Woche ankündigen. Zudem vorstellbar wäre eine recht unspektakuläre Ankündigung via Pressemitteilung.

Trotz dieses Rätselratens bezüglich eines konkreten Vorstellungstermins hat sich in diesen Tagen eines doch sehr deutlich herauskristallisiert: Der Marktstart einer neuen iPad-Line-up von Apple steht nun wirklich unmittelbar bevor. Die Marketing-Firma Fiksu hat sogar Log-Dateien in die Finger bekommen, die allem Anschein nach belegen, dass Apple die neuen Tablets bereits seit geraumer Zeit intern testet, wie TechCrunch informierte.

Neben den iPads könnte es in Kürze außerdem eine neue Speichervariante des iPhone SE (128 Gigabyte), eine zusätzliche rote Farbvariante für die iPhone 7 Reihe und auch neue Armbänder für die Apple Watch geben. Über jede einzelne dieser potentiellen Apple-Neuheiten wurde mittlerweile mehrfach berichtet. Wie so häufig bei diesen Gerüchten wurde aber bislang nichts davon von offizieller Seite auch nur ansatzweise bestätigt.



Samsung hat nun einen konkreten Termin sowie einen Preis für den europäischen Marktstart des neuen Android-Tablets Galaxy Tab S3 angekündigt. Das Gerät wird unter anderem in Deutschland ab dem 24. März 2017 erhältlich sein und dann mindestens 679 Euro kosten. Wer das Tab S3 allerdings ab sofort bis einschließlich 23. März vorbestellt, der kann sich passend zum schicken Tablet ein kostenloses Book Cover Keyboard im Wert von 129,90 Euro sichern.

Das Galaxy Tab S3 wurde von Samsung erst Ende Februar im Zuge des Mobile World Congress 2017 präsentiert und kommt laut Hersteller demnächst in zwei Modellvarianten auf den Markt. Die bereits erwähnte Ausführung für 679 Euro bietet lediglich ein WLAN-Modul, bei der zweiten, 769 Euro teuren Version ist zusätzlich ein LTE-Modem integriert.

Wie es die Preise bereits nahelegen handelt es sich beim Galaxy Tab S3 um ein hochwertig verarbeitetes Premium-Tablet mit potenter Hardware-Ausstattung. Das 9,7 Zoll große AMOLED-Display löst mit 2048 x 1536 Pixel auf und unterstützt HDR (High Dynamic Range). Angetrieben wird das Gerät von einem Qualcomm Snapdragon 820 Prozessor, dem 4 Gigabyte RAM und 32 Gigabyte Flash-Speicher (via microSD-Karte erweiterbar) zur Seite stehen.

Message déposé le 10.02.2018 à 04:42 - Commentaires (0)


Samsung r50 Battery www.all-laptopbattery.com

The memory card slot, along with the 3.5mm audio jack and one of the USB ports, are easily accessible on the left of the machine. The other two USBs, the Ethernet port and power jack are tucked away at the back. I suspect the idea is that you keep more permanently attached peripherals plugged into the connectors at the back and use the side ones for the things more often unplugged but life would be easier if all the connectors were on the left side. There seems to be ample roomThe screen is the Slate 21’s strong-point. A 21.5-inch, 1920 x 1080 IPS LCD affair, it’s bright enough for indoor use. It’s sharp, colourful and good to look at from almost any viewing angle. The last fact is rather important because HP sees the Slate 21 as a device the family will huddle around. Narrow viewing angles would have put the kibosh on that.The touchscreen is an optical affair. Three cameras keep track of where and how you tap, stroke or fondle it. It works just as well as a capacitive display as per an iPad or Nexus 7, at least until you notice that it can only recognise two points of contact at any given time. That may limit some people’s usage but didn’t pose a problem for me.


Feature I need a new MacBook Pro… or do I? It’s probably a question that many a Mac user ponders and, given the choices these days, is much more difficult to answer. Having just reviewed the MacBook Pro 13in with Retina Display, I’m not sure I’m ready to commit myself to soldered RAM and the hope that upgrades will appear for its custom SSD form factor.For me, it seems like I’m going to have to eke out another year on my Unibody 17in MacBook Pro. At least that way I can hope the passing of time will lower the cost for a decent amount of RAM and a sizeable SSD. And who knows, I might be a Chromebook convert by then.Sadly, the optical drive failed in my MacBook behemoth a while ago, but rather than bemoan its passing, I saw it as an opportunity: let’s have two drives in the beastie – one SSD, one HDD. That’ll sort out the my-SSD-isn’t-big-enough problems and regular offloading of content to an external drive.


With that idea in mind, yet another idea presented itself: a Fusion drive. A hybrid of SSD and HDD tech that, through some clever housekeeping, keeps the regularly accessed files on the SSD and shifts the rest to the HDD. That way, the SSD delivers the performance and doesn’t get filled with detritus and voluminous content.Meanwhile the more capacious HDD does the heavy lifting, so various music, movie and photo libraries can linger on there along with lesser used apps and system files. The whole arrangement is seamless as you only see one drive on the desktop with the total capacity of the two drives showing as available.Apple offers Fusion drives on its iMac and Mac Mini computers, which to most appeared to be the end of the matter. However, last year Cocoa developer Patrick Stein – aka tech blogger JollyJinx outlined how a Fusion drive is created with a few nifty command line keystrokes - and, in the process, revealed that older Macs could be also be configured with one.


Now, that was all running under Mountain Lion, which had me wondering a few things. How easy would it be to rip out the optical drive and replace it with an HDD? Would it successfully marry up with with an SSD to become a Fusion drive and could I do a clean install of Mavericks in the process, all on my MacBook Pro 17in with its Intel 2.93GHz Core 2 Duo T9800 CPU and 8GB RAM?More to the point, if all went well, just how would the end result perform? This Mac is no spring chicken but with an SSD installed it doesn’t struggle at all with everyday tasks. It also has the full HD anti-glare screen and has done the business as a desktop replacement without serious complaint since I bought it new as a BTO option.One other thing is that it will also run Mac OS X 10.6, the last system to support PowerPC software courtesy of translation app, Rosetta. Apple says you can partition a Fusion drive and maybe I could get Snow Leopard on this configuration too and maintain a link with legacy apps. Maybe.



First things first though and I need Mavericks, aka Mac OS X 10.9. The good news is it’s free if you’re running Snow Leopard (10.6), Lion (10.7) or Mountain Lion (10.8). The bad news is that, being a download, you can’t simply boot your Mac from a DVD to do a clean install. One way around it is to create a bootable USB stick.There are various methods discussed on-line that involve a bit of terminal nerdiness but by far the simplest approach is to use DiskMakerX – a free app which can create a DVD, HDD or a USB installer drive. The way it does all this is to repurpose the Mavericks installer app. The catch being that if you run the Mavericks installer to upgrade your own system, it self-deletes afterwards.So you’ve got to plan this out properly and although I’ve seen it suggested that simply copying the installer elsewhere first to use later will suffice, I didn’t have any success with this approach. For some reason the end result wouldn’t boot. What did work was to download Mavericks, leave it in situ in the Applications folder and then let DiskMakerX work its magic.


I think part of the problem was that I was booting the Mac from an external USB enclosure that contained a full working Mac OS X installation on a 30GB SSD that I use for diagnostics. I’d downloaded Mavericks onto this drive but as it wasn’t the resident SATA drive, putting together a bootable USB installer from this set-up didn’t play nice.A more useful side effect of this set-up is that you can use the touchscreen with the blunt end of a wooden spoon should you be scrolling through a recipe while cooking with hands covered in flour.The only small visual criticism I can make of the display is that is rather reflective, something you notice if using it in a brightly lit room. The optical tracking system necessitates a gap of around 5mm between the screen and the plastic bezel, and this feels a bit odd when you make an edge-inward swipe, a gesture Android increasingly depends upon.


Below the screen sit a pair of DTS+ enhanced speakers which produce an impressive sound with plenty of volume and depth. Make no mistake, the combination of a fine screen and a good pair of speakers make the Slate 21 a very useful media centre whether you are accessing local media or streaming content from the likes of Netflix or BBC iPlayer.HP has fitted the Slate 21 with its own media centre app for playing music and video, and viewing picture files. It’s a decent app and, perhaps more importantly, one of the few extras that HP has added to Android 4.2.2, here presented in largely stock form.Yes, the Slate 21 also comes with a couple of third-party apps, including Evernote and Kingsoft Office, but these can easily be removed as you would any other downloaded app. If you want to access your Windows desktop, the Splashtop 2 app is also pre-loaded and there’s a handy 25GB of free Box storage for purchasers.



Above the screen sits a webcam capable of recording video at 720p, and a microphone for Skyping, Google Hangout-ing or however else you get your video call jollies. There is simple camera app if you are into making video selfies.Thanks to a quad-core 1.66GHz Nvidia Tegra 4 chipset with 1GB of RAM, the Slate 21 is a powerful machine. It returned an AnTuTu benchmark score of well over 30,000. That number does flatter to device just a little though because while the user interface runs with an acceptable level of fluidity - think Nexus 7 2012 rather than the new super-slick 2013 version - there is the occasional hesitation while it rebuilds desktop widgets when transferring back to the home screen.Thanks to those USB ports you can easily connect the Slate 21 to mice, keyboards and hard drives, and so press the Slate 21 for the jobs normally reserved for a Windows PC. I wrote this review on the Slate 21 using OfficeSuite Pro and the Microsoft trackball and Logitech keyboard usually connected to my laptop. They worked just fine.


Matters become a little less straightforward when it comes to printing. HP’s Printer Control app only seems to work with HP wireless printers, certainly it was no help when I tried to connect my Canon MP250 via USB, so I resorted to Google’s Cloud Print service.Just about now someone is going to say something about Android lacking tablet optimised apps. Big deal. The majority of apps I tried on the Slate 21 looked the same, and worked just as well, as they do on the likes of the Xperia Z Tablet or the Nexus 10.I say "majority" because the Flickr app shows up in the Play Store as unsuitable as did a few banking apps and, oddly, Google’s Keep app - though you can access Keep through the Drive app. The Android keyboard looks a trifle odd when pasted across a large screen, but SwiftKey offers all the options if you want either a smaller or split keyboard.Since I would have the back off the Mac soon, I whipped out the Mac’s old SSD and put the 30GB drive in its place and then went through the motions of using DiskMakerX. After not too long – you might want to make a cup of tea, though – I had a bootable installer on an 8GB USB stick.


A handy bootable external 30GB SSD used for diagnostics and can be temporarily installed inside the Mac for various other duties that rely on the internal SATA bus
Just to be on the safe side, I tested out the freshly made installer on another 30GB SSD I have spare. That drive was temporarily attached to the SATA bus of the MacBook Pro. The computer was then booted from the USB stick and then the 30GB SSD wiped clean using the installer’s own disk utilities and then the OS installed onto the SSD.Time passed but soon enough I had a clean Mavericks install which would come in handy. After all, the MacBook Pro was soon to be kitted out with a 480GB Kingston Hyper X SSD and the 750GB Seagate Momentus HDD. I’d be booting with the 30GB Mavericks SSD from an external USB enclosure to set up the Kingston and Seagate storage as a Fusion drive.

Message déposé le 09.02.2018 à 08:18 - Commentaires (0)


Akku Fujitsu lifebook ph701 www.akku-fabrik.com

Grundsätzlich gilt es deshalb, bei solchen Cases vor dem Kauf zu prüfen, ob sich alle Tasten auch mit der Hülle gut drücken lassen und sich das Ladekabel problemlos einstecken lässt, rät Abdul El-Chafei. Und etwas Pflege schadet bei stark beanspruchten Hüllen dann und wann auch nicht: „Das Case sollte regelmäßig gereinigt werden, da sonst Schmutzablagerungen zwischen Handy und Hülle zu Kratzern führen können.“Lassen Sie auch immer das Handy-Ladegerät in der Steckdose, wenn Sie das Haus verlassen? Ja? Dann verschwenden Sie unnötig Strom – und damit auch Geld. Das Ladegerät ist aber ganz sicher nicht der einzige versteckte Stromfresser in Ihrem Haushalt. TECHBOOK hat bei einem Experten nachgefragt, wie sich Geräte im Standby-Modus auf die Stromrechnung auswirken können.
Jedes Ladegerät, das ständig eingesteckt ist, gleicht einem tröpfelnden Wasserhahn. Der Grund dafür ist der Transformator. Er verbraucht Energie, auch wenn kein Handy angeschlossen ist. Der Trafo sorgt für die Umwandlung der Spannung von 230 Volt auf das nötige Maß.Um zu testen, ob ein Ladegerät im Leerlauf Strom frisst, muss man es nur anfassen: Ist es warm, fließt Strom. Das gleiche gilt übrigens auch für die Ladegeräte von elektrischen Zahnbürsten, Rasier- und Fotoapparaten sowie Laptops oder PCs.


Zwar ist die Stromaufnahme dieser Geräte grundsätzlich nicht hoch, aber ein Jahr hat fast 9000 Stunden. So kommen für jedes vergessene Ladekabel sinnlos mehrere Kilowattstunden zusammen. Außerdem können manche Akkus durch Überladen kaputt gehen.Jens Hakenes, Redaktionsleiter der Seite co2online gGmbH: „Ungenutzte Ladegeräte oder andere Netzteile sollten immer vom Stromnetz getrennt werden, entweder indem sie den Stecker ziehen oder eine abschaltbare Steckdosenleiste verwenden. Bei den meisten Handy-Modellen gibt es außerdem einen Energiesparmodus. Wird der aktiviert, hält der Akku länger durch.“Hakenes: „Als Faustregel gilt: Je neuer das Ladegerät, desto sparsamer ist es. Seit dem Jahr 2014 sollten Ladegeräte und andere Netzteile eine EU-Verordnung einhalten. Die schreibt vor, dass Netzteile mit bis zu 51 Watt im Leerlauf nur 0,3 Watt verbrauchen. Ein solches Ladegerät kommt pro Jahr auf 2,4 Kilowattstunden und Kosten von 0,69 Euro (bei 22 Stunden Leerlauf pro Tag). Laut Umweltbundesamt ist auch ein Leerlauf-Verbrauch von rund 5 Watt möglich. Das wären dann pro Jahr 40 Kilowattstunden oder fast 12 Euro.“


Das klingt zwar auf den ersten Blick nicht so viel, aber in den meisten Haushalten ist nicht nur ein Ladegerät im Leerlauf in Betrieb. So kann sich der Verbrauch schnell summieren.Heutzutage kommt kaum ein Haushaltsgerät ohne eine elektronische Regelung aus. Früher war technisch gesehen alles simpler, da hatten Elektrogeräte echte Ausschalter, die das Gerät bei „Aus“ komplett vom Stromnetz trennten. Heute haben viele Elektrogeräte nur „Schein-Aus“-Schalter oder Druckknöpfe, hinter denen sich eine Elektronik verbirgt, die durchgehend Strom verbraucht. Hierzu zählen beispielsweise:
Die Gründe, weshalb die Geräte ständig Strom verbrauchen, sind ganz unterschiedlich. Einige zeigen permanent die Uhrzeit an. Andere sind ständig bereit, Signale von einer Fernbedienung zu empfangen, denn nur so können sie jederzeit bequem vom Sofa aus eingeschaltet werden. Bei Kaffeemaschinen oder Fotokopierern wiederum, die zuerst aufgeheizt werden müssen, geht es darum, die sofortige Einsatzfähigkeit sicherzustellen.



Der an sich geringe Standby-Verbrauch summiert sich durch die Vielzahl an Geräten in einem Haushalt beachtlich. Durchschnittlich macht der Standby-Verbrauch ein Zehntel der Stromrechnung aus. Gerade ältere Geräte verbrauchen im Standby-Modus häufig mehr Strom als die neuen. Hakenes: „Eine alte Stereoanlage etwa kann pro Jahr unnötige Kosten von fast 35 Euro verursachen.“Ein Portemonnaie, das den Handy-Akku auflädt. Ein Pullover, der seine Form verändern kann. Ein Armband, das jede Uhr zur Smartwatch macht. Was klingt wie die Produktpalette aus einem Zukunftsthriller, wird jetzt in Berlin Realität! In der modernsten Fashion-Fabrik Deutschlands tüfteln 12 kreative Teams an der Mode von morgen. Ein Besuch in der Zukunft!


Die Telekom hat in Berlin das Fashion Fusion Lab aufgebaut, DIE Werkstatt für Mode-Visionäre. Hier werkeln junge Entrepreneure an verrückt klingenden Zukunftsideen, an Rucksackhüllen mit Solarzellen oder einem Anzug, mit dem man Musik steuern kann (hier finden Sie mehr zu diesen Ideen). Aber Telekom und Mode, wie passt das zusammen? „Wir sehen hier Chancen für uns, die Kunden mit neuen Produkten zu begeistern. Produkte werden im Lab per Design Thinking von Anfang an aus Kundensicht gedacht. Also keine LED-Glitzerroben für den Laufsteg, sondern relevante, funktionale, nachhaltige und gefragte Smart Fashion und Services, die das Leben der Menschen langfristig bereichert“, sagt Antje Hundhausen, Vice President Marketingkommunikation bei der Deutschen Telekom.LiveScape Bloom“ von Caroline McMillan vernetzt Mode mit dem Internet der Dinge. Inspiriert wird sie von der Natur: Ihre mit dem Smartphone steuerbaren Installationen haben die Form von Blütenblättern, Foto: Thomas Deutschmann



Das Lab entstand aus dem Wettbewerb zur „Fashion Fusion“. Mehr als 100 Designer, die an der Schnittstelle zwischen Mode und Technologie arbeiten, haben sich beworben. Eine Jury – bestehend aus Managern von Technologie- und Modeunternehmern, Designern, Journalisten und Vertretern der Deutschen Telekom – hat die zwölf Besten ausgewählt. Die tüfteln jetzt im Fashion Fusion Lab in Berlin an ihren Visionen.
Zu den zwölf Besten gehört auch „WOTCH“. Das Team ist seiner Zeit voraus: Mauricio Piper und Matthias Lambertz machen jede Uhr zur Smartwatch. Wie? Die Technik und ein Display integrieren sie im Armband. „In zehn Jahren wird es schwer sein eine Uhr zu verkaufen, die nicht connectet ist“, sagt Piper. „Wenn in einigen Jahren Menschen mit ihrer Smartwatch bezahlen oder damit ihr Auto öffnen, werden das alle wollen. Das können sie dann mit unserem Armband“, sagt Matthias Lambertz.
Das Fashion Fusion Lab in der 3D-Ansicht: Gleich neben dem Eingang stehen die Arbeitsgeräte: Lötstationen (1), Lasercutter (2), Bügeleisen (3) und 3D-Drucker (4). Dahinter befinden sich Arbeits- und Schneidetische (5), Nähmaschinen (6) und Schneiderpuppen (7). Am Ende des Raumes stehen Schreibtische (8), an denen die Teams an ihren Laptops arbeiten.


Der Ort an dem die Teams arbeiten ist historisch und zukunftsgewandt zugleich. Historisch, weil das Lab im siebten Stock des ehemaligen Fernamts in Berlin-Schöneberg untergebracht ist, einem fast 100 Jahre alten, prächtigen Backsteinbau. Zukunftsgewandt, weil im Gebäude heute das Gründungszentrum der Telekom mit dem Namen „hub:raum“ angesiedelt ist. Hier haben Dutzende Start-ups ihre Büros und arbeiten mit Unterstützung der Telekom an ihren Geschäftsideen.Das Credo im Lab? Miteinander arbeiten, nicht gegeneinander! „Von Konkurrenzdenken und ausgefahrenen Ellenbogen gibt es hier keine Spur. Wir helfen uns alle gegenseitig, lernen voneinander“, sagt Designerin Dagmar Kestner vom Team „Articulated Dress“. Sie arbeitet mit der Dänin Prisca Vilsbol an Kleidung, die abhängig von Umweltfaktoren ihre Form verändert. Ihre Vision? Ein Pullover, der sich bei kalten Temperaturen enger an den Träger schmiegt oder seine Beschaffenheit auf eine Berührung hin verändert. „Unsere Stoffe werden mit einer Erinnerungsfunktion ausgestattet. Das heißt, sie reagieren auf Reize und ziehen sich dann wieder in ihren Ursprungszustand zurück“, erklärt Kestner. Rund um die Uhr arbeitet sie an ihrer Idee. „Die ist gerade noch im Laborstadium, aber wir stehen schon in Kontakt zu Herstellern“, sagt Kestner.



Marko Berndt ist Teil des Team „poqit.berlin“. Seine Idee? Ein Portemonnaie, mit dem man drahtlos sein Smartphone aufladen kann. Beim Reisen kamen seine Kollegen Timm Golomski und Martin Volmerding auf den Gedanken. „Die sind richtige Traveler, waren lange in Asien und Australien unterwegs. Die Angst, dass im falschen Moment der Akku alle ist, hat man dort immer. Nur: Powerbanks sind so groß, und man will sie nicht immer extra mit sich herumtragen“, sagt Berndt. Ein Portemonnaie hingegen hat jeder sowieso immer dabei. Deshalb haben die drei Tüftler ihre kleine Powerbank dort eingenäht. „Gerade in Sachen Design wollen wir hier im Lab etwas lernen“, erzählt Marko Berndt, und der aktuelle Prototyp aus edlem Leder zeigt: Das haben sie schon!Das Fashion Fusion Lab – ein Schmelztiegel genialer Ideen, verschiedener Generationen, verschiedener Technologien. Alle haben ein Ziel vor Augen: Bei der Berliner Modemesse „Fashion Week“ im Januar ihre Projekte vorzustellen. Eine Jury kürt dann die Sieger. 20.000 Euro gibt es für die Tech-Mode-Idee des Jahres. Für Team 2 und 3 gibt es 10.000 und 5000-Euro-Siegprämie. Genug Geld für die strahlenden Sieger, um ihre Ideen und Projekte weiter in Richtung Marktreife zu entwickeln.

Message déposé le 09.02.2018 à 05:34 - Commentaires (0)


Akku Fujitsu lifebook ph701 www.akku-fabrik.com

Grundsätzlich gilt es deshalb, bei solchen Cases vor dem Kauf zu prüfen, ob sich alle Tasten auch mit der Hülle gut drücken lassen und sich das Ladekabel problemlos einstecken lässt, rät Abdul El-Chafei. Und etwas Pflege schadet bei stark beanspruchten Hüllen dann und wann auch nicht: „Das Case sollte regelmäßig gereinigt werden, da sonst Schmutzablagerungen zwischen Handy und Hülle zu Kratzern führen können.“Lassen Sie auch immer das Handy-Ladegerät in der Steckdose, wenn Sie das Haus verlassen? Ja? Dann verschwenden Sie unnötig Strom – und damit auch Geld. Das Ladegerät ist aber ganz sicher nicht der einzige versteckte Stromfresser in Ihrem Haushalt. TECHBOOK hat bei einem Experten nachgefragt, wie sich Geräte im Standby-Modus auf die Stromrechnung auswirken können.
Jedes Ladegerät, das ständig eingesteckt ist, gleicht einem tröpfelnden Wasserhahn. Der Grund dafür ist der Transformator. Er verbraucht Energie, auch wenn kein Handy angeschlossen ist. Der Trafo sorgt für die Umwandlung der Spannung von 230 Volt auf das nötige Maß.Um zu testen, ob ein Ladegerät im Leerlauf Strom frisst, muss man es nur anfassen: Ist es warm, fließt Strom. Das gleiche gilt übrigens auch für die Ladegeräte von elektrischen Zahnbürsten, Rasier- und Fotoapparaten sowie Laptops oder PCs.


Zwar ist die Stromaufnahme dieser Geräte grundsätzlich nicht hoch, aber ein Jahr hat fast 9000 Stunden. So kommen für jedes vergessene Ladekabel sinnlos mehrere Kilowattstunden zusammen. Außerdem können manche Akkus durch Überladen kaputt gehen.Jens Hakenes, Redaktionsleiter der Seite co2online gGmbH: „Ungenutzte Ladegeräte oder andere Netzteile sollten immer vom Stromnetz getrennt werden, entweder indem sie den Stecker ziehen oder eine abschaltbare Steckdosenleiste verwenden. Bei den meisten Handy-Modellen gibt es außerdem einen Energiesparmodus. Wird der aktiviert, hält der Akku länger durch.“Hakenes: „Als Faustregel gilt: Je neuer das Ladegerät, desto sparsamer ist es. Seit dem Jahr 2014 sollten Ladegeräte und andere Netzteile eine EU-Verordnung einhalten. Die schreibt vor, dass Netzteile mit bis zu 51 Watt im Leerlauf nur 0,3 Watt verbrauchen. Ein solches Ladegerät kommt pro Jahr auf 2,4 Kilowattstunden und Kosten von 0,69 Euro (bei 22 Stunden Leerlauf pro Tag). Laut Umweltbundesamt ist auch ein Leerlauf-Verbrauch von rund 5 Watt möglich. Das wären dann pro Jahr 40 Kilowattstunden oder fast 12 Euro.“


Das klingt zwar auf den ersten Blick nicht so viel, aber in den meisten Haushalten ist nicht nur ein Ladegerät im Leerlauf in Betrieb. So kann sich der Verbrauch schnell summieren.Heutzutage kommt kaum ein Haushaltsgerät ohne eine elektronische Regelung aus. Früher war technisch gesehen alles simpler, da hatten Elektrogeräte echte Ausschalter, die das Gerät bei „Aus“ komplett vom Stromnetz trennten. Heute haben viele Elektrogeräte nur „Schein-Aus“-Schalter oder Druckknöpfe, hinter denen sich eine Elektronik verbirgt, die durchgehend Strom verbraucht. Hierzu zählen beispielsweise:
Die Gründe, weshalb die Geräte ständig Strom verbrauchen, sind ganz unterschiedlich. Einige zeigen permanent die Uhrzeit an. Andere sind ständig bereit, Signale von einer Fernbedienung zu empfangen, denn nur so können sie jederzeit bequem vom Sofa aus eingeschaltet werden. Bei Kaffeemaschinen oder Fotokopierern wiederum, die zuerst aufgeheizt werden müssen, geht es darum, die sofortige Einsatzfähigkeit sicherzustellen.



Der an sich geringe Standby-Verbrauch summiert sich durch die Vielzahl an Geräten in einem Haushalt beachtlich. Durchschnittlich macht der Standby-Verbrauch ein Zehntel der Stromrechnung aus. Gerade ältere Geräte verbrauchen im Standby-Modus häufig mehr Strom als die neuen. Hakenes: „Eine alte Stereoanlage etwa kann pro Jahr unnötige Kosten von fast 35 Euro verursachen.“Ein Portemonnaie, das den Handy-Akku auflädt. Ein Pullover, der seine Form verändern kann. Ein Armband, das jede Uhr zur Smartwatch macht. Was klingt wie die Produktpalette aus einem Zukunftsthriller, wird jetzt in Berlin Realität! In der modernsten Fashion-Fabrik Deutschlands tüfteln 12 kreative Teams an der Mode von morgen. Ein Besuch in der Zukunft!


Die Telekom hat in Berlin das Fashion Fusion Lab aufgebaut, DIE Werkstatt für Mode-Visionäre. Hier werkeln junge Entrepreneure an verrückt klingenden Zukunftsideen, an Rucksackhüllen mit Solarzellen oder einem Anzug, mit dem man Musik steuern kann (hier finden Sie mehr zu diesen Ideen). Aber Telekom und Mode, wie passt das zusammen? „Wir sehen hier Chancen für uns, die Kunden mit neuen Produkten zu begeistern. Produkte werden im Lab per Design Thinking von Anfang an aus Kundensicht gedacht. Also keine LED-Glitzerroben für den Laufsteg, sondern relevante, funktionale, nachhaltige und gefragte Smart Fashion und Services, die das Leben der Menschen langfristig bereichert“, sagt Antje Hundhausen, Vice President Marketingkommunikation bei der Deutschen Telekom.LiveScape Bloom“ von Caroline McMillan vernetzt Mode mit dem Internet der Dinge. Inspiriert wird sie von der Natur: Ihre mit dem Smartphone steuerbaren Installationen haben die Form von Blütenblättern, Foto: Thomas Deutschmann



Das Lab entstand aus dem Wettbewerb zur „Fashion Fusion“. Mehr als 100 Designer, die an der Schnittstelle zwischen Mode und Technologie arbeiten, haben sich beworben. Eine Jury – bestehend aus Managern von Technologie- und Modeunternehmern, Designern, Journalisten und Vertretern der Deutschen Telekom – hat die zwölf Besten ausgewählt. Die tüfteln jetzt im Fashion Fusion Lab in Berlin an ihren Visionen.
Zu den zwölf Besten gehört auch „WOTCH“. Das Team ist seiner Zeit voraus: Mauricio Piper und Matthias Lambertz machen jede Uhr zur Smartwatch. Wie? Die Technik und ein Display integrieren sie im Armband. „In zehn Jahren wird es schwer sein eine Uhr zu verkaufen, die nicht connectet ist“, sagt Piper. „Wenn in einigen Jahren Menschen mit ihrer Smartwatch bezahlen oder damit ihr Auto öffnen, werden das alle wollen. Das können sie dann mit unserem Armband“, sagt Matthias Lambertz.
Das Fashion Fusion Lab in der 3D-Ansicht: Gleich neben dem Eingang stehen die Arbeitsgeräte: Lötstationen (1), Lasercutter (2), Bügeleisen (3) und 3D-Drucker (4). Dahinter befinden sich Arbeits- und Schneidetische (5), Nähmaschinen (6) und Schneiderpuppen (7). Am Ende des Raumes stehen Schreibtische (8), an denen die Teams an ihren Laptops arbeiten.


Der Ort an dem die Teams arbeiten ist historisch und zukunftsgewandt zugleich. Historisch, weil das Lab im siebten Stock des ehemaligen Fernamts in Berlin-Schöneberg untergebracht ist, einem fast 100 Jahre alten, prächtigen Backsteinbau. Zukunftsgewandt, weil im Gebäude heute das Gründungszentrum der Telekom mit dem Namen „hub:raum“ angesiedelt ist. Hier haben Dutzende Start-ups ihre Büros und arbeiten mit Unterstützung der Telekom an ihren Geschäftsideen.Das Credo im Lab? Miteinander arbeiten, nicht gegeneinander! „Von Konkurrenzdenken und ausgefahrenen Ellenbogen gibt es hier keine Spur. Wir helfen uns alle gegenseitig, lernen voneinander“, sagt Designerin Dagmar Kestner vom Team „Articulated Dress“. Sie arbeitet mit der Dänin Prisca Vilsbol an Kleidung, die abhängig von Umweltfaktoren ihre Form verändert. Ihre Vision? Ein Pullover, der sich bei kalten Temperaturen enger an den Träger schmiegt oder seine Beschaffenheit auf eine Berührung hin verändert. „Unsere Stoffe werden mit einer Erinnerungsfunktion ausgestattet. Das heißt, sie reagieren auf Reize und ziehen sich dann wieder in ihren Ursprungszustand zurück“, erklärt Kestner. Rund um die Uhr arbeitet sie an ihrer Idee. „Die ist gerade noch im Laborstadium, aber wir stehen schon in Kontakt zu Herstellern“, sagt Kestner.



Marko Berndt ist Teil des Team „poqit.berlin“. Seine Idee? Ein Portemonnaie, mit dem man drahtlos sein Smartphone aufladen kann. Beim Reisen kamen seine Kollegen Timm Golomski und Martin Volmerding auf den Gedanken. „Die sind richtige Traveler, waren lange in Asien und Australien unterwegs. Die Angst, dass im falschen Moment der Akku alle ist, hat man dort immer. Nur: Powerbanks sind so groß, und man will sie nicht immer extra mit sich herumtragen“, sagt Berndt. Ein Portemonnaie hingegen hat jeder sowieso immer dabei. Deshalb haben die drei Tüftler ihre kleine Powerbank dort eingenäht. „Gerade in Sachen Design wollen wir hier im Lab etwas lernen“, erzählt Marko Berndt, und der aktuelle Prototyp aus edlem Leder zeigt: Das haben sie schon!Das Fashion Fusion Lab – ein Schmelztiegel genialer Ideen, verschiedener Generationen, verschiedener Technologien. Alle haben ein Ziel vor Augen: Bei der Berliner Modemesse „Fashion Week“ im Januar ihre Projekte vorzustellen. Eine Jury kürt dann die Sieger. 20.000 Euro gibt es für die Tech-Mode-Idee des Jahres. Für Team 2 und 3 gibt es 10.000 und 5000-Euro-Siegprämie. Genug Geld für die strahlenden Sieger, um ihre Ideen und Projekte weiter in Richtung Marktreife zu entwickeln.

Message déposé le 09.02.2018 à 05:34 - Commentaires (0)


HP ProBook 4515s Battery www.all-laptopbattery.com

What all this means is that Microsoft is finally getting close to the end of playing catch up on their OS, so people won't feel crippled changing to it from iOS or Android. That's been the biggest issue so far. Someone who hasn't used a newer generation smartphone much would be happy with WP8. (Moving from BlackBerry is easy for example, apart from getting used to an on screen keyboard.) Now there's also much less for the iOS and Android lovers to complain about.This was the long play Microsoft was going for and it's looking like they're on track. An uphill battle, but they're heading in the right direction while enterprise eagerly awaits the fully manageable and integrable mobile device. Cache in the Attic It's probably fair to say that we all have some old tech squirrelled away that we just can't bear to part with. It's not just sentimentality either, but practicality: it still works, why chuck it out? Here at Vulture Central we've our own collection of junk tech memorabilia that would make us a tad dewy-eyed if it should depart for the great landfill in the sky. Tony Smith dusts off the Welsh home micro that was briefly a better-seller than the BBC Micro


Mine, bought in November 1982, spent the latter part of its first decade stashed away in the bottom of my wardrobe while I was off at university and then away at work. Likewise the early part of the 1990s, until my much younger half-sisters got their mitts on it in the hope it might make a worthy NES alternative. It wasn’t, and so back in the cupboard it went, until toward the end of the 1990s, in a moment of nostalgia, I reclaimed it from my dad’s place.It’s been stowed in wardrobes and under beds at the various places I’ve called home since then, occasionally being pulled out to demonstrate its ability to boot up, load tapes and play games to unbelieving adults and to kids wondering what they had instead of Xboxes in the Middle Ages.That’s not all. The arrival of Channel 5 in the old analogue TV band 36 meant that, from 1997, the Dragon’s video output signal had to elbow its way past the likes of Beyond Fear and Family Affairs. It never occurred to the old man to get the Dragon retuned when the engineer from Channel 5 popped round to move his VCR’s output away from the new TV station.


Not that it would have mattered much. Today, even with no competition from analogue transmissions, the Dragon’s output isn’t to the liking of a modern, digital telly. It’s a problem by no means unique to my machine. Poor quality output is a common failing raised by sellers of 1980s 8-bit micros, all of which primarily used an UHF signal modulator to get their picture onto a CRT TV via a coax cable hooked up to the telly’s aerial socket.These boys were never designed for a world of digital flat panels, especially those without a handy analogue manual fine-tune facility.Nor was your average cassette tape expected to keep its contents intact for 30 or more years. Surprisingly, some programs do still load, even today, which is more than you can say for the laptop-played WAV files I just tried too. Volume adjustments, messing with the cable - nothing could prevent the inevitable ?IO Errors. I suspect the tape lead is not what it once was. How long before its plastic perishes altogether?


Computer years are clearly more akin to those clocked up by dogs and cats than by people. Yes, the Dragon works, but I’ve a sense of it slipping into a frail dotage. And, let’s be honest, four-colour, 192 x 128, or two-colour, 256 x 192 games aren’t exactly the pinacle of graphical sophistication, even for 1982. Arcade-type titles have a certain retro charm, of course, by retrying the text adventures I coded back in the day reveals just how far personal computing has come since then.It’s harder now, of course - building GUIs and allocating memory were tasks we never needer to worry about in the Basic days, or even when we moved up to assembler - but richer. That said, it’s not as interactive. Even with a Raspberry Pi, oft pitched as the true successor to the early 1980s 8-bit micros, doesn’t let you key programs straight into the command line, at least not in quite the same, direct way.



Still, for all its aged fragility and anachronistic lack of sophistication, I’ll take the Dragon with me when I next move house, even though I’ve long since cleared out all my other childhood and teenage crap. It played too important a part in my formative years. I might have done better in my exams without its distractions. I certainly wouldn’t be doing what I’m doing today without it. And maybe, yes, it’s my one remaining, sentimental tie with a lost youth.Review The Asus Transformer Book T100 looks like it’s going to be surefire hit, but not because it runs a quad-core Intel Bay Trail Atom processor. And not because it’s a convertible taking on tablet form or becoming and touchscreen notebook in a snap. And not because it runs Windows 8.1 and not one of the original wishy-washy versions either. Nope, the reason has to be the price of £350 (and about $299 Stateside) with a copy of Microsoft Office 2013 Home and Student thrown in.


Really, who’s going to argue with that when most Chromebooks would be a good deal bigger and lacking a touchscreen, let alone any fondleslab goodness? If you need to placate a teen with a tablet fixation during the festivities, then it would seem the T100 might stand a chance of being grudgingly accepted as their dreams of an iPad Air and a pricey Bluetooth keyboard/case combo come crashing to the ground.Sold already? Of course not. At £350 for the Asus T100, it’s not exactly a gift horse. So let’s have a good look in its gob. Open up this diminutive clamshell and you could easily mistake for a netbook of old, although nothing like as chunky.The 10.in IPS multi-touch display has a 1366 x 768-pixel resolution which works out quite nicely on this form factor. The black borders help put on a show of your fingers tapping the keys but otherwise viewing is perfectly satisfactory. I’m not sure about 178-degree viewing angle claims though, as all you really see in such a position are reflections.


The keyboard is delightfully dinky, the laptop equivalent of a toy piano – functional, but not for the big time. That said, despite being scaled down, the spacing is pretty much spot on and you can get up to quite a speed with very few forced mistakes. The keys are pleasingly sprung, almost silent and even though the base seems a bit flimsy and plasticky, it’s actually quite sturdy with no major flexing issues. Nice job, Asus.The trackpad is responsive and multitouch too, so page scrolling is an easy two-fingered affair. And yet my biggest grumble has to be the trackpad for no other reason than presses for left- and right-click make such a noise I felt quite self-conscious about using it in the office. Still, there is a workaround of course, you can use the touchscreen or a mouse too, if you like.


Apart from the actual docking hinge itself, the only interface feature of the T100 keyboard is the USB 3.0 port. The tablet has rather more to offer with micro HDMI, micro USB (for charging) and a 3.5mm mic/headphone combo port. It also has the welcome inclusion of a micro SD card slot so the 32GB internal storage isn’t the only repository here. Once formatting, Win 8.1 and Office is out of the way, 14.2GB is all you’re left with although there is a 64GB version, apparently.Still, it’s no slouch with its quad-core Intel’s 1.33GHz Atom Z3740 CPU and just 2GB of RAM to play with, the performance is a massive step up in comparison to last year’s sluggish 1.8GHz Atom Z2760. One way this showed itself was with the HDMI output. Grab yourself a micro HDMI adapter and you can have an extended desktop on the T100. I hooked it up to a 1080p monitor and played matching resolution movie content to this screen.I’d found on the older Atom Windows 8 tablets that they would stumble to deliver a sustained 1080p movie playback to an external monitor tending to freeze or slow to refresh scene changes, with 720p content proving much more stable. At least the T100 didn’t mind too much either way, although the 1080p movie viewing could have been smoother at times, but on the whole it performed reasonably well.


Product Roundup The arrival of Intel’s Haswell processors this year promised a new generation of ultraportable laptops that would be slimmer, lighter and provide better battery life than ever before.With that in mind, El Reg decided to round up 10 of the lightest laptops that we could find and see if they really delivered the goods. Not every manufacturer has gone down the Haswell route yet, but the lightest designs and longest-battery life do generally come from Haswell kit – for example Sony’s absurdly light Vaio Pro, or the genuinely impressive battery life of the latest MacBook Air.However, ultralight designs do involve compromises. Performance, for the most part, is pretty good, but many of these laptops have limited connectivity, while build quality and screen quality don’t always justify the high prices that these machines command.There’s plenty of variety, though, so take a closer look and see which of these ultra-portable laptops deserves a place in your travel bag.



There’s a Pro version of the S7 in the works that will add a Haswell processor, as well as a RAID SSD setup that sounds rather tempting. In the meantime, though, the original S7 is still a fine, lightweight piece of kit.It’s a real looker, with a white-tinted Gorilla Glass top panel that measures a mere 13mm thick and keeps the weight down to just 1.3kg. The 13.3-inch touch-sensitive display provides a 1920 x 1080 resolution with a bright, sharp image and good viewing angles – although these are marred somewhat by the highly reflective gloss screen coating.The only disadvantage of the minimalist design is limited connectivity. There are just two USB 3.0 ports and no Ethernet at all – although Acer gets brownie points for bundling an USB-to-Ethernet adaptor rather than charging an extra 25 quid for it as Apple does.

Message déposé le 08.02.2018 à 09:45 - Commentaires (0)


Laptop akku Sony vaio z www.akku-fabrik.com

Und auch auf die USB-Buchsen sollte man einen prüfenden Blick werfen: „Die können verbogen worden sein, wenn jemand gewaltsam einen USB-Stecker falsch herum eingesteckt hat.” Besonderes Augenmerk sollte der Käufer auch auf das Gehäuse richten: Der Akku muss fest in der Halterung sitzen. Von einem fünf Jahre alten Laptop darf der Verbraucher wegen der unvermeidbaren Alterung des Akkus keine ewig lange Laufzeit erwarten. „Dies im Voraus zu überprüfen, fällt aber schwer, da muss man schon ein bisschen Glück haben”, sagt Philipp Petrasch vom ConCord-IT-Shop in Tübingen. Wer Pech hat und ein Laptop mit unzuverlässigem Akku kauft, muss sich bald schon um einen Ersatzakku kümmern - der kostet oft genau so viel wie das gebrauchte Gerät. Es gebe aber auch immer wieder die Möglichkeit, für wenig Geld einen neuen Akku zu erwerben.


Die Folgekosten für einen neuen Akku sind kalkulierbar, die Kosten für Reparaturen und Ersatzteile sind dagegen nur schwer abzuschätzen. Daher ist das Risiko beim Kauf eines gebrauchten Notebooks höher als beim Neukauf. „Man sollte sich daher die Zeit nehmen, das Gerät auch einmal auszuprobieren”, rät Leithäuser. Auf Nummer sicher gehe derjenige, der sich ein Modell eines großen Markenherstellers zulegt. „Da kriegt man immer Ersatzteile.” Zudem sei es besser, gebrauchte Business- statt Consumer-Modelle zu kaufen, empfiehlt Petrasch. „Diese Geräte sind zwar teurer. Aber der Unterschied, beispielsweise in der Verarbeitung, ist enorm.” Der Experte rät davon ab, einen Rechner von einer anderen Privatperson zu kaufen. Wer von privat kauft, gehe ein höheres Risiko ein, zum Beispiel weil der Verkäufer die Gewährleistung ausschließen kann.


Zwar muss der Privatverkäufer dafür einstehen, dass das Gerät der Verkaufsbeschreibung entsprechend funktioniert. Durch Beschreibungen wie „Gerät wie gesehen” könne aber dem Käufer der Schwarze Peter zugeschoben werden, sagt Rink. „Umso wichtiger ist daher die Prüfung des gebrauchten Geräts.” Auch das gesetzliche Widerrufs- und Rückgaberecht steht dem Käufer beim Kauf von Privatleuten nicht zu. Es sei denn, es wurde vereinbart, so Rink. Zwei Jahre Gewährleistung kann der Verkäufer für Sachmängel geltend machen, wenn er beim Händler kauft. Bei gebrauchter Hardware darf der Händler die Gewährleistung auf zwölf Monate begrenzen, muss das aber dem Käufer mitteilen. Unabhängig von der gesetzlich geregelten Gewährleistung kann der Händler eine freiwillige Garantie einräumen, deren Umfang er selbst bestimmt. „Wir geben zum Beispiel auf alle Geräte ein Jahr Garantie”, sagt Petrasch. „Davon ausgenommen sind Verschleißteile wie der Akku.”


Wegen des höheren Kaufrisikos sollte sich der Verbraucher möglichst viele Informationen über das Gerät einholen. Wer den Zeitaufwand und das Risiko scheut, greift besser zum neuen Laptop zu Schnäppchenpreisen. So viel Geld wie beim Kauf eines gebrauchten Gerätes wird man da allerdings nicht sparen.
Die Bewohner sind nicht daheim, wenn ein Feuer ausbricht: In solchen Fällen schlägt der Rauchmelder DCH-Z310 von D-Link auch unterwegs Alarm. Per App schickt er eine Nachricht auf ein Smartphone. Der 66 Euro teure Rauchmelder warnt aber auch in der Wohnung mit einem Sirenenton. Über Funk kann er mit anderen Geräten des Herstellers verbunden werden, zum Beispiel mit weiteren Meldern in verschiedenen Etagen oder mit einer Kamera. Im Ernstfall kann sie dem abwesenden Bewohner Videoaufnahmen von der Lage daheim liefern.Der Rauchmelder DCH-Z310 schickt bei Brandgefahr Push-Nachrichten auf das Smartphone des Bewohners, wenn dieser außer Haus ist. Foto: D-Link



Der chinesische Smartphone-Hersteller Nubia startet mit fünf Modellen am deutschen Markt. Die Geräte kosten zwischen 230 und 600 Euro. Am unteren Ende der Preisspanne liegt das Modell N1, das besonders mit 5000 Milliamperestunden Akkukapazität punkten soll. Das Flaggschiff Z11 kostet 370 Euro mehr als das N1. Es hat 6 Gigabyte (GB) Arbeits-, 64 GB erweiterbaren Hauptspeicher und den Vierkernprozessor Snapdragon 820 unter seinem Gehäuse. Die Kamera des Z11 bietet laut Hersteller drei Fokus- und vier Verschluss-Modi. Beim Display dagegen unterscheiden sich beide Geräte nicht: Es ist jeweils 5,5 Zoll groß und löst in Full HD auf (1920 mal 1080 Pixel).Zwei neue Laptops von Trekstor richten sich an Nutzer, die unterwegs im Netz surfen oder Schreibaufgaben erledigen wollen. Das Modell W1 hat 2 Gigabyte (GB) Arbeits- und 32 GB erweiterbaren Hauptspeicher an Bord, das Modell W2 bietet 4 und 64 GB. Das Herzstück beider Modelle ist ein Intel Atom-X5-Prozessor. Die Rechner haben jeweils einen 14,1 Zoll großen Full-HD-Bildschirm (1920 mal 1080 Pixel) und bringen 1,5 Kilogramm auf die Waage. Die Akkus beider Klapprechner sollen mehr als sieben Stunden Dauersurfen durchhalten, verspricht der Hersteller. Zur Ausstattung gehören außerdem USB- (2.0 und 3.0), Mini-HD- und Klinkenanschluss sowie n-WLAN. Der W1 kostet 250 Euro, für den W2 sind 100 Euro mehr fällig.


Beim Kauf eines neuen Smartphones ist immer wieder die Rede von mAh. Gebraucht wird die Abkürzung vor allem im Zusammenhang mit dem Akku des Handys. Nicht ohne Grund – denn diese Angabe ist eine der wichtigsten, um Geräte miteinander zu vergleichen.Die Abkürzung mAh steht für Milliamperestunde. Eine Amperestunde, die mit Ah abgekürzt wird, ist eine Maßeinheit für elektrische Ladung. Milli steht für ein Tausendstel. Damit gibt mAh die gespeicherte Ladungsmenge an elektrischer Energie an, oder konkreter: Es handelt sich dabei um die Landungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch das Gerät und den dazugehörigen Leiter fließt, wobei davon ausgegangen wird, dass der Strom konstant bei einem Milliampere liegt.Bei einem Akku gibt die mAh-Zahl demnach an, wie viele Stunden ein Akku laufen kann, ohne an das Stromnetz angeschlossen zu werden. Ein Akku, der mit 1000 mAh gekennzeichnet ist, könnte laut der Angabe 1000 Stunden durchhalten. Aber welches Smartphone hält schon 1000 Stunden durch? Vorsicht: Der Wert bezieht sich auf die Angabe, dass es einen Stromabfluss von einem Milliampere gibt. Die Angaben der Hersteller stimmen zwar, allerdings nur, wenn der Stromabfluss tatsächlich nur ein Milliampere pro Stunde beträgt.


Und da ist auch der Haken an dieser Angabe. In der Realität ist dies quasi nie der Fall, der Verbrauch eines Smartphones deutlich höher. Dies liegt auch daran, dass der Akku-Verbrauch beim Handy vor allem davon abhängt, was der Nutzer damit macht. Wenn sich ein Smartphone in Benutzung befindet, ist generell davon auszugehen, dass der Verbrauch bereits deutlich mehr als ein Milliampere beträgt. Ist das Smartphone im Internet oder Apps in Verwendung dürfte der Betrieb des Gerätes noch mehr Akku-Energie benötigen.Das iPhone X wird zum Beispiel mit 2716 mAh angegeben. Das Huawei Mate 10 Pro hat eine mAh von 4000, 3300 mAh soll die Leistung beim Samsung Galaxy Note 8 betragen. Auch wenn mit der Zeit die Akku-Kapazität immer weiter gestiegen ist, leisten unsere Smartphones auch immer mehr und benötigen zusaätzliche Akku-Energie.In der Badewanne den Abend ausklingen lassen und dabei auf dem Laptop oder Tablet einen Film schauen: Was viele Leute im Alltag ganz selbstverständlich machen, kann tatsächlich eine Gefahr sein. Föhne sind in der Badewanne tabu – doch wie steht es um andere elektronische Geräte? TECHBOOK hat einen Experten befragt.



Dieter Haentzsch ist Professor im Fachgebiet „Elektrische Anlagen und Geräte“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In der Vergangenheit erforschte er mit verschiedenen Experimenten das Verhalten von elektrischen Geräten im Wasser. Noch heute sind Föhne in der Nähe von Badewannen gefährlich, erklärt der Experte. „Entgegen vieler Vermutungen und Erwartungen haben auch moderne Föhne keine Schutzschaltung im Falle des Kontakts mit Wasser. Diese schutzisolierten Geräte laufen in der Badewanne einfach weiter.“Das ist allerdings nicht bei allen Wannen so. Haentzsch: „Nur wenn das Wasser der Badewanne eine Verbindung zur Erde hat (über Rohre, Wanne, Armatur oder Traps) – also quasi geerdet ist – reagiert der FI-Schalter im Sicherungskasten und löst aus. Doch auch dann, nach circa 200 Millisekunden, können Menschen bereits Schaden genommen haben.“Die Empfehlung des Profis: „Alles, was eine Verbindung zum Heimnetz mit 230 Volt hat, sollte nur in großem Abstand zur Badewanne genutzt werden.“


Wenn man einen Laptop oder einen E-Book-Reader ohne Netzteil nutzt, besteht für Leib und Leben keine Gefahr. „Akkubetriebene Geräte wie Smartphones, Laptops und E-Book-Reader stellen aufgrund der niedrigen Spannung keine Gefahr im Wasser dar“, erklärt Haentzsch. Ein Schaden entsteht trotzdem: „Die Geräte werden im Wasser kaputtgehen, wenn sie nicht genügend dicht sind.“Wer auch in der Badewanne nicht auf sein Smartphone oder Tablet verzichten kann, sollte sich ein Gerät mit der Schutzklasse IP67 oder höher anschaffen. Diese sind gegen Wasserschäden beim Eintauchen für kurze Zeit geschützt. Diese Anforderungen erfüllen etwa das Huawei Mate 10 Pro oder der E-Book-Reader Tolino Epos.Ein Laptop für nicht mal 300 Euro? Mehr als eine Schreibmaschine mit Bildschirm kann man da doch nicht erwarten oder? Tatsächlich ist die Klasse der Billig-Notebooks aber einen Blick wert – besonders für Nutzer mit ganz bestimmten Ansprüchen.
19Wer nach einem neuen Laptop sucht, findet im Fach- und Onlinehandel Geräte schon für weniger als 300 Euro. Und das sind keine No-Name-Rechner. Auf vielen stehen die Namen der Großen der Branche.

Message déposé le 08.02.2018 à 08:35 - Commentaires (0)


<< Premire page        << Page prcdente        Page suivante >>Dernire page >>
 Livre d'Or

 Contact



Tous les messages
Asus k50in laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku Asus n45sl www.pcakku.com
Acer AP11B7H laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku medion akoya md99090 www.pcakku.com
Toshiba Portege R500 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku Fujitsu lifebook nh532 www.pcakku.com
Samsung Q30 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku lenovo ideapad y470a www.pcakku.com
HP COMPAQ 372771-001 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku Toshiba qosmio x500-11d www.pcakku.com
HP COMPAQ 6535S laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku lenovo ideapad v350 www.pcakku.com
Lenovo Thinkpad R61 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Laptop akku Sony vgp-bps13a_b www.pcakku.com
Fujitsu FMV-E8200 laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku Acer Aspire 4820TG-5452G50Mnssb
HP B6N04EA laptop battery www.dearbattery.co.uk
HP B6N04EA laptop battery www.dearbattery.co.uk
Akku Fujitsu 60.4v70t.031 www.pcakku.com
Toshiba pa3191u-5brs Battery www.all-laptopbattery.com
Akku lenovo ideapad s10-3-0647 www.pcakku.com
HP Compaq nc6100 Battery www.all-laptopbattery.com
Apple MacBook Pro 13 inch Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Amazon Kindle III www.pcakku.com
Samsung r60 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Dell 451-10474 www.pcakku.com
Dell Precision m65 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku für Samsung q520 www.pcakku.com
Apple A1495 Battery www.all-laptopbattery.com
Laptop akku Sony vgp-bps18 www.pcakku.com
Samsung N143 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Apple macbook air 13.3" Mc504 www.pcakku.com
Dell Inspiron 1546 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku HP 484170-002 www.pcakku.com
Dell Studio 14z Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Toshiba satellite pro s850 www.pcakku.com
Acer Aspire 2930g Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Asus a43f www.pcakku.com
HP Pavilion dv3 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Fujitsu fmvnbp146 www.pcakku.com
Dell Latitude E6420 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Dell 074XCR www.pcakku.com
Acer AS10D61 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Dell kr-08p6x6 www.pcakku.com
Dell Latitude E6440 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku für Samsung 200a4y www.pcakku.com
Dell XPS L401X Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Fujitsu ms2239 www.akku-fabrik.com
Dell Inspiron 1545 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Toshiba satellite t130d www.akku-fabrik.com
FPCBP273 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Fujitsu btp-b5k8 www.akku-fabrik.com
Acer Aspire 5755g Battery www.all-laptopbattery.com
Akku HP 511872-001 www.akku-fabrik.com
Dell Latitude E6430 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Asus k53f www.akku-fabrik.com
Dell XPS L502X Battery www.all-laptopbattery.com
Akku lenovo ideapad g560a www.akku-fabrik.com
Dell Inspiron N7010 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Asus k45a www.akku-fabrik.com
Acer Aspire 5101 Battery www.all-laptopbattery.com
Asus a73 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Fujitsu fpcbp145 www.akku-fabrik.com
Lenovo Thinkpad T500 Battery www.all-laptopbattery.com
Laptop akku Sony vaio vgn-tx www.akku-fabrik.com
Dell Inspiron 9400 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Fujitsu cp458102-01 www.akku-fabrik.com
LenovO IdeaPad B580e Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Acer Aspire 4552 www.akku-fabrik.com
HP Compaq NX8240 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku lenovo b570a www.akku-fabrik.com
Acer Aspire 8942g Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Acer as10d71 www.akku-fabrik.com
Lenovo G555A Battery www.all-laptopbattery.com
Laptop akku Sony vgp-bpl2c www.akku-fabrik.com
Samsung r50 Battery www.all-laptopbattery.com
Akku Fujitsu lifebook ph701 www.akku-fabrik.com
Akku Fujitsu lifebook ph701 www.akku-fabrik.com
HP ProBook 4515s Battery www.all-laptopbattery.com
Laptop akku Sony vaio z www.akku-fabrik.com
Akku Toshiba Tecra a6 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Studio 1735 www.magasinbatterie.com
Akku Dell XPS 13-l322x www.akkukaufen.com
Batterie Lenovo G555 www.magasinbatterie.com
Akku Fujitsu fpcbp281 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Inspiron 14z www.magasinbatterie.com
Akku HP Pavilion dv5t www.akkukaufen.com
Batterie HP Compaq 8510p www.magasinbatterie.com
Akku lenovo G460G www.akkukaufen.com
Batterie Asus x72 www.magasinbatterie.com
Akku Dell Vostro 1220 www.akkukaufen.com
Batterie HP 2533t www.magasinbatterie.com
Akku Dell V3400n www.akkukaufen.com
Batterie Apple A1406 www.magasinbatterie.com
Akku ASUS A32-F5 www.akkukaufen.com
Batterie HP Pavilion dv7-61 www.magasinbatterie.com
Akku Acer Aspire 8940 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Vostro 1440
Akku HP ProBook 6545b www.akkukaufen.com
Batterie Sony Pcga bp51 www.magasinbatterie.com
Akku HP 591998-141 www.akkukaufen.com
Batterie HP Mini 311 www.magasinbatterie.com
Akku Asus EEE PC t91mt www.akkukaufen.com
Batterie Fujitsu FPCBP344 www.magasinbatterie.com
Akku Acer um09a73 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Inspiron n4050 www.magasinbatterie.com
Akku HP Pavilion dv7-60 www.akkukaufen.com
Batterie HP Compaq nx8400 www.magasinbatterie.com
Akku Dell Latitude D620 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Latitude E5520m www.magasinbatterie.com
Akku Toshiba PA3635U-1BAS www.akkukaufen.com
Batterie HP Compaq NC6105 www.magasinbatterie.com
Akku Lenovo g550a www.akkukaufen.com
Batterie Apple Ibook G4 14inch www.magasinbatterie.com
Akku Dell Precision M4600 www.akkukaufen.com
Batterie Asus a54 www.magasinbatterie.com
Akku ASUS P43 www.akkukaufen.com
Batterie Dell Latitude E5510 www.magasinbatterie.com
Akku HP Compaq 8700 www.akkukaufen.com
Batterie Toshiba PA3399U-1BAS www.magasinbatterie.com
Akku Samsung e251 www.akkukaufen.com
Batterie ASUS N71Jq www.magasinbatterie.com
Akku Toshiba Satellite c655d www.akkukaufen.com
Batterie Acer Aspire 5736 www.magasinbatterie.com
Akku Samsung R420 www.akkukaufen.com
Batterie ASUS A52J www.magasinbatterie.com


Crez votre blog sur Blog-grossesse.com
EVJF
Mariage